- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Seite 60 von 136 ErsteErste ... 1050585960616270110 ... LetzteLetzte
Ergebnis 591 bis 600 von 3542

Thema: Willas Shrediquette Tricopter / Quadrocopter / Hexacopter

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Bammel
    Registriert seit
    11.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    38
    Beiträge
    1.400
    Hallo,

    also ich kann nur jedem raten die leider teure aber auf jedenfall bessere IMU zu verwenden. habe diese heute montiert. und der copter fliegt um welten besser. habe es eben sogar geschafft eine komplette akkuladung in der luft zu bleiben. das war bei der razor nicht der fall! bin halt anfänger.
    die razor geht zwar garantiert auch, aber ich glaube dazu muss der quellcode von willa massiv umgeändert werden.

    MfG, Sven

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.04.2008
    Alter
    40
    Beiträge
    557
    Da bin ja mal richtig froh nicht am falschen Ende gespart zu haben.

    Dann muss für die große DLX dann wohl auch ein teurer IMU her. Oder ich denke mir ein System aus meinen aktuellen steckbar zu machen. Also einfacher als es jetzt ist

    Hab heute wieder eine Stunde erfolglos versucht hinter meinen GWS her zu telefonieren. Gibts die Dinger wirklich nur bei CNC-Modellsport? Wäre ja ne Monopolstellung

    @Willa: Welche Mitnehmer verwendest du auf der mini? Da ich die GWS noch nicht habe konnt ich da noch keine Maße nehmen.

  3. #3
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    16.06.2008
    Ort
    Graz
    Beiträge
    41
    @Kenny: WArum willst du die Elektronik selber frickeln? wenn du doch eine fertiges funktionierendes system vor dir liegen hast!
    Meiner Meinung nach gibts halt 2 Typen, die einen Tricopter nachbauen wollen.
    1. Der, der einfach so schnell wie möglich damit rumflliegen will und
    2. jener, bei dem der Weg das Ziel ist.

    Meine größten Interessen liegen da eben in:
    -) ARM7TDMI
    -) Löttechnik
    -) Regelungstechnik
    -) "Fototechnik"
    -) Nachrichtentechnik

    ARM7TDMI:
    Ich hab hier noch 5 Stück LPC2101 und LPC2148 rumliegen. Die 75MHz Taktfrequenz sind nicht zu verachten + der ganzen Peripherie rundherum(SPI, I²C,USB, 32bit-Timer), auch wenn sie anscheinend beim Bitbanging dem AVRs unterlegen sind.
    Außerdem hat der 2148 einen USB-FullSpeed onboard, mit dem würd ich gern die Daten beim Testen an den PC senden.

    Löttechnik:
    Im konkreten per "Reflow"-Ofen selber eigene Platinen backen und mit Gehäusen rumspielen, die man mit einem Lötkolben nicht mehr verlöten kann. Mehrlagige Platinen herstellen werd ich auch mal ausprobieren.

    Regelungstechnik:
    Interessiert mich sehr und ich möcht auch mal das Wissen von der Uni anwenden können

    Fototechnik:
    Find grad nicht das passende Wort. Egal. Ich hab hier ein Datasheet von einem 3MP-Chip von Micron (SW und gibts bei Farnell für 20-30€). Den würd ich auch gerne mal verbauen, das wird aber noch länger dauern. Hier auch wieder ein Chip, der sich mit dem Lötkolben nicht mehr löten lässt.

    Nachrichtentechnik:
    Wieder mal das Wissen von der Uni anwenden. Eben Nachrichtentechnik und Signalverarbeitung.

    Mir ist schon klar, dass ich auch die Shrediquette 1:1 nachbauen und Spaß haben kann. Es würd dann aber nur halb soviel Spaß machen, auch wenn ich das mit dem 2-4 fachen Eurobetrag bezahlen werde.

    Ich werd euch am laufenden halten, ob ichs durchzieh oder in 2-3 Monaten alles in die Ecke schmeiß.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Scotch
    Registriert seit
    15.10.2004
    Ort
    Bei Braunschweig
    Alter
    53
    Beiträge
    305
    Hallo,
    heute ist mein arduino pro mini gekommen.
    Die Tage werde ich mich dann mal an die Platine machen.
    Mal schauen ob es etwas wird. Ist schon sehr lange her das ich mal eine
    Platine geätzt habe.

    @Willa, hast Du eine Bezugsquelle für das von dir verwendete Carbongewebe?
    Ich habe bis jetzt nur 160g/m² oder noch stärker gefunden.
    Wie funktioniert das laminieren? Einfach das Holz mit dem Harz+Härter
    einstreichen, Carbongewebe auflegen und oben auch noch mal einstreichen?
    Ist Blaser Holz oder Pappelsperrholz als Zwischenlage geeignet?

    Gruß Ingo

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    23.04.2007
    Ort
    stuttgart
    Beiträge
    1.127
    kohlefasergewebe bekommst du günstig bei hadeg da hole ich meises auch immer. Einfach eine mail schreiben was gerade da ist. Kostete ein paar Euro pro m.
    meine projekte: robotik.dyyyh

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Bammel
    Registriert seit
    11.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    38
    Beiträge
    1.400
    Hallo,

    ich habe mal die GPS Platine gelayoutet. ich würde drum bitten das nochmal jemand rüber schaut und ggf. anmerkungen macht.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken naviguide.png  

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    Wird die Platine 1 oder 2 seitig gefertigt?
    Rechts unten (beim Sen 09694) beim obersten Anschluss (µC seitig) gefällt mir die Leiterbahnführung nicht. Ich würde das Bauteil rechts vom Sen... weiter nach oben rücken, damit die Leiterbahn sich in einer Linie mit dem Anschluss befindet.
    Leiterbahnen sollten mittig auf ein Pad treffen (habe ich mehrmals gesehen).
    Beim Sen.. der unterste Anschluss (Platinenrandseitig) würde ich die Leiterbahn nach rechts weglaufen lassen (nicht 45°), das ist aber Geschmackssache. Du könntest auch die Pads rund machen. dann passt das.
    Vergiss bei den Schrauben die Köpfe nicht. Habe ein Beispiel angehängt wie ich das mache, da ich schon Probleme damit hatte. Die Bohrung im Beispiel ist ein M4 Loch (4,5mm). Die Außenkontur ist 12mm, damit ich mit einer Nuss (falls ich eine 6 Kantschraube verwende) anziehen kann.

    MfG Hannes
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken platinenbohrung.jpg  

  8. #8
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    12.02.2008
    Beiträge
    61
    Mit Schaltplan und Bauteilbezeichnung ließe sich dein Layout besser beurteilen.
    Den Kondensator am Resonator solltest du direkt mit selbigen verbinden. Dem µC einen eigenen Kondensator geben.

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Willa
    Registriert seit
    26.10.2006
    Ort
    Bremen
    Alter
    45
    Beiträge
    1.273
    Was ich noch vergessen hatte ist ein Widerstand zwischen Empfänger und µC Eingang. So 1k sollten gehen... Sicher ist sicher, näch!?
    Viele Grüße, William
    -> http://william.thielicke.org/

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.04.2008
    Alter
    40
    Beiträge
    557
    Na großartig.

    Hab grade mal nach Erfahrungen mit CNC-Modellsport gesucht und festgestellt das es da deutliche defiziete gibt. So auch bei meiner Bestellung.

    Kann mir daher jemand verraten wo ich die GWS 5x3 für meine Mini noch beziehen kann? Nicht dass ich jetzt 300€ in den Sand gesetzt habe weil ich keine Probs für das Ding bekomme

    @Willa: Welche Mitnehmer verwendest du? Wollte eigentlich an den Props Maß nehmen. Aber.....

Seite 60 von 136 ErsteErste ... 1050585960616270110 ... LetzteLetzte

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests