--- VERSCHOBEN: 1. Beitrag von deHarry ---

Hallo Zusammen!

Gerade eben habe ich es (nach Schwierigkeiten) geschafft, meine TriGUIDE SMD V2 zu flashen. Die Kommunikation mittels TriGUI über einen USB-Seriell-Adapter funktioniert \/

Das Ganze fand natürlich bisher noch auf dem Schreibtisch Statt, der Tricopter (Chassis) fristet noch sein Prototypenstadium, wie hier beschrieben: http://www.harald-sattler.de/html/tr...rediquette.htm (ganz am Ende der Seite)

Als Nächstes kommen die I2C-PWM-Converter dran, dann erfolgt der Einbau der Einzelteile in das Chassis.

Der von mir verwendete Empfänger ist ein Corona/Master Micro 6 DSP, den ich bei CNC-modellsport zusammen mit den Propellern erstanden habe.

Bild hier  

Das Schöne an diesem Empfänger ist das Vorhandensein des Summensignals auf der Platine, ich musste "nur" den Stecker von Kanal 6 abtrennen und mit dem Summensignal verbinden. Ein Kratzer und 3mm CuL-Draht - fertig

Bild hier  

Man möge mir die etwas krude Trennstelle verzeihen, das Zeugs ist wirklich klein, ich war schon froh, die Nachbarleiterbahnen nicht in Mitleidenschaft gezogen zu haben


Parallel zu den Aktivitäten der Inbetriebnahme habe ich eine V3-Version der TriGUIDE SMD erstellt, die für mich die (vorläufig) endgültige Fassung darstellt.

Ich habe hier noch mal aufgeräumt, die Leitungsführung auf der Platine optimiert und den Spannungsregler in SMD implementiert. Der ZLDO500 verkraftet 300mA bei 5V und reicht für alle Anbauten exklusive des Servo vollkommen aus.

Rein Interesse halber habe ich mal den Strombedarf der einzelnen Bestandteile der Tricopter-Steuerung gemessen:

TriGUIDE alleine, LEDs aus: 15mA
TriGUIDE alleine, alle LEDs an: 34mA
Empfänger (Typ siehe oben): 25mA
IMU-Würfel: 13mA

Zusammen zutzelt die Elektronik also etwas über 70mA aus dem momentan verbauten 78L05 (der schafft 100mA typ).
Rechne ich noch die drei I2C-PWM-Converter dazu, ist der Regler überfordert... stopp, die bekommen ja ihren Saft von den ESCs. Gerettet

--- VERSCHOBEN: 2. Beitrag von deHarry ---

Hallo, ich noch mal...

Die V3 meiner SMD-Version der TriGUIDE ist soweit in trockenen Tüchern, der Machbarkeitsnachweis erfolgte mit der "V2_cut" (cut weil abgesägt )

Zur Ansicht hier das Board, die Eagle-Dateien stelle ich für Interessenten auf meiner HP zur Verfügung.

Bild hier  

Die Platine ist einseitig, hat nur noch die beiden Befestigungslöcher und ist 50x56 mm groß.
Genau genommen könnte ich die Befestigungslöcher weg lassen, denn durch die glatte Unterseite lässt sich das Board prima mit doppelseitigem Klebeband auf dem Deck fixieren.

Was auch hier wieder ins Auge fällt ist der immense Platzverbrauch der SMD-Stecker. Dazu ist mir leider noch nichts Bahn brechendes eingefallen.
Die Verbannung der Stecker als TH-Version (trough hole) auf die Unterseite könnte ein paar Millimeter Einsparung in der Breite bringen, die Platine wäre dabei immer noch einseitig aber mit Bohrungen... Der Umbau ist nicht trivial, da die Stecker dann spiegelverkehrt angeschlossen werden müssen, das Routing ist damit also vollkommen anders und möglicher Weise so verquer, dass kein Platz gespart werden kann. Vielleicht setze ich mich mal hin und route das. Das wird dann die V3.1

Den 5VOUT-Stecker lasse ich dann, im Interesse eines definierten Stromverbrauchs, am Besten auch gleich weg.

Oder ich lasse es so wie es jetzt ist und baue den Tri erst mal fertig