Hi Willa,
das Board hat die Außenmaße wie dein TriGuide V3, keine Änderung daran.

Die Schaltregleridee hatte ich weiter oben im Thread schon gelesen und mal (kurz) überdacht. Die Boardfläche dafür ist aber auf Grund der Beschaltung größer, als der einfache Linearregler (geschätzt, nicht ausprobiert).
Mit dem "kleinen" (weil kleinerer Ausgangsstrom reicht) Linearregler hinten dran wird sich in Summe dann der gleiche Flächenverbrauch ergeben.

Ich wollte den Regler für den Atmel durch ein Bauteil von Zetex ersetzen (den gibt es in SMD mit 300 mA bei Reichelt), habe mich aber dann doch dagegen entschieden, ohne großartige Begründung - mehr so nach deiner Maxime "mit den 7805 geht´s auf jeden Fall"

Nachdem ich das Layout soweit fertig habe, kann ich nochmal prüfen, ob das mit dem Schaltregler klappen könnte.

Lohnt sich der Aufwand?
Hast du schon mal überschlagen, wie viel länger der Tricopter in der Luft bleiben kann, wenn man die Wärmeverluste im Linearregler einspart?
_Nur_ für eine technisch fortschrittlichere Lösung lohnt sich´s nicht, darüber nachzudenken.

Die Leiterbreiten sind an einigen Stellen grenzwertig, das werde ich noch ändern. Abstände sind ok.
Ich lasse meine Platinen normaler Weise von MME (www.mme-pcb.de) fertigen, die beherrschen 0,2 mm für Breite und Abstand ohne Probleme (schon getestet, ich bastle öfters mal was Winziges ).

Bilex-LP (der wurde in diesem Thread, glaube ich, mal erwähnt) hatte ich auch schon ausprobiert, war aber mit dessen Lieferung nicht so zufrieden, wenngleich die Platinen noch brauchbar waren.

Drähte in Vias einlöten ist dann einfach und ok, wenn du von der anderen Seite durchsteckst. Bei einseitiger Bestückung ist der Trick mit den Lötinseln besser geeignet (meine ich).