- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 85 von 136 ErsteErste ... 3575838485868795135 ... LetzteLetzte
Ergebnis 841 bis 850 von 3542

Thema: Willas Shrediquette Tricopter / Quadrocopter / Hexacopter

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von deHarry
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    597
    Zitat Zitat von Richard
    http://www.mikrocontroller.net/attac...6/3_3V-I2C.JPG

    Dort ist ein simpler Pegelwandler beschrieben. ... Ein Strom begrenzender Serien Widerstand könnte es auch schon machen.
    Hallo Richard,

    danke für den Tipp!
    Meine FET-Kenntnisse (das sind doch zwei FETs in dem Bild, oder?) sind leider etwas eingerostet... Welches Signal kommt in der Zeichnung von links oben ins Bild? Die 3V3?

    Ich habe mal ein kleines Bisschen I²C gelesen. Die Pins der Devices sind demnach (im Sendebetrieb) OC- oder TriState-Ausgänge, so dass durch die PullUps der Hi-Pegel geliefert werden muss.

    Der Atmel erkennt beim Betrieb mit 5V Hi ab min. 3,0V Pegel.
    Der SD746 liefert bei Betrieb mit 3,3V einen Hi Pegel , von min. 2,97V, was also knapp nicht ausreicht, einfach den I²C-Bus über die PullUps mit den 3,3V zu beaufschlagen.

    Mein nächst komplizierterer Ansatz wäre, den I²C-Bus auf Atmel-Seite mit 5V laufen zu lassen (also die PullUps gegen 5V) und die beiden Pins des SD746 hinter zwei Serien-Rs mit Z-Dioden auf z.B. 3,3V zu clampen. (abs. max. für den SD746 ist 3,6V).

    Ein weiterer Ansatz wäre, den SD746 mit 3,5V zu betreiben (und damit schon ziemlich nah an seine obere Grenze zu rücken). Damit rutscht sein Hi-Pegel auf Min. 3,15V, was dem Atmel für eine Erkennung von Hi reichen würde...

    Bin ich mit meinen Überlegungen zu weit abgedriftet, oder kann das jeweils funktionieren?
    Gruß
    Harald
    __________________
    Modellbau&Elektronik
    www.harald-sattler.de

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von deHarry
    Zitat Zitat von Richard
    http://www.mikrocontroller.net/attac...6/3_3V-I2C.JPG

    Dort ist ein simpler Pegelwandler beschrieben. ... Ein Strom begrenzender Serien Widerstand könnte es auch schon machen.
    Hallo Richard,

    danke für den Tipp!
    Meine FET-Kenntnisse (das sind doch zwei FETs in dem Bild, oder?) sind leider etwas eingerostet... Welches Signal kommt in der Zeichnung von links oben ins Bild? Die 3V3?

    Ich habe mal ein kleines Bisschen I²C gelesen. Die Pins der Devices sind demnach (im Sendebetrieb) OC- oder TriState-Ausgänge, so dass durch die PullUps der Hi-Pegel geliefert werden muss.

    Der Atmel erkennt beim Betrieb mit 5V Hi ab min. 3,0V Pegel.
    Der SD746 liefert bei Betrieb mit 3,3V einen Hi Pegel , von min. 2,97V, was also knapp nicht ausreicht, einfach den I²C-Bus über die PullUps mit den 3,3V zu beaufschlagen.

    Mein nächst komplizierterer Ansatz wäre, den I²C-Bus auf Atmel-Seite mit 5V laufen zu lassen (also die PullUps gegen 5V) und die beiden Pins des SD746 hinter zwei Serien-Rs mit Z-Dioden auf z.B. 3,3V zu clampen. (abs. max. für den SD746 ist 3,6V).

    Ein weiterer Ansatz wäre, den SD746 mit 3,5V zu betreiben (und damit schon ziemlich nah an seine obere Grenze zu rücken). Damit rutscht sein Hi-Pegel auf Min. 3,15V, was dem Atmel für eine Erkennung von Hi reichen würde...

    Bin ich mit meinen Überlegungen zu weit abgedriftet, oder kann das jeweils funktionieren?
    So super fit bin ich denn auch nicht, aber inch sehe eher Probleme auf derv3,3 V Seite. Die Eingänge könnten überlastet werden, deshalb im einfachstem Fall Serien Widerstände. Nur die ver#ändern dann auch den 5 V Pegel.....

    Wenn Du die gepostete Schaltung genau betrachtest wird sie Dir auch klar. Ich musste auch mehrmals hinschauen und Hirn einschalten (wenn es denn gelingt)

    Gruß Richard

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    18.05.2007
    Beiträge
    329
    Hallo,

    wenns um I²C geht, einfach Philips fragen. Die haben das ja schließlich verbrochen:

    http://www.nxp.com/documents/applica...te/AN10441.pdf

    Günter

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von deHarry
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    597
    Zitat Zitat von Richard
    Ich musste auch mehrmals hinschauen und Hirn einschalten (wenn es denn gelingt)
    Gruß Richard
    Ich begehe zwar heute meinen 53. Geburtstag und habe heute morgen schon ein Glas Sekt getrunken, aber so schlimm ist es mit dem Hirn nun doch noch nicht [-X
    Trotzdem danke für die moralische Unterstützung und den Link!

    @Günter
    Das ist genau das Dokument, das mir gefehlt hat, super! Danke!!
    Gruß
    Harald
    __________________
    Modellbau&Elektronik
    www.harald-sattler.de

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von fat tony
    Registriert seit
    01.08.2007
    Ort
    Herford
    Alter
    41
    Beiträge
    147
    So habe nun alles am laufen, hab mir einfach mal die neuste BascomAVR Version geladen und siehe da es geht
    Kann mir jemand sagen ob es ein Problem darstellt an einen als Ausgang deklarierten Port des mega8 ein HIGH-Signal an zu lege?
    Ich möchte um die ESCs zu programmieren einen Empfänger direkt anschließen, habe aber keine Lust den I2C-Konverter erst abzubauen (habe ihn direkt angelötet nur leider vergessen ihn zuerst zu Programmieren).

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    18.05.2007
    Beiträge
    329
    Laut Atmel Datasheet hält so ein Ausgang bis zu 40mA aus. Ohne Schaltung und Programm zu kennen, rate ich trotzdem das nicht zu tun.
    Übrigends sind per default alle IOs beim ATMega Eingänge...

    Günter

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    11.07.2010
    Beiträge
    25
    Hallo,
    hat jemand schon mal Erfahrungen mit dem MB1000-LV-MaxSonar-EZ0 gemacht?
    http://www.watterott.com/de/MB1000-LV-MaxSonar-EZ0
    Ich habe das PWM des EZ-0 and den RecEnc als 6. Kanal angeschlossen und dann das Receivertest Program so werweitert, das es 6 Kanäle anzeigt. Das scheint erst mal zu funktioneieren. Allerdings sind die Abstandswerte die der EZ0 misst nicht sehr stabil. Wenn jemand schon mal Erfahrungen damit gesammelt hat, wäre ich für einen Tip dankbar.
    Ich würde gerne den Shrediquette so erweitern, dass er im Hover mode ca. 30 cm über dem Boden bleibt, und wenn ich den schalter auf MotorOff stelle, er langsam landet.

    P.S. Ich wünsche euch allen noch ein frohes Fest.
    Gerald

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von fat tony
    Registriert seit
    01.08.2007
    Ort
    Herford
    Alter
    41
    Beiträge
    147
    Hi,
    habe eben meinen DLXm fertig gestellt.
    Bei der Inbetriebnahme ist mir jedoch etwas aufgefallen:

    Sobald ich die Motoren einschalte(HoverMode) fangen der Hintere und der Linke an zu drehen, der Rechte steht. Laut Willas Anleitung hängt das mit dem volllaufen der Integratoren zusammen durch eine nicht absolut gerade Lage.
    Halte ich den Tricopter jedoch in der Hand und neige ihn zur linken leite fängt der linke Propeller an sich schneller zu drehen, der rechte steht weiterhin. Neige ich ihn jedoch zur rechten Seite fängt zwar der rechte an zu drehen, der linke hört jedoch nicht auf.
    Der IMUcube ist gerade und richtig herum eingebaut.
    Kann das mit den eingelernten Bereichen der ESCs zusammen hängen?
    Muss ich sie bei dem im Sender(Robbe) eingestellten 130% einlernen oder bei 100%?
    Habe auch mal ein Video angehangen:
    http://vimeo.com/18245234

    Bei dem Momentanen Verhalten traue ich mich nicht ihn starten zu lassen.

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.04.2008
    Alter
    40
    Beiträge
    557
    Bei der Programmierung deiner Regler stimmt etwas nicht.

    Ich hatte das gleiche Verhalten bei meiner DLXm und habe meine Regler alle nochmals neu programmiert. Wo genau der Fehler bei dir liegt lässt sich am Video nicht feststellen. Aber da die Regler nicht synchron piepen kann ich dir sagen, dass etwas nicht stimmt Genau für diesen Fall habe ich die original Stecker gekürzt und wieder angelötet. Ich hatte sowas im Urin ^^

    Sieht aber schick aus deine Kleine. Dazu drei Fragen:

    Wo hast du die Carbonteile fräsen lassen?
    Welche Rotormitnehmer verwendest du?
    Wo hast die die Props bestellt?

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von fat tony
    Registriert seit
    01.08.2007
    Ort
    Herford
    Alter
    41
    Beiträge
    147
    Ja ich hatte auch kurz mit dem Gedanken gespielt die Stecker dran zu lassen, war dann jedoch etwas zu optimistisch ^^
    Werde mir jetzt einfach einen kleinen Schalter zwischen bauen um zwischen Empfängeranschluss und I2C wechseln zu können.

    Aber wie muss ich die Regler den nun einlesen ?
    Ich soll doch den Sender auf 130% Ausschlag einstellen. Muss ich die Regler auch auf 130% einlernen oder mit 100% ?

    Wo hast du die Carbonteile fräsen lassen?
    Das ist gar kein Carbon sondern schwarz lackiertes GFK
    Und die Teile sind von Stefan Schmitz, dieser hat sie nach Willas Zeichnung gefertigt.
    Ach ja doch die Arme sind aus Carbon, die hab ich aus einem T-Rex 250 Heckrohr zurechtgesägt.

    Welche Rotormitnehmer verwendest du?
    Die waren bei den Motoren dabei.

    Wo hast die die Props bestellt?
    Die Props sind von hier:
    NanoHeli

Seite 85 von 136 ErsteErste ... 3575838485868795135 ... LetzteLetzte

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests