Hi,
mit deinem ACC stimmt was nicht. Sieht so aus als wäre der uuuuuuuultra tiefpass-gefiltert. Evtl. falsche Kondensatoren/ Widerstände? Eigentlich muss sich der Slider vom ACC genauso bewegen wie gyro-angle.
Hi,
mit deinem ACC stimmt was nicht. Sieht so aus als wäre der uuuuuuuultra tiefpass-gefiltert. Evtl. falsche Kondensatoren/ Widerstände? Eigentlich muss sich der Slider vom ACC genauso bewegen wie gyro-angle.
Viele Grüße, William
-> http://william.thielicke.org/
Ob die Bauteile die richtigen sind ist natürlich ne gute FrageEigentlich arbeite ich bei sowas sehr gewissenhaft. Aber dann muss ich wohl die Platine ausbauen und mal durchchecken. Hast du nen Anhaltspunkt für mich als Maschinenbauer in welche Teile der Platine dafür verantwortlich sein können?
Zur Not hab ich noch eine zweite Platine, fertig bestückt ohne Arduino drauf. Den müsste ich halt umlöten um die zu testen.
Im Anhang ein Bild der Platine. Die zweite ist gleich bestückt, da ich beide in einem Arbeitsgang "synchron" gelötet habe. Mit dem Lötplan verglichen fallen mir so keine Fehler auf. Vielleicht hat eines der Bauteile beim Löten zu viel Hitze bekommen?
Verantwortlich für den ACC sind die beiden dicken Kondensatoren in der Mitte des Bildes und die beiden 10k Widerstände darüber. Was haben die Kondensatoren für einen Wert? Sollte 1µF sein. Sonst löte die Kondensatoren mal ab und gucke was passiert. Dadurch ist dier Tiefpassfilter abgeschaltet und im GUI sollten die Slider sehr nervös werden.
Viele Grüße, William
-> http://william.thielicke.org/
Mit ohne Kondensatoren sieht es jetzt so aus:
http://www.youtube.com/watch?v=fUm-XnKXu78
Ja, so sollte das ohne einen Tiefpass aussehen. Dann stimmt was mit den Kondensatoren nicht. Sicher, dass die 1µF sind und nicht 100µF...?
Viele Grüße, William
-> http://william.thielicke.org/
Hallo? Das funktioniert mit Strom. Da sieht man keine Feder klemmen oder Zahnrad blockierenZitat von Willa
Ne, keine Ahnung ob es wirklich 1µF sind. Hab auch leider das Reichelttütchen mit den überschüssigen Teilen (hab das 1,5fache bestellt. Bin davon ausgegangen, dass ich Teile verbrate oder versehentlich verschlucke/inhaliere ^^). Und ne Bezeichnung ist da auch nicht drauf gedruckt. Eigentlich doof oder? Wie soll man denn da sicher sein, dass man die richtigen Kondensatoren verbaut/gekauft hat?
Da ich morgen aber eh zu Reichelt fahre bring ich einfach nochmal welche mit. Wären diese hier passend:
http://www.reichelt.de/?ACTION=3;ART...36;PROVID=2402
Ja, die passen. Du fährst zu Reichelt...? Das ist aber mal ein Luxus. Ich muss für jeden Widerstand der fehlt bestellen, zahle 5 Euro dafür und bekomme den Widerstand zusammen mit dem 1000. Katalog in nem riesigen Pappkarton serviert. :-D
Viele Grüße, William
-> http://william.thielicke.org/
Das ist schon sehr göttlich hier oben. Ich studiere in Wilhelmshaven. Und Reichelt ist in Sande. Das sind ca. 10km. Ich will hier eigentlich gar nicht wegziehen wenn ich mit dem Studium durch bin. Dann muss ich auch wieder Tage auf die Bestellung warten und kann mir Häuser aus Katalogen bauen. Das war schon ne Umstellung als ich das halbe Jahr am Bodensee für mein Praxissemester war.
Gut. Dann werden die Kondensatoren bestellt und morgen getestet. Muss mich ja sputen bevor der Meister nach Afrika verschwindet. Bis dahin muss meine Mini auch endlich in die Luft!
So.
Nachdem ich soeben die neuen Kondensatoren eingelötet habe gibt es ein neues Video der Realtimedata:
http://www.youtube.com/watch?v=JzyIGYfqdLY
Scheinen wirklich falsche Kondensatoren gewesen zu sein. Die neuen sind ne Ecke kleiner (auf den Maßstab der SMD-Teile gesehen)
Was sagt der Chef? Und was machen eigentlich die Props? Sind die schon angekommen?
Ja, so sieht das gut aus. Die Propeller habe ich eben von der Post geholt und wuchte schon seit ca. 2 Stunden...
Viele Grüße, William
-> http://william.thielicke.org/
Lesezeichen