Hi!
Danke für euer Feedback :-D
Das ist eigentlich erst mein zweiter Roboter, wenn man z.B. einen Linienfolger bauen kann und sich ein bisschen Zeit nimmt um sich in die Sachen rein zu lesen ist man mehr als genug vorbereitet für das Projekt. Schließlich hat man ja auch das Roboternetz im Rücken was einem immer weiter helfen kann....trotz der unerwartet niedrigen Kosten traue ich mir einen Nachbau nicht zu
Das sind FC 2822 von Hobbycity.com. Wie gesagt 4 Euro das Stück. Aber ich werde die bald austauschen gegen Scorpion S2212-26T, die haben weniger RPM/V und können daher größere Luftschrauben vertragen.- was für Motoren sind das ?
- hattest du vorher Erfahrungen im Bereich Modellflug ?
- wie hoch ist das maximale Startgewicht inkl. Kamera bzw. was würde maximal gehn ?
Ich hatte vorher zwischen 12 und 14 Jahren Modellflugerfahrung (Heli + Flugzeuge, letztere konstruiere ich auch selber)
Das maximale Startgewicht weiss ich noch nicht. Mit den kleinen Luftschrauben schätze ich dass 400g zuladung gehen (insgesamt also 1400g). Mit den größeren Luftschrauben und den neuen Motoren gehen theoretisch 1000g Zuladung.
Es verhält sich mittlerweile sehr gut :-D. Es ist kein Schwebecopter, man kann damit auch rumheizen. Nur dafür braucht man halt Platz... Ich werde mal versuchen auch davon ein Video zu machen.Wie verhält sich denn das gute Stück, wenn du etwas härter beschleunigst und bremst?
Lesezeichen