- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 39 von 136 ErsteErste ... 2937383940414989 ... LetzteLetzte
Ergebnis 381 bis 390 von 3542

Thema: Willas Shrediquette Tricopter / Quadrocopter / Hexacopter

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    23.04.2007
    Ort
    stuttgart
    Beiträge
    1.127
    habe mal ein wenig rumgegoogelt, der drift hängt wohl vom empfänger ab, je nachdem wie genau die uhr ist. Kann man zwar kompensieren, aber dafür braucht man dann ein handynetz, ist wohl eher nicht so praktisch.. denke auf einen anderen gps empfänger umzusteigen wäre wohl das einfachste. habe mittlerwiele auch alle teile (bis auf das gps , das war nicht leiferbar ) zusammen, werde dann mal ne platine zusammenbauen und auch bsichen programmieren, mal schauen was bei rauskommt.
    Wegen dem Höhensensor, ich habe auch noch einen analogen hier, weis die bezeichnung gerade nicht auswendig, aber mit dem konnte ich die höhe auf ca 50cm genau messen, geht das mit dem spakfun teil nicht genauer? Ansosnten wäre da vielciht auch ein anderere zu suchen...?
    meine projekte: robotik.dyyyh

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    16.11.2003
    Beiträge
    355
    Ob es wirklich driftende Messwerte sind wäre denk ich noch zu klären, wenn er die Messwerte über die Zeit betrachtet postet.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Willa
    Registriert seit
    26.10.2006
    Ort
    Bremen
    Alter
    44
    Beiträge
    1.273
    driftende Messwerte sind wäre denk ich noch zu klären, wenn er die Messwerte über die Zeit betrachtet postet
    Ja, es ist Drift wenn ich mir die Werte angucke. Habe mal ein bisschen rumgefragt, und die meinung über chinesen GPS-systeme sind sehr schlecht. Ohne ublox lea4 oder lea5 wird da wohl nichts gehen. Die Module stecken meistens in irgendwelchen GPS-Mäusen drin (z.B. von Conrad) die man nur zerlegen muss.
    Wegen dem Höhensensor, ich habe auch noch einen analogen hier, weis die bezeichnung gerade nicht auswendig, aber mit dem konnte ich die höhe auf ca 50cm genau messen, geht das mit dem spakfun teil nicht genauer?
    Ja, ich glaube besser als 50cm ist das BMP085 wohl, aber ob mans dann so genau geregelt bekommt ist noch eine andere Frage...
    Viele Grüße, William
    -> http://william.thielicke.org/

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    16.11.2003
    Beiträge
    355
    habe selbst mal ein bisschen rumgesucht. NL 552 von Navilock hat z.b. den von dir gewünschten Chipsatz.
    Auch ganz gut sieht dass aus: http://www.watterott.com/de/Venus-GPS-Modul

    eines von beiden werden ich mir wohl auch mal bestellen, wobei ich mir noch nicht im klaren bin, welches von beiden jetzt effektiv besser ist. die 10Hz Updaterate vom VenusModul sind zwar nett, aber wenn die Werte dafür stärker verrauscht sind hat man nichts gewonnen.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von Bammel
    Ähm der bzw. die satelliten senden dauernt daten. das GPS modul an sich emfängt ja nur, ist ja auch kein sender drinne, und errechnet sich dann seine position. denke mal das der fehler vom umfeld beeinflusst wird.
    Die Ungenauigkeit einsteht durch Laufzeitunterschiede der verschiedenen
    Satelliten zum Empfänger. Das kann mit sehr viel Aufwand korrigiert
    werden wenn man z.B. die genaue Reihenfolge und Position der
    Empfangenen Satelliten kennt. Hoch genaues GPS in 1 stelligen cm Bereich
    können das, kosten aber Unsummen. 2 normale GPS Empfänger an der
    gleichen Position platziert werden nur dann die gleiche Position anzeigen
    wenn beide die gleichen Satelliten synchron (synchronisiert) empfangen.

    Einfach einen Ortsfesten mit bekannter Position zum Abgleich nehmen
    klappt deshalb nur sehr bedingt und wird zwar besser aber immer noch recht ungenau arbeiten.

    Militärisches GPS Empfängt die Satelliten ID und kann dann die Daten
    synchron auswerten B.z.w. korrigieren... Mir wäre auch nicht sehr wohl bei den Gedanken das so ein Ideologischer Spinner ein Großraummodellflieger
    voll Trinitrituolol cm genau auf (sein) Ziel steuern könnte....Aber für nen Rasennäher ideal.

    Gruß Richard
    arbeiten

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    23.04.2007
    Ort
    stuttgart
    Beiträge
    1.127
    so mal kurz zu was anderem, ich habe die Triguidev3 mal umgebaut, jetzt heist sie QuadGuideV4
    Das ganze sieht so aus:
    Bild hier  
    Änderungen:
    4 statt 3 I2C ausgänge
    3 statt 1 servo ausgang
    2 weitere pins aufs board geführt
    10Poliger Programmierstecker statt dem 6.Poligen
    Quadratisch und ein wenig kleiner 77mmx77mm

    der rest ist wie gewohnt..(Pinbelegung natürlich die selbe)
    Für den Sensorwürfel werde ich noch eine Befestigungsplatine machen, die man dann in der mitte in den Sockel stecken kann.
    Die Dateien gibt es hier: http://robotik.dyyyh.de/repository/quad.tar.gz

    Hätte sonst noch jemand interesse an nem Quadrocopter nach Willa ? Würde dann gleich mehrere Platinen fräsen.. (ich hab mir auch so Lötstoppzeugs besorgt, denke das sieht dann ganz fein aus, habs aber noch nich getestet)
    Für Verbesserungsvorschläge oder Fehlerhinweinse bin ich immer offen
    meine projekte: robotik.dyyyh

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Willa
    Registriert seit
    26.10.2006
    Ort
    Bremen
    Alter
    44
    Beiträge
    1.273
    die 10Hz Updaterate vom VenusModul sind zwar nett
    Das ist der gleiche Chip wie auf meinem GPS Modul. Würde ich also eher weniger empfehlen.
    @Goran: Willst du nicht gleich die SMD Variante umbauen? Die ist deutlich kleiner und auch viel einfacher zu löten. Und einen MAX232 braucht man doch wirklich nicht durch die Gegend zu fliegen. Transistoren auch nicht unbedingt, moderne LEDs sind auch mit 10mA blendend hell.
    Bin gespannt wie mein Copter mit 4 Motoren fliegt... Wenn du deinen fertig hast müssen wir aber wirklich mal ein Vergleichsfliegen machen!
    Viele Grüße, William
    -> http://william.thielicke.org/

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    16.11.2003
    Beiträge
    355
    wäre es evl. möglich den Schaltplan mal als PDF oder so zu kriegen? ich habe leider kein Eagle.

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    23.04.2007
    Ort
    stuttgart
    Beiträge
    1.127
    bin grad nicht mehr zu hause, schaltplan ginbts morgen.
    Ok, der max232 muss nicht rumfliegen, aber der wiegt auch nichts, und platz habe ich genug.. Ich werd mir mal die smd version anschauen, aber smd löten ist nich so meins..
    meine projekte: robotik.dyyyh

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Willa
    Registriert seit
    26.10.2006
    Ort
    Bremen
    Alter
    44
    Beiträge
    1.273
    aber smd löten ist nich so meins..
    bist du dir da ganz sicher...? Ich habe bis vor kurzem auch nur 2.54mm Raster gelötet und dachte SMD möchte ich nicht. Dann hab ichs probiert und finde es einfach nur extrem viel praktischer. Kein nerviges reingefummel von bedrahteten Bauteilen mehr, ständig muss die Platine hin und her gewendet werden... In SMD leg ich die Teile einfach drauf und tacker sie mit dem Lötkolben fest. Das geht viel schneller finde ich. Selbst einen Mega8 löte ich lieber in TQFP als in DIL Bauform. Und ich kann nicht behaupten besonders ruhige Finger zu haben.
    Viele Grüße, William
    -> http://william.thielicke.org/

Seite 39 von 136 ErsteErste ... 2937383940414989 ... LetzteLetzte

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests