- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 10 von 3542

Thema: Willas Shrediquette Tricopter / Quadrocopter / Hexacopter

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von deHarry
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    597
    Zitat Zitat von Willa Beitrag anzeigen
    An der Platine wüsste ich nichts mehr auszusetzen, außer dass man die Borlöcher anders setzen sollte, aber das macht eh jeder selbst.
    Hallo Bernd,
    wegen der Bohrlöcher könntest du noch die Leiterbahnen nach innen "biegen", dann wird Raum für die Platzierung der Löcher frei.

    So in etwa:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2012-03-23_213306.jpg
Hits:	27
Größe:	64,4 KB
ID:	21906

    Ich habe hier auch mal probeweise die Masse geschlossen und dem Sensorboard einen Rahmen verpasst.
    Gruß
    Harald
    __________________
    Modellbau&Elektronik
    www.harald-sattler.de

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    02.12.2011
    Ort
    Muggensturm
    Beiträge
    116
    So nun die bisher letzte Variante.
    Wer es noch kleiner braucht, man könnte die überflüssigen Pads noch weglassen.
    Wem es zu klein ist, größer machen kein Problem, ich bin aber auf 80x100 mm beschränkt.
    Wenn nun jeder sein OK gegeben hat, könnte man anfangen.
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    08.09.2007
    Ort
    Berlin
    Alter
    32
    Beiträge
    1.578
    Hi,

    wollte gerade versuchen, die Automasse einzuzeichnen. Habe als erstes alle Layer bis auf 1,17,18 und 20 ausgeblendet und dann ein Polygon um die komplette Platine eingezeichnet. Anschließend bei dem Click auf Ratsnest kommt eine Fehlermeldung,
    "Signal 'N$36 enthält ein ungültiges Polygon" beim Klick auf Ok kommt dann "Fehler beim Berechnen der Polygone!". Wahrscheinlich mache ich irgendeinen Fehler. Gibts irgendwo eine kurze Anleitung zu dem Thema oder würde sich jemand von euch bereit erklären, das Layout bei sich schnell zu ändern und dann nochmal hochzuladen?

    @Bendh:
    Hm so klein finde ich das gar nicht, das ist bei mir Standart, da ich kleinere und filigranere Leiterbahnen einfacher schöner finde

    Vielen Dank & Gruß
    Chris

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    02.12.2011
    Ort
    Muggensturm
    Beiträge
    116
    Hallo Chris,

    ich hoffe das hilft dir weiter. Ich musste nach dem öffnen nochmal Ratsnest drücken.
    Welches Verfahren wendest du an um so enge Strukturen zu belichten und zu ätzen?

    Wenn du das wirklich ätzen kannst, wäre bei den Massebahnen noch etwas machbar.

    Gruß Bernd
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien
    Geändert von bendh (24.03.2012 um 14:39 Uhr)

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    08.09.2007
    Ort
    Berlin
    Alter
    32
    Beiträge
    1.578
    Hi,

    danke, jetzt funktionierts und wird auch richtig ausgedruckt
    Also ich belichte mit einem 500W Halogenstrahler (ich hatte nie Probleme damit, die Qualität ist stets gleichbleibend, es ist eine punktuelle Lichtquelle, usw...) ca. 1Min 30Sek lang, danach mit 20g NaOH auf 1l Wasser entwickeln und dann mit einer selbstgebauten Ätzküvette mit NaPS ätzen. Klappt alles wunderbar, selbst 0.05mm dicke Leiterbahnen kann ich ätzen. Nur dann muss ich schon seeeehr genau arbeiten, damit sich nirgends ein Staubkörnchen beim Belichten einschleicht.
    Normalerweise verwende ich für Standartleiterbahnen entweder 0.15, 0.20 oder 0.30mm Dicke, kommt auf den verfügbaren Platz und den Strom an.

    Natürlich kannst du die Massebahnen noch etwas verengen, für mich ist es kein Problem Dann aber wieder bitte mit einer extra Version für mich, wenns dir keine Ümstände macht

    Gruß
    Chris

    EDIT:
    Eine Frage an alle: Ich müsste wissen, wer eine LP möchte, damit ich notfalls noch welche Bestellen kann. Und ich wollte wissen, wie ihr sie gern haben möchtet? Gebohrt, nicht gebohrt, einzeln ausgeschnitten, usw... Wäre nett, wenn ihr euch da auf etwas einheitliches einigen könntet.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    02.12.2011
    Ort
    Muggensturm
    Beiträge
    116
    Ich hätte gerne je 1 Hauptplatine und 1 Sensorplatine.
    Bohren und ausschneiden ist nicht notwendig.

    wenn möglich 1mm oder 0,8 mm dick.

    Und dann noch eine Kontonummer für die Unkosten

    Gruß Bernd

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von deHarry
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    597
    HI CHris,


    für mich bitte die selbe Combo. Also eine Hauptplatine und eine Sensorplatine und eine Kontoinfo. Die Dicke ist mir egal.

    "Nicht ausschneiden" bedeutet was? Ich bekomme alle Platinen aller Besteller??...
    Kaum, oder?
    Gruß
    Harald
    __________________
    Modellbau&Elektronik
    www.harald-sattler.de

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test