-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter-Spezialist
Hi Nils,
ich würde sagen, die Umlenkung über Hebel und Servohörner macht die Übertragung etwas weicher, ist aber natürlich sehr von den verwendeten Materialien abhängig. Ein normaler Servohebel bricht so leicht nicht.
Bei meinem Crash an den Baumstamm ist zwar das Lager zersplittert, aber der Servo hat noch alle Zähne, soweit ich das bisher feststellen konnte.
Sein Vorgänger hat eine etwas sportlichere Landung beim allerersten Einfliegen nicht so gut weg gesteckt, da fehlen jetzt 3 oder vier Zähne.
Ich könnte mir vorstellen, dass du mit einem etwas weicheren Material für die Verbindung zwischen Servoabtrieb und Carbonrohr eine Dämpfung hin bekommen könntest, aber letzlich sollte natürlich das Ziel sein, keine direkten Einschläge mehr zu produzieren 
So im Nachhinein ist das wahrscheinlich schwer realisierbar, aber du könntest versuchen, den Servo etwas weiter weg vom Carbonrohr zu platzieren und den Abstand zwischen Servohorn und Kunststoffböppel mit zwei Drähten zu überbrücken, die sich etwas gegeneinander verdrehen können. Das konstruktiv zu lösen ist aber sicher nicht ohne und eventuell mit Hobbymitteln nicht machbar. Genial wäre dafür nämlich eine Federkonstruktion. Gibt es aber als Servosaver zu kaufen.
Schau mal beim großen C vorbei und Suche nach "Servosaver". Da gibt es so Teile aus Kunststoff, die direkt auf den Servovielzahn gesetzt werden und zwei Löcher als Abtrieb haben. Ich könnte mir vorstellen, dass davon zwei Stück, gegenüber gesetzt, deinen Gegebenheiten Rechnung tragen könnten.
Stichworte
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen