Hallo,
das Problem mit dem Stillstehenden GPS habe ich auch bei mir gemessen.
Bei den Navigationsgeräten hast du vom Prinzip her einen Unterschied. Dort sind ja die Karten vorgegeben, mit Straßen, Kreuzungen usw also ist bekannt wo das Auto fahren kann und wo nicht. So werden die GPS-Daten mit den Karten abgeglichen und quasi korrigiert.
Bei Flugzeugen hast du wieder was anderes da gibt es zwar die keine Karten mit den Aufenthaltsmöglichkeiten aber im Verhältnis zum Flugzeug sind 10m eine gute Auflösung.
Du hast das Problem, dass du weder vordefinierte Karten hast noch ist das Verhältnis zwischen Messgenauigkeit und deinem Copter gut.
Aber zum Problem mit dem Stillstehen:
Dein Copter weiß ja ob es sich Bewegt oder nicht. Sei es durch Variablen die deine Motorgeschwindigkeit beinhalten, sei es dein ACC-Sensor oder Gyro. Wenn du alles miteinander vergleichst kannst du die Koordinaten ausbessern. Das Poblem liegt aber eher darin zu wissen welche Koordinaten die richtigen sind, oder einfach annehmen, dass deine erste erhaltene Koordinaten die richtigen sind.
Aber wie ich schon oben geschrieben habe wirst du damit nicht viel genauer mesen können, allerdings reicht es doch vollkommen aus bestimmte Koordinaten anzufliegen, z.b. Berlin - München,mit Ladestationen dazwischen.
Alternative wäre die Landvermessung mittels Kamera.Diese Langstreckenraketen der Amerikaner die Cruise Missiles haben bestimmte Landschaftsmerkmale eingeprägt und während des Fluges wird mit eienr Kamera das Land unterhalb angepeilt. Wollte ich nur mal in die Runde werfen. \
/
Lesezeichen