- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 3.491 bis 3.500 von 3542

Thema: Willas Shrediquette Tricopter / Quadrocopter / Hexacopter

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von deHarry
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    597
    Zitat Zitat von deHarry Beitrag anzeigen
    Ich verspreche auch, dass es damit weiter geht, wenn ich diese Auswuchtkiste fertig habe.
    So... Nach ca. einem halben Jahr Forschung in Sachen Auswuchten von Mendocinomotor-Rotoren bin ich an einem Punkt angelangt, wo mir das Veständnis mehrerer Materien fehlt um weiter zu kommen.

    Ich habe, basierend auf dem Vorschlag von technik-tuefteler, eine Hardware gebaut, ein bisschen zusätzliche Elektronik, um die Signale des Piezo-Gebers für einen Atmel verarbeitbar zu machen, eine passende Steuerung (Atmel plus Tastatur plus LCD-Anzeige) und das zugehörige Programm in erster Näherung geschrieben.

    Das funktioniert theoretisch alles soweit, die Ergebnisse meiner Steuerung stimmen mit denen von verschiedenen anderen Software-Lösungen überein, dennoch schafft es mein Ansatz nicht, die Auswuchtmasse für einen nur sehr schwach unwuchtigen Rotor zu bestimmen.

    Darüber hinaus ist es für so einen Mendocinomotor-Rotor, im Gegensatz zu einem Propeller, nicht ausreichend, in einer Ebene auszuwuchten, so ein Rotor hat meist auch eine dynamische Unwucht, weil sich die Unwuchten über die Länge (parallel zur Achse) des Rotors verteilen.
    Dieser Aspekt ist in der Software noch überhaupt nicht berücksichtig.

    Ich könnte mir vorstellen, dass man mit dem gewählten Ansatz auch Zweiblatt-Propeller auswuchten kann, das wäre zu verifizieren.

    Jetzt kommen wir zu den eingangs erwähnten Materien und dem dazu fehlenden Verständnis
    Mir fehlt erstens das notwendige Wissen in Sachen Analogschaltungen und Operationsverstärker, um den Verstärkerteil so hinzubekommen, dass auch geringe Unwuchten korrekt und mit der nötigen Auflösung erfasst werden können -> z.B. mittels automatischer Verstärkungsregelung?
    Zweitens geht mir die notwendige Mathematik abhold, die notwendig ist, um die für Auswuchten in zwei Ebenen zu erfolgenden Berechnungen durchführen zu können. Soweit ich recherchiert und das Gelesene verstanden habe, braucht man dazu Berechungen im imaginären Zahlenraum, da Vektoren im Raum im Spiel sind.
    Darüber hinaus fehlt mir der Schwarzgurt in Programmierung, so dass selbst bei plötzlicher Erkenntnis der mathematischen Zusammenhänge die Umsetzung in Code Schwierigkeiten bereiten würde.

    Ich plane also, das gesamte Projekt im gegenwärtigen Zustand zu veröffentlichen und aufzurufen, die Probleme zu beseitigen
    Die Veröffentlichung erfolgt über meine Homepage. Dort liegt der momentane Stand vor, die fehlenden Teile (Bascom-Sourcen der Software) werde ich in Kürze online stellen.

    Wenn also einer der geneigten Leserschaft den unbändigen Wunsch verspürt, das Projekt fortzusetzen, gerne auch mit mir gemeinsam, bitte melden


    Nachtrag: Alle vorhandenen Unterlagen sind online.
    Geändert von deHarry (02.11.2012 um 13:52 Uhr)
    Gruß
    Harald
    __________________
    Modellbau&Elektronik
    www.harald-sattler.de

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress