Moin

für diese art von bauteilen benutzt man das reflow-löten. wnen man keinen ofen hat gibt es auch so heißluft lötkolben mit dennen man das machen kann. ansonsten kann man auch die pads mit der leiterbahn rausführen. was ja sowieso gemacht werden muss und dann die leitenbahn aufheizen und zinn zugeben. denke das sollte funktionieren.

an sich finde ich die idee garnet mal schlecht. nur müsste man dann das ganze konzept umändern. die ganze electronik sollte dann auf 3.3V laufen dnan ist aber wiederum nur eine taktfrequenz von 8Mhz möglich. dann muss die auswertung des IMU auch von analog auf digital (SPI) umgeschrieben werden. I2C kommt denke ich da nicht in frage da dort die regler dran hängen.

zudem weichen die daten der °/sec und +/-g doch erheblich von dem nun verwendeten IMU ab. dies bedeutet auflösungseinbusen.

MfG Bammel