hiho,
gestern habe ich das Grundgerüst meiner Shred zusammen getackert, sieht ganz gut aus, finde ich

Hier der erste Versuch einen Eindruck zu bekommen

Bild hier  

Nach mehreren Stunden dremeln, bohren und Gewinde schneiden

Bild hier  

Die Lagerung des Heckauslegers

Bild hier  

Der Fachmann sieht sofort, dass der erste Versuch, die Sacklöcher für die Befestigungsgewinde zu bohren zwar erfolgreich war (im Sinne von Löcher sind da), dass aber deren Durchmesser viel zu groß sind . Gelebtes Halbwissen. M3-Gewinde schneidet man nicht in 3,2 mm Löcher, sondern in 2,5 mm. Kurzes Hirneinschalten hätte diesen Exkurs vermeiden helfen


Und hier der momentane Stand

Bild hier  


Da ich auf die Leiterplatten für die Elektronik warten muss, habe ich mal versuchsweise den neuen Empfänger und den geplanten Servo zusammen gesteckt.

Habt ihr einen Tipp für mich, wie sich ein geeignet drehender Servo "anfühlt"?
Ich finde, der Servo dreht sich sehr lahm von Anschlag zu Anschlag, ich habe den Wert aber noch nicht gemessen. Bei verschiedenen Servos habe ich Werte von 0,1 Sec für 60 Grad gelesen, das halte ich für sehr schnell.
Ich habe schon Servos gesehen, wo der Servoarm sozusagen exakt dem Knüppel folgt und nicht hinterher lechzt (selbst wenn es nur eine halbe Sekunde oder weniger ist).

Ich denke, wenn bei der Shrediquette die Masse der Rotoren für die Regelung ins Gewicht fällt, dann muss der Servo ebenfalls sehr fix arbeiten.
Einwände? Bestätigung?