Zitat Zitat von Che Guevara Beitrag anzeigen
...
@Felix:
Also ich persönlich verspreche mir von den XMegas mehr Geschwindigkeit, eine stabilere Regelung und v.a. möchte ich versuchen, einen Algo einzuprogrammieren, der die Regelparameter selbstständig adaptiert. Dann spielt die Geschwindigkeit eine doch etwas größere Rolle Außerdem braucht man deutlich weniger Interrupts und weniger Hardware (keine I2C-PWM Konverter, kein Quarz, usw...) ...
Hallo Chris,

Verstehe noch nicht was ihr mit PWM convertern macht? die AVRs haben doch meisstens geeignete timer mit eben HW PWM kanählen/compare register... mit denen man die PWM geschichte ohne großen leisstungsauwand quasi im hintergrund lauffen lassen kann...
habe grade mal das datasheet von dem 32A4 überflogen .. und der scheint sowas tatsächlich nicht wirklich zu haben?

z.B. der 32u4 hat 6x 16-bit und 3x 11-bit PWM channels .. sind aber nur 2x 11-bit und 4x 16-bit gleichzeitig auf pins nutzbar.

willst du das dann mit der software machen?

Zitat Zitat von deHarry
Hallo Felix, willkommen im Board!
danke !

Zitat Zitat von deHarry
Deinen Ausflug in Sachen Auswuchtmaschine habe ich schon erstöbert und anschließend einen eigenen Versuch gestartet, die doch sehr grottigen, 10 mm durchmessenden BLs direkt auf dem sNQ (das ist unser Winzig-Quad) auszuwuchten. Leider ist aber das Rauschen des MPU-60x0 (oder zumindest das der ACC-Sensoren) so hoch, dass ich bisher auf keinen grünen Zweig komme
ja ich weiss auch noch nicht was da wirklich möglich ist .. also wie fein das gehen könnte .. ich denke aber das es auf jeden fall besser ist ein gyro statt eines ACC's zu nehmen .. die gyros reagieren schneller. wenn ich nochmal zeit habe werde ich das nochmal neu und sauber machen


Zitat Zitat von deHarry
Die Idee hinter dem Umstieg war der Wunsch, von den für den Betrieb von 3,3V-MPU-60x0 zusammen mit einem 5V-AtMega notwendigen Levelshiftern weg zu kommen. Das war Bernds hervorbrechende Idee. Dass dann auch noch der bisher verbaute StepUp-Converter (1 Zelle LiPo auf 5 V) und der Quarz wegfallen, brachte dem neuen Design viel Sympathien ein. Bei mir zumindest
Als dann Willa auch noch seinen Hilferuf ins Forum postete, dass er eine neue Steuerung für seinen Bolt braucht, war für mich der Startschuss gegeben, das umzusetzen. Dann sind nach und nach mehrere Leute hier eingestiegen und haben sehr schnell so ziemlich alle Unklarheiten bzgl. des neuen Prozessors verscheucht.
Die Hauptarbeit (das Layout) hat dabei Bernd geleistet.
auf die level converter kann man verzichten also wenn man nur 3,3v Sensoren anschließt reichen da 2k2 pullups zu 3.3v (die pullups im AVR müssen aba aus sein).

kla ist ein 3.3v cpu ne feine sache .. da muss man sich um vieles keine sorgen machen.
ich wäre aber vorsichtig. ein kleiner 1s lipo fällt unter last schnell mal auf 3 oder sogar 2.8v... wenn sich dann der LDO noch 0.1v nimmt wirds manchmal schon knapp.

und soeinen AVR Programmer wollte ich eh mal haben :P wird also besorgt.

gruß

Felix