- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 55 von 136 ErsteErste ... 545535455565765105 ... LetzteLetzte
Ergebnis 541 bis 550 von 3542

Thema: Willas Shrediquette Tricopter / Quadrocopter / Hexacopter

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von deHarry
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    597
    Hmm, wenig Platz habe ich viel, aber ein Pad (oder auch zwei) ist sicher immer drin

    Referenz auf was? Eine Vergleichsspannung? Reinzus oder rauszus?
    Wo anbinden?
    Fragen über Fragen...
    Gruß
    Harald
    __________________
    Modellbau&Elektronik
    www.harald-sattler.de

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Bammel
    Registriert seit
    11.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    38
    Beiträge
    1.400
    naja ich muss nur eine externe spannung z.b. 3.3 volt an den Aref bin anbinden können.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von deHarry
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    597

    TriGuide SMD (Design)

    Hier das Werk... bin mal gespannt, ob ich den Upload hinbekomme...

    @Bammel: ja ich schau mal, was ich machen kann... bei Fargen melde ich mich hier.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken schematic_1.jpg   board_1.jpg  
    Gruß
    Harald
    __________________
    Modellbau&Elektronik
    www.harald-sattler.de

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von deHarry
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    597
    Hi Bammel,

    ich kann an ADC6 (Pin 19) unkompliziert ein Pad, wahlweise zusätzlich ein Masse-Pad daneben, wahlweise einen Dreifach-Stecker (wie Batt, Receiver, UART,...) ranhängen.

    Wünsch dir was
    Gruß
    Harald
    __________________
    Modellbau&Elektronik
    www.harald-sattler.de

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Bammel
    Registriert seit
    11.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    38
    Beiträge
    1.400
    ich bräuchte ein pad an AREF. aber musst du net umbedingt machen! habe gesehen das das ganze eh nicht ganz von den maßen her passt. würde dann ggf. selber etwas zweiseitiges machen.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von deHarry
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    597
    So, jetzt nochmal mit Hirn...
    Wer sinnbegreifend lesen kann, ist einfach klar im Vorteil

    Das mit dem ADC6 nehme ihc zurück und schau nach dem AREF-Pin...
    Gruß
    Harald
    __________________
    Modellbau&Elektronik
    www.harald-sattler.de

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von deHarry
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    597
    Ups, hat sich überholt...

    Ne zweiseitige Variante (ohne Arduino) gibt es auch schon von Martin (xenton)

    Für den AREF-Pin gilt das Gleiche wie für den ADC6, die liegen nebeneinander, ist also der gleiche Platz frei.
    Aber du willst ja nicht... [-(
    Gruß
    Harald
    __________________
    Modellbau&Elektronik
    www.harald-sattler.de

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Willa
    Registriert seit
    26.10.2006
    Ort
    Bremen
    Alter
    45
    Beiträge
    1.273
    Hi, das sieht optisch gut aus. Wie groß ist denn nun das Board? Was ist die minimale Leiterbahnbreite? Sieht schon ziemlich dünn aus... Bei einem Billiganbieter wirds schwer machbar sein, da die scheinbar Toleranzen bei der Leiterbahnbreite haben. Wäre es nicht elegant einen 6V Schaltregler zu verbauen und dann noch einen 5V Low-Drop für den Controller? Für die Lötbrücken: Statt Pads nehme ich einfach "blinde" Vias, die bekommen dann auch gleich ein Loch gebohrt, so kann man den Draht schnell einlöten.
    Viele Grüße, William
    -> http://william.thielicke.org/

  9. #9
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    01.06.2010
    Ort
    Garbsen
    Alter
    55
    Beiträge
    20
    So doppelseitig ist meine Platine gar nicht. Die meisten Leiterbahnen auf der Bestückungsseite sind Anschlüsse für die Stromversorgung des XBee, die herausgeführten Reserve-Port-Pins und der zusätzlichen Servos. Kurz, um eine Platine nach Muster der Triguide mini aufzubauen brauchts zwei Leitungen.

    Die atmega328 gibts übrigens bei Conrad.

    @Willa: Was sind für Dich denn ziemlich Dünne Leiterbahnen? Ich habe bisher nur einmal Platinen herstellen lassen und der Dienstleister hatte keine Probleme damit. War allerdings auch kein Billiganbieter.
    In meiner Ätze habe ich mit 03er Bahnen auch keine Probleme.

    Es war übrigens eine sehr schöne Veranstaltung am Samstag. Hat viel Spaß gemacht und ich konnte viele Informationen mitnehmen. Damit komme ich meinem Trikopter wieder ein Stück näher.

    Gruß, Martin

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von deHarry
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    597
    Hi Willa,
    das Board hat die Außenmaße wie dein TriGuide V3, keine Änderung daran.

    Die Schaltregleridee hatte ich weiter oben im Thread schon gelesen und mal (kurz) überdacht. Die Boardfläche dafür ist aber auf Grund der Beschaltung größer, als der einfache Linearregler (geschätzt, nicht ausprobiert).
    Mit dem "kleinen" (weil kleinerer Ausgangsstrom reicht) Linearregler hinten dran wird sich in Summe dann der gleiche Flächenverbrauch ergeben.

    Ich wollte den Regler für den Atmel durch ein Bauteil von Zetex ersetzen (den gibt es in SMD mit 300 mA bei Reichelt), habe mich aber dann doch dagegen entschieden, ohne großartige Begründung - mehr so nach deiner Maxime "mit den 7805 geht´s auf jeden Fall"

    Nachdem ich das Layout soweit fertig habe, kann ich nochmal prüfen, ob das mit dem Schaltregler klappen könnte.

    Lohnt sich der Aufwand?
    Hast du schon mal überschlagen, wie viel länger der Tricopter in der Luft bleiben kann, wenn man die Wärmeverluste im Linearregler einspart?
    _Nur_ für eine technisch fortschrittlichere Lösung lohnt sich´s nicht, darüber nachzudenken.

    Die Leiterbreiten sind an einigen Stellen grenzwertig, das werde ich noch ändern. Abstände sind ok.
    Ich lasse meine Platinen normaler Weise von MME (www.mme-pcb.de) fertigen, die beherrschen 0,2 mm für Breite und Abstand ohne Probleme (schon getestet, ich bastle öfters mal was Winziges ).

    Bilex-LP (der wurde in diesem Thread, glaube ich, mal erwähnt) hatte ich auch schon ausprobiert, war aber mit dessen Lieferung nicht so zufrieden, wenngleich die Platinen noch brauchbar waren.

    Drähte in Vias einlöten ist dann einfach und ok, wenn du von der anderen Seite durchsteckst. Bei einseitiger Bestückung ist der Trick mit den Lötinseln besser geeignet (meine ich).
    Gruß
    Harald
    __________________
    Modellbau&Elektronik
    www.harald-sattler.de

Seite 55 von 136 ErsteErste ... 545535455565765105 ... LetzteLetzte

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test