- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 76 von 136 ErsteErste ... 2666747576777886126 ... LetzteLetzte
Ergebnis 751 bis 760 von 3542

Thema: Willas Shrediquette Tricopter / Quadrocopter / Hexacopter

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von deHarry
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    597
    Hi Willa!
    Hmm, das sieht schon ziemlich optimal aus. Ich denke, da kann ich mein ehrgeiziges Angebot getrost zurück ziehen, ohne allzu viel Schelte zu bekommen

    Gestern sind meine Platinen gekommen, jetzt kann ich endlich das Schaltregler-Gedöns austesten.

    Mein Kollege hat inzwischen auch meine grottig gebohrten Alurohre für die Ausleger adoptiert und auf seiner Fräse präzisionsgebohrt. Jetzt gefällt mir das Gerippe schon sehr gut. Nur die Decks werde ich nach der Inbetriebnahme wohl nochmal zur Brust nehmen, wenn ich alle Befestigungspunkte festgelegt habe, so dass "der Rest" weg geflext werden kann, um ein filigranes Design wie bei Willa zu bekommen.
    Gruß
    Harald
    __________________
    Modellbau&Elektronik
    www.harald-sattler.de

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Scotch
    Registriert seit
    15.10.2004
    Ort
    Bei Braunschweig
    Alter
    53
    Beiträge
    305
    Hallo Bastelfreunde,
    @Willa,
    Schöne kleine Platine.
    Werde mal die Tage versuche, die große Platine etwas umgestalteten.
    Nach dem beim Ausbau des Arduino ein paar Leiterbahnen gelitten haben,
    brauche ich jetzt eine neue Platine.

    Mittlerweile habe ich einen kleinen Teilerfolg auf dem Steckbrett hin bekommen.
    Der IMU Würfel funktioniert und ich habe eine Verbindung zur/von der GUI
    hin bekommen. Wie gesagt nur auf dem Steckbrett. \/

    Leider funktioniert mein Graupner c16 Empfänger nicht mehr.
    Wenn ich dort zum Testen einen Servo anschließe zuckt dies nicht,
    geschweige denn das er auf einen Knüppel Ausschlag des Senders reagiert.
    Der Tricopter_ReceiverCheck schmeist am Terminal auf allen Kanälen
    den wert -100 aus (ppm Signal an Pin3 int1)
    Mache ich den Sender aus, dann zuckt das Servo wild hin und her. Ist ja
    normal so. Bei der Tricopter_ReceiverCheck sind die Werte auch quer Beet.
    (auch normal ohne Sender)
    Jetzt dachte ich es liegt evtl. am Sender, aber mit einen GWS Empfänger
    und anderem Quarz habe ich in einem anderen Modell keine Probleme.

    Jetzt Suche ich einen Empfänger, der zu meiner Grupner MC12 40MHZ passt
    und das PPM Signal leicht abgreifbar ist.
    Bin für Vorschläge offen. Oder hat noch jemand ein Empfänger den er
    verkaufen möchte.

    Gruß und schönen 2. Advent noch,
    Ingo

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Bammel
    Registriert seit
    11.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    38
    Beiträge
    1.400
    Hallo,

    ich hab den Graupner MC10 35Mhz und nutze den Graupner R700 empfänger mit PPM umbau. diese funktioniert tadellos bei mir.

    ist vllt ne alternative.

    bei deiner platine würde ich mal auf einen kurzschluss oder gerissene leiterbahn tippen. wenn es auf dem steckbrett funktioniert.

    schönen 2. advent

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von deHarry
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    597
    Hallo Zusammen!

    Ich habe gestern den Schaltreglerteil in Betrieb genommen. Nun, was soll ich sagen? Funktioniert einfach nur, keine Klagen, was das betrifft

    Aber...
    Nach der Bestückung (ich hatte schon beim Auspacken der Spule so ein komischen Gefühl von viel Masse) hob ich die Platine vom Tisch und habe mir fast die Hand gebrochen. Die Platine, nur mit den Spannungsversorgungs-Komponenten, wiegt mal eben sanfte 22 Gramm. Das kommt mir verdammt schwer vor.

    Nehme ich noch die Info von Willa über den Stromverbrauch der nachgeschalteten Teile (40 mA) dazu, komme ich unweigerlich zu dem Schluss, dass der Schaltregler vollkommen überdimensioniert und viel zu schwer für die zugedachte Aufgabe ist.
    Der LowDrop in 1,5 A Version ist auch nicht eben superleicht.

    Hier die aufgebaute Schaltung:
    Bild hier  

    Man sieht schön, dass die Dimensionierung der Widerstandsteiler experimentell Statt fand. Weiter habe ich zwei Kondensatoren falsch eingekauft (hatte aber immerhin Ersatz vorrätig). Der 100er links unten sollte einer der schmalen rechteckigen Sorte sein, ebenso der Gelbe rechts oben. Zum Glück konnte ich jeweils ausweichen.
    Am LT1963 habe ich im Layout vergessen, den Enable-Input mit Plus zu verbinden, daher der Lötklecks zwischen Pins 1 und 2.
    Ansonsten wie geschrieben keine Klagen, die Spannungen sind schön geglättet und stabil.


    Der Gedanke von ssellere blitzte mir ebenfalls schon mal durchs Hirn: Weg mit dem ganzen Leistungs-Spannungsgerödel auf der TriGUIDE, Versorgung der Elektronik über einen kleinen Linearregler wie auf Willas vorletztem Design für den Hexa und Betrieb des Servo über einen der BL-Steller.
    Wer´s besonders "sicher" haben will, schaltet noch drei Schottkydioden in die Plusleitungen der drei Steller und hat eine (quasi-) redundante 5 V-Versorgung für die Elektronik und den Servo.

    Mal sehen, ob ich - für Tests - mit der Laubsäge eine Mini-Version aus meinem Design hin bekomme
    Gruß
    Harald
    __________________
    Modellbau&Elektronik
    www.harald-sattler.de

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Willa
    Registriert seit
    26.10.2006
    Ort
    Bremen
    Alter
    45
    Beiträge
    1.273
    @Ingo: Ich verwende diesen Empfänger, der ist zwar nicht ganz billig, aber funktioniert garantiert:
    https://www.mikrocontroller.com/inde...roducts_id=234
    Viele Grüße, William
    -> http://william.thielicke.org/

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Scotch
    Registriert seit
    15.10.2004
    Ort
    Bei Braunschweig
    Alter
    53
    Beiträge
    305
    Hallo Sven,
    der ist ja noch leichter umzubauen als der c16 Graupner R700.
    Habe mal in der Bucht geschaut, da liegt dieser um die 30 Euro.

    @Willa,
    ja an diesen habe ich auch schon gedacht aber der Preis...
    wozu ist das Datenkabel? Passt bei dem Empfänger ein Normaler Quarz
    (wie beim Sender) oder bracht er einen Mini Quarz?

    Gruß Ingo

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.04.2008
    Alter
    40
    Beiträge
    557
    Ich hab mich gestern Abend von meinen Mathe-Defiziten abgelenkt und meine DLXm wieder zusammen geschraubt. Habe einen Käfig für den IMU angebracht welcher ein verdrehen beim Wechsel des Akkus nicht mehr zulässt. Jetzt wollte ich mal sehen ob die Kleine in die Luft will doch leider scheint es Probleme mit der Regelung zu geben. Hier mal ein Video wie sich die DLXm am Boden verhält sobald ich in den Hovermode schalte:

    http://www.youtube.com/watch?v=jkFPaf_3io4

    Ich habe die Werte aus dem Download-Archiv eingespielt. Das Wegdrehen wurde erheblich besser, als ich den Haken bei "Yaw gyro inverse" wieder rausgenommen habe. An dem pulsartigen Hochdrehen des Heckmotors und dem Stillstand der Motors vorne links hat das aber nichts geändert.

    Motoren und Regler entsprechen den Angaben im Blog. Als RC-Anlage kommt meine Spektrum DX6i mit AR6400 Sattelitenempfänger+Spectrum2PPM von 1hoch4.de zum Einsatz.

    Ich hatte die Kleine ja schonmal in der Luft wobei auch da schon das Verhalten am Boden kritisch war. Vom Verhalten ähnlich wie jetzt nur nicht so ausgeprägt.
    Alles ist möglich. Unmögliches dauert nur etwas länger!

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Bammel
    Registriert seit
    11.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    38
    Beiträge
    1.400
    Hallo arkon,

    zwei dinge würden mir zu dem verhalten einfallen...

    1.) die werte der acc offset's sind total verstellt. jedoch müssten im standgas trotzdem alle motoren angehen. wozu ich zu zweitens tendiere.

    2.) sind deine regler nicht gleichmässig eingestellt. du betreibst diese sicherlich mit dem I2C zu PPM converter. klemme den converter ab und den BL-Regler direkt an den empfänger. dann musst du nach anleitung des regler vorgehen und min. und max. gas einlernen. danach sollte dies funktionieren. zudem sollte auch die low-bat funktion falls vorhanden im regler ausgeschaltet werden. steht aber auch alles in der anleitung zur shrediquette drinne.

    viel spass

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Willa
    Registriert seit
    26.10.2006
    Ort
    Bremen
    Alter
    45
    Beiträge
    1.273
    Vielleicht hast du deinen IMU Würfel falsch wieder drauf gebaut? Auf jeden Fall ist in dem Video die Wirkrichtung von Yaw falsch. Check doch mal die Realtime Daten und mach evtl. davon ein Video.
    Viele Grüße, William
    -> http://william.thielicke.org/

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.04.2008
    Alter
    40
    Beiträge
    557
    Also der IMU müsste richtig verbaut sein. Die Platinen habe ich nach dem letzen Flug nicht auseinander genommen. Nur das Gehäuse drum rum ist neu. Und die anderen Werte der Realtimedata passen auch.

    http://www.youtube.com/watch?v=whr3lS9mVPI

    Am Anfang bewege ich den Copter um die Hochachse (YAW). Die Ausschläge sind aber entgegengesetz der Bewegungsrichtung (Yaw reverse invert hat keinen Haken)

    Das Gewackel danach kommt vom Anheben. Als nächstes Nicke ich den Copter von Hand und zum Schluss entsprechend kommt die Rollbewegung. Bei diesen Bewegungen schlagen die Werte in die Richtung aus in die ich auch den Copter bewege. Also wenn Nick Richtung Forward ausschlägt halte ich den Copter mit der Front tiefer (Vorwärtsflug).

    Die Regler muss ich nochmal probieren wobei ich beim ersten Mal eigentlich sehr sorgfältig war. Da zahlt es sich aus, des Servostecker parallel wieder angelötet zu haben. Das kontrolliere ich vll noch heute Abend, spätestens morgen.

Seite 76 von 136 ErsteErste ... 2666747576777886126 ... LetzteLetzte

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress