- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 3542

Thema: Willas Shrediquette Tricopter / Quadrocopter / Hexacopter

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von deHarry
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    597
    Hallo Hans, willkommen im Forum!

    Der Tipp mit der externen Referenzspannung ist goldrichtig und kam zur rechten Zeit, vielen Dank!

    Hast du Hintergrundinfos zu dem Wunsch, einen externen Quarz vorzusehen? Die Spannungsreferenz ist auf der von dir verlinkten Seite schön beschrieben und begründet, über den externen Quarz habe ich nichts gefunden.

    So einen Prügel, wie er von BostonAndroid vorgesehen ist, wirst du hier bei uns nicht finden, aber prinzipiell spricht nichts dagegen. Außer vielleicht, dass das Platz ist, den wir eventuell nicht haben. Ich denke an meine diversen Designs, bei denen ich immer wieder wegen dem Quarz und seinen Kondensatoren unschöne Kompromisse eingehen musste. Da habe ich natürlich das Vorhandensein des internen (schnellen) Oszillators mit Handkuss begrüßt.
    Gruß
    Harald
    __________________
    Modellbau&Elektronik
    www.harald-sattler.de

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von deHarry
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    597
    Hallo zusammen!

    Off Topic, aber interessant:
    http://www.geo.de/GEOlino/technik/68357.html

    Ich habe insgeheim damit gerechnet, dass jetzt gleich wieder William aus irgend einer Ecke auftaucht... kam aber nicht
    Gruß
    Harald
    __________________
    Modellbau&Elektronik
    www.harald-sattler.de

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.04.2008
    Alter
    40
    Beiträge
    557
    Der Festo SmartBird. Sehr geiles Teil. Habe ich schon letztes Jahr auf der Hannovermesse live gesehen. Aber das Innenleben ist der Wahnsinn. Strukturen aus CFK mit einer Dicke von <1mm und Stegbreiten, die nicht viel größer sind. Die Mechanik ist dabei noch relativ "simpel".
    Alles ist möglich. Unmögliches dauert nur etwas länger!

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    02.12.2011
    Ort
    Muggensturm
    Beiträge
    116
    mein Vorschlag, wir ändern das Thema und bauen auch so einen Vogel.

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    26.03.2007
    Beiträge
    15
    Hallo Hans, willkommen im Forum!
    Danke!

    Bei der Genauigkeit und Temperaturstabilität der CPU-Taktfrequenz möchte ich einfach sicher sein, dass es passt.

    Ein Kopter soll bei -10°C genauso zuverlässig fliegen wie bei 30°C. Das kann m.E. ein interner Taktgenerator gar nicht leisten, da hilft auch DFLL wenig, wenn man keine externe Referenz vorsieht.

    Vorher sollte man die Errata zwei Mal lesen, ob es überhaupt funktionieren kann. Hier gibt es einen Hinweis zur Genauigkeit.

    Wäre halt schön, wenn für einen Quarz Platz wäre, es darf natürlich auch SMD sein.

    Hans

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von deHarry
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    597
    Ok, überzeugt.
    Bernd, du liest mit, nehme ich an?
    Gruß
    Harald
    __________________
    Modellbau&Elektronik
    www.harald-sattler.de

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    02.12.2011
    Ort
    Muggensturm
    Beiträge
    116
    ja, ich lese mit.
    Ich bin gerade am Layout. Ich habe auch noch zwei 1k Widerstände für I²C eingebaut. Wichtig finde ich zu klären:
    wollen wir möglichst klein bleiben oder möglichst viele Anschlüsse ermöglichen?

    Welche Anschlüsse liegen eigendlich fest und wo kann man Ports noch tauschen, z.B. weil sie sich dann besser verdrahten lassen.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von deHarry
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    597
    Also meine Wunschliste sieht folgender Maßen aus:
    • So klein wie es geht, ohne dass es einem beim Entflechten die Tränen in die Augen treibt
    • Mindestens 6 PWM-Ausgänge mit je einem 1,27 mm pitch Stecker für die ESCs
    • Der 6polige Stecker für die sNQ-Empfänger
    • Stecker für Satellite-Empfänger für Willa
    • Stecker für GUI-Comm
    • I²C-Anschluss (Stecker) für Leute mit Konverter und keiner Lust, die für den ersten Test rauszuschmeißen
      Dieser Anschluss auf einem eigenen I²C-Port. Den MPU-60x0 wollen wir nicht stören
    • 5 LED-Ausgänge (3 für Statusanzeigen wie bei Willas Original-GUIDE, 2 für Positionslichter
    • jetzt gerade gelernt: externer Quarz (SMD, Formfaktor wie bei sNQ, gibt´s bei Reichelt)
    • auch neu gelernt: Externe Analogreferenz für Akkuüberwachung
    • Akkuanschluss wahlweise 2-, 3- oder 4-polig
    • Resettaster
    • wenn möglich einseitig entflochten


    Ich hoffe, ich habe nichts vergessen.

    Festgelegt sind eigentlich nur die beiden Hardware-I²C- und die beiden Seriell-Ports, der Rest kann wahlfrei vertauscht werden, wenn das ein günstigeres Layout ergibt. So war jedenfall mein Plan.

    Ah, die PWM-Ausgänge liegen ebenfalls auf dedizierten Pins, diese aber wieder wahlfrei den einzelnen Motoren zuzuordnen.
    ... und das Programmier-Interface (PDI, also Reset und Pin 34) ist fest vorgegeben.

    Dann noch die Analog-Referenz auf AREF (Pin 40).

    Bei Größe fällt mir noch ein, dass Willa 32 x 42 mm in den Ring geworfen hat (das ist die größere Dimension in meinem "Layout"), damit die Platine in seinen Bolt passt. Das gehört als Punkt oben dazu.
    Geändert von deHarry (14.03.2012 um 21:12 Uhr)
    Gruß
    Harald
    __________________
    Modellbau&Elektronik
    www.harald-sattler.de

  9. #9
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    26.03.2007
    Beiträge
    15
    Dann noch die Analog-Referenz auf AREF (Pin 40)
    Falls differentiell gemessen werden soll, es könnte ja passieren, dass die Erkenntnis, das zu tun, erst später einsetzt - dann muss GND an PIN1 vom PORTA. Dass sollte dann durch eine Lötbrücke oder Jumper möglich sein. Aber besser nichts anderes wie LEDs oder so, an dieser Stelle vorsehen.

    Zweimal I2C bedeutet, dass die Motoren dann an PORTD kommen, 6x HW-PWM heißt, dass 2 Timer draufgehen. Der A4 ist schon ein wenig eng an dieser Stelle.

    Hans

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress