- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 3542

Thema: Willas Shrediquette Tricopter / Quadrocopter / Hexacopter

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von deHarry
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    597
    So, ich habe jetzt meine GUIDE bestückt und den Sensor angeschlossen... ab jetzt kann ich mitreden
    Aber programmiert ist noch nichts, nur gelötet und die Spannungen kontrolliert.

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2012-03-31_IMG_0676_Bildgröße ändern.jpg
Hits:	47
Größe:	63,3 KB
ID:	22003 Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2012-03-31_IMG_0672_Bildgröße ändern.jpg
Hits:	36
Größe:	40,8 KB
ID:	22004 Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2012-03-31_IMG_0680_Bildgröße ändern.jpg
Hits:	41
Größe:	49,4 KB
ID:	22005
    Wenn ihr den Reset-Taster irgendwo zu kaufen gefunden habt, dann gebt mir bitte Bescheid. Ich habe nämlich mit gutem Grund zwei verschieden große Taster in meinen Layouts und Schaltbildern vorgesehen. Der profane Grund ist: den Kleinen gibt es nirgends zu kaufen, den Großen hat Conrad im Prgramm.
    Ich habe Muster des Kleinen vom Hersteller (oder Vertrieb?) bekommen, aber auf die Frage, wo ich diese tollen Schalter kaufen kann, kam leider keine Antwort.
    ... ja, ich weiß, dass keiner diesen Schalter wirklich braucht und er deshalb sowieso nicht bestückt wird .
    Geändert von deHarry (31.03.2012 um 18:42 Uhr)
    Gruß
    Harald
    __________________
    Modellbau&Elektronik
    www.harald-sattler.de

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    02.12.2011
    Ort
    Muggensturm
    Beiträge
    116
    Schlimmer noch, wenn bei diesen Resonanzen es immer wieder ein Reset gibt

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von deHarry
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    597
    Zitat Zitat von bendh Beitrag anzeigen
    Schlimmer noch, wenn bei diesen Resonanzen es immer wieder ein Reset gibt
    Sooo schlimm wackeln meine Motoren jetzt nun auch wieder nicht.

    Ich habe jetzt mal den Versuch unternommen, die Motoren zusammen mit den Propellern auszuwuchten.
    Motor für Motor, nicht alle zusammen.
    Zuerst den Propeller so lange in kleinen Winkeln gedreht, bis die Vibrationen am Geringsten waren, dann mit Gewebeband auf dem Propeller die Unwucht weiter verringert.
    Oder hätte ich mit dem Propeller auf maximale Unwucht gehen müssen?
    Gruß
    Harald
    __________________
    Modellbau&Elektronik
    www.harald-sattler.de

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    02.12.2011
    Ort
    Muggensturm
    Beiträge
    116
    ich glaube so brauchst du am wenigsten Ausgleichsmasse.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    02.12.2011
    Ort
    Muggensturm
    Beiträge
    116
    So jetzt für alle die mit den kleinen Pads Probleme hatten, eine Version mit 2mm Steckern.
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    02.12.2011
    Ort
    Muggensturm
    Beiträge
    116
    Ich male gerade wieder am Board. Ich versuche mein Glück mit 2mm Steckabstand. Mir sind die Kleinen zu unsicher.

    Gruß Bernd

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von deHarry
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    597
    Hi Bernd,
    als ich die Fotos hochgestellt habe, ist mir wieder die "Diskussion" über "Kupfer lieber wegmachen" oder "Umwelt schonen" eingefallen, wo du auf "Kupfer weg, um Gewicht zu sparen" gepocht hast...

    Wie komme ich ausgerechnet jetzt darauf?

    Na ja, mit Blick auf das 2. Foto, wo man die IMU-Platine von der Seite sieht, kommen mir so meine Zweifel, ob die zusätzliche Platine - auch ohne Kupferflächen - mit ihren Kabeln zum Anschluss, im Endeffekt nicht viel zu schwer ist...

    Ich habe übrigens nur die Bauteile bestückt, die ich wirklich benötige. Die Akkuspannung mal außen vor gelassen. Da fehlt mir noch der Stabi.
    Gruß
    Harald
    __________________
    Modellbau&Elektronik
    www.harald-sattler.de

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    02.12.2011
    Ort
    Muggensturm
    Beiträge
    116
    Hallo Harald,

    ich werde meine Platine noch dünner schleifen

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    20.02.2011
    Beiträge
    183
    Hi Harald,

    ich habe ähnliche Schalter bei Farnell gesehen.
    Typ : MULTICOMP - TM-533I-Q-T/R - TASTSCHALTER, SPNO, SMD
    Gruß
    Sven(2)

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von deHarry
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    597
    Hallo Sven(2),
    der Farnell Typ ist 1,5 mal größer als der von mir verwendete. Trotzdem danke für den Hinweis.

    Die Maße meines Musters sind 3,5x4,2 mm.

    Gefunden habe ich den Taster letztes Jahr hier:
    http://wppro.com/content/de/produkte...oduct/516.html
    Gruß
    Harald
    __________________
    Modellbau&Elektronik
    www.harald-sattler.de

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test