- Labornetzteil AliExpress         
Seite 62 von 136 ErsteErste ... 1252606162636472112 ... LetzteLetzte
Ergebnis 611 bis 620 von 3542

Thema: Willas Shrediquette Tricopter / Quadrocopter / Hexacopter

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier Avatar von ssellere
    Registriert seit
    15.05.2008
    Ort
    Westerrönfeld
    Alter
    46
    Beiträge
    26

    Und noch ein...

    DLX-Clone

    Bild hier  

    Ein Danke an Willa für die tolle Anleitung, Quellcode, GUI etc. [schild=4 fontcolor=000000 shadowcolor=C0C0C0 shieldshadow=1]DANKE[/schild]

    Daten:

    Name: SKopterOne
    Controller: TriGUIDE mini v2, Atmega328p @ 16 MHz, 5V
    Sensoren: 3*ADXRS610, 1*ADXL322
    Receiver: FlySky-Satellit + FlySky2PPM(Vorlage und QC auf qc-copter.de)
    ESC:Hobbyking SS-Series 15-18A, auf I2C umgebaut
    Motoren: FC28-22 1200kV
    Servo: Bluebird BMS-371S
    Props: GWS 3Blatt 8x4
    Batterie: Rhino 3s, 2250 mAh
    Rahmen: GFK/Pappe Sandwich, Alurohr 10x10mm
    Serieller Anschluss: FTDI-USB Adapter von Watterrot
    Achsabstand zur Mitte: 22cm
    Gewicht: etwa 650g

    Ich bin gestern die ersten Akkuladungen geflogen und restlos begeistert. \/
    Mein erster Copter war mit nem Walkera Ufo4 Board (Murata Gyros) und nur schwer fliegbar.
    Aber dieser ist sehr präzise zu fliegen auch für mich als Anfänger, sowohl im Acro als auch im HoverMode.

    Ich habe die Default-Regelparameter von Willa drauf und nicht verändert! Lediglich die Steuerausschläge meiner Funke musste ich in der Funke korrigieren, um die Mittelstellungen korrekt hinzubekommen. Die maximalen Ausschläge in der GUI werden von meiner Funke(bereits auf maximale Ausschläge eingestellt) nur zu 80% erreicht, aber das scheint zu reichen.

    MfG Sven
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken collage_skopterone.jpg  

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Willa
    Registriert seit
    26.10.2006
    Ort
    Bremen
    Alter
    45
    Beiträge
    1.273
    Hallo Sven,
    interessanter Nachbau :-D Um die Flugleistungen (bzw. die Güte der Regelung) zu verbessern würde ich statt den dreiblatt props die Maxxprodd 8x4.5" Zweiblatt verwenden. Das macht nochmal einen Unterschied. Danke auch für die Spende :-D
    Viele Grüße, William
    -> http://william.thielicke.org/

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Scotch
    Registriert seit
    15.10.2004
    Ort
    Bei Braunschweig
    Alter
    53
    Beiträge
    305
    @ssellere
    Hallo Seellere das sind sehr schöne Bilder.
    Kannst du zu dem Umbau der Regler ein paar Tipps geben (Bilder, Link für Umbau)?
    Da Du ja so von den Flugeigenschaften so schwärmst, machst Du mir auch
    Mut, das ich den Copter nicht gleich ind den Erdboden ramme.
    Hast du schon Flugerfahrung oder bist Du auch Neueinsteiger?

    @Willa
    Zitat Zitat von Willa
    Hallo Sven,
    Um die Flugleistungen (bzw. die Güte der Regelung) zu verbessern würde ich statt den dreiblatt props die Maxxprodd 8x4.5" Zweiblatt verwenden. Das macht nochmal einen Unterschied.
    Hallo Willa,

    wie genau macht sich der Unterschied zwischen den 3 Blatt und den 2 Blatt
    bemerkbar?
    Erzeugen die Dreiblatt Props zu viel Schub? Wenn dem so ist, könnte man dann
    nicht mit einer niedrigeren Drehzahl und damit länger fliegen?

    Gruß Ingo

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Willa
    Registriert seit
    26.10.2006
    Ort
    Bremen
    Alter
    45
    Beiträge
    1.273
    @Ingo, Dreiblattprops sind generell immer aerodynamisch ungünstiger. Die props haben einfach zu viel Massenträgheit, d.h. der Motor kann nicht so schnell die Drehzahl ändern wie er soll.
    Viele Grüße, William
    -> http://william.thielicke.org/

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Scotch
    Registriert seit
    15.10.2004
    Ort
    Bei Braunschweig
    Alter
    53
    Beiträge
    305
    @Wila,

    danke für die Erläuterung

    Gruß Ingo

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    06.12.2009
    Beiträge
    132
    hab mich jezt doch entschieden meinen DLX wieder aufzubauen ......
    wie schauts den eig aus mit der quadrokopter software ??

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Scotch
    Registriert seit
    15.10.2004
    Ort
    Bei Braunschweig
    Alter
    53
    Beiträge
    305
    So heute habe ich bei Martin die Platine geätzt.
    Jetzt noch fertig bohren und dann kann gelötet werden.
    Ich habe aber noch eine Frage. Ich habe einen Graupner C-16 Empfänger
    und möchte das Summensignal vom 4017 IC abgreifen.
    Auf dieser Seite http://www.flyheli.de/flugsim/simrx.htm steht,
    Er bekommt an seinem Clock-Eingang, Pin 14, das PPM Signal. An
    seinen Ausgängen Q0 bis Q9 sind dann die Servos angeschlossen. Für den
    Anschluss des Simulator-Interfaces benötigen wir also das PPM Signal auf Pin
    14. Leider ist das PPM Signal an diesem Anschluss invertiert, also + und - ist
    verdreht.
    Muss für den Tricopter das Signal auch umgedreht werden, wie auf der Seite beschrieben?

    Gruß Ingo

  8. #8
    Neuer Benutzer Öfters hier Avatar von ssellere
    Registriert seit
    15.05.2008
    Ort
    Westerrönfeld
    Alter
    46
    Beiträge
    26
    @ Willa: wer sich so viel Mühe gibt und Arbeit in ein Projekt steckt und es dann allen zur Verfügung stellt, hat definitiv ne Spende verdient.

    Werd das mit den 2-Blatt Probs mal ausprobieren. Gibts die nur bei cnc-modelsport?

    @Scotch: Danke für die Blumen. Hier nen Link zum Umbau der Regler auf I2C
    von B.Konze

    Meine Regler sind von Hobbyking SS-Series 15-18A. Und sehen genauso aus wie der Typ 17a unter dem obigen Link, bis auf den fehlenden Jumper.
    Software ist dann die 17a410_i2c_r08.

    Aber wenn ichs mir genau überlege, war der Umbau schon ein bischen Frickelei. Eventuell würd ich bei den nächsten Reglern Willas "PPM zu I2C Umsetzer" verwenden. So kann man jeden Regler verwenden und sollte mal einer abrauchen, kann man die Umsetzer Platine weiter verwenden.

    Meine Flugerfahrungen bei Koptern beschränken sich auf einen kleinen Coax-Heli und meinen selbstgebauten Quadrocopter, welcher nur nen Acromode hatte und mit der Walkera-Ufo4 Platine unterwegs war. Er flog, aber nicht besonders ruhig. Hatte öfters mal starke Zuckungen.
    Der Tricopter dagegen liegt wie ein Brett in der Luft, da zuckt nix. Der Acromode erfordert sicherlich etwas Übung, im HoverMode würd ich mal behaupten, kann jeder sofort abheben. Am besten bei Windstille und viel Platz probieren und wie in Willas Anleitung vorgehen.

    Um die ersten Flugerfahrungen zu sammeln und nicht jedesmal die Probs zu verlieren, kann ich nur jedem empfehlen, die Ausleger mit Carbonrohren zu verlängern und den Kopter von unten zu polstern. Sieht zwar sch... aus, aber es hilft ungemein bei unsanften Landungen.

    Sogar senkrecht landen geht damit ;O) Bild hier  


    MfG Sven
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken quadro.jpg  

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von deHarry
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    597
    Das gelbe Dingen links im Hintergrund ist das Fahrgestell der manntragenden Version der Shrediquette?
    SCNR, soll nicht wieder vorkommen...

    Meine Aktivitäten in Sachen "einseitige Platine für dir TriGuide_SMD" liegen wegen privater Zeitengpässe momentan auf Eis, Entschuldigung dafür. Ich melde mich, wenn ich weiter gekommen bin oder aufgegeben habe (die Platine zu verkleinern, nicht, einen TriCopter zu bauen!).
    Gruß
    Harald
    __________________
    Modellbau&Elektronik
    www.harald-sattler.de

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.04.2008
    Alter
    40
    Beiträge
    557
    Senkrecht landen.... Okeeee Aber aus der Position senkrecht zu starten wird eine Herausforderung. ^^

Seite 62 von 136 ErsteErste ... 1252606162636472112 ... LetzteLetzte

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests