Hi,
da bin ich wieder, war snowboarden. Schön, hier geht es ja richtig voran. Ich würde Haralds Anforderungsliste erweitern um:
* Teile sollten beschaffbar und verfügbar sein.
* So klein und einfach (Anzahl Bauteile) wie möglich, notfalls doppelseitiges Layout...?
Die Platinengröße 32x42mm wäre das absolute Maximum was in den Bolt passen würde. Eine gute Größe wäre 26x36mm wenn irgendwie machbar.
I²C-Konverter können gerne wegfallen wenn eine mindestens 90%ige Chance besteht, dass die Hardwaretimer 6 PWMs mit ca. 500 Hz erzeugen können. Das kann ich mangels Erfahrung aber selber nicht Einschätzen. Für einen Spektrum-Satelliten bräuchte man eigentlich auch noch einen eigenen Timer, um die Datenpakete des Empfängers sicher zu synchronisieren.
Ich bin mir relativ sicher, dass die ESCs mit 3.3V Signalen versorgt werden können. Das sind doch auch nur atmels, und 3.3V sind glaube ich weit genug weg von der Schwelle die als High erkannt wird.
Warum man die externe Spannungsreferenz braucht habe ich noch nicht ganz verstanden... Kann man nicht einfach die interne 1V Referenz nehmen...? Die Spannungsmessung des Akkus erfordert ja nun nicht unbedingt eine sonderlich hohe Präzision. Die Notwendigkeit eines Quarzes verstehe ich ebenfalls noch nicht. Wegen der Temperaturstabilität? Nur mal kurz vorschnell in den Raum geworfen: Angenommen, alle anderen Komponenten (Spektrum Empfänger, ESCs etc.) hätten selber auch keinen Quarz, wäre es dann nicht besser wenn die Taktfrequenz aller Teile ansatzweise gleich schwankt?
Auf jeden Fall bin ich auch an Platinen, µCs und IMUs interessiert falls noch Mitbesteller gesucht werden!
Lesezeichen