- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 20 von 3542

Thema: Willas Shrediquette Tricopter / Quadrocopter / Hexacopter

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Scotch
    Registriert seit
    15.10.2004
    Ort
    Bei Braunschweig
    Alter
    53
    Beiträge
    305
    Hallo Harald,

    ein interessantes Projekt. Und erst mal vielen Dank das Du das alles öffentlich stellst.
    Ich habe mir das Programm noch nicht angeschaut. Ist es nur für die Hardware vom sNQ anzuwenden
    kann man es mit etwas Programmieraufwand an andere Hardware anpassen?

    Gruß Ingo

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von deHarry
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    597
    Hallo Ingo,

    ich denke, wer Bascom spricht, kann das auch auf andere Hardware portieren.

    Eckpunkte des Programms sind:
    - der MPU-60x0 wird per I²C ausgelesen
    - Die ESCs werden per PWM direkt aus dem Atmel angesprochen
    - Der INT0 wird als Ausgang verwendet, um die LED einzuschalten (da hängt wohl normaler Weise der Receiver dran)

    Wenn du also die Einleseroutine für den Sensor (es wird nur einer verwendet) adpatierst, die Werte für die ESCs auf deine eigene Ausgaberoutine umbiegst und den Receiver-Pin frei bekommst (am besten mit Stecker), steht der Nutzung auf einer anderen Hardware nichts im Weg.

    Der Gag ist ja, dass für das Auswuchten die Zielhardware verwendet wird. Besser geht nicht

    Einziges Manko bei den bisherigen Konstruktionen: Die IMU-Würfel wurden (aus gutem Grund) bisher mit mindestens einer Lage Schaumstoffklebeband vom Copter-Rahmen entkoppelt. Das hilft beim Auswuchten wahrscheinlich nicht eben... bleibt aber auszuprobieren.
    Gruß
    Harald
    __________________
    Modellbau&Elektronik
    www.harald-sattler.de

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Scotch
    Registriert seit
    15.10.2004
    Ort
    Bei Braunschweig
    Alter
    53
    Beiträge
    305
    Hallo Harry,

    Mit den Anschlüssen denke ich mir, kann ich etwas basteln, da die Arduinos gesteckt sind.
    Hat es einen besonderen Grund da Du die LED an den Pin der Signalleitung angeschlossen hast?
    Ich würde bei mir z.B. die LED an Pin 13 anklemmen, dort ist ja auch die grüne LED vom Arduino dran die als Status
    dient und nicht weiter verwendet wird.

    Ich habe ja keinen IMU Würfel mehr, da ich ja auf das Wii Copter System umgestiegen bin nutze ich auch andere Sensoren.
    Auf meinem großen Copter habe ich den FreeIMU 3.5 MS, http://www.viacopter.eu/index.php?pr...mart&Itemid=53
    Dieser hat ein BMA 180 3 ACC der auch per I2C ausgelesen wird. (leider mit Gyropad auf dem Board)
    Auf meinem kleinen (Flaydumini) ist ein BMA 020 http://www.viacopter.eu/index.php?pa...mart&Itemid=53
    Dieser ist mit 2lagen Spiegeltape befestigt.

    Ich denke mal das die Werte etwas gedämpft in Deiner Software angezeigt werden. Aber dennoch da sind.
    Sonnst müssten wir uns ja keine Gedanken über das auswuchten machen.

    Problematisch ist mir nur das die Motoren schwarz bzw. grün sind und nicht verchromt wie bei Dir.
    Gruß Ingo

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress