- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 3542

Thema: Willas Shrediquette Tricopter / Quadrocopter / Hexacopter

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von jevermeister
    Registriert seit
    20.01.2011
    Ort
    Kiel
    Beiträge
    393
    Cooler rahmen, ich liebäugel auch mit sowas, leider hab ich keien fräse, ich möchte siwederso einen käfig haben wie mein Viper hatte und diesmal sandwich arme in denen die eSCs verschwinden können,
    halten dann GFK sandwiches was aus oder verwinden die sich?

    Nils

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Picojetflyer
    Registriert seit
    03.08.2004
    Ort
    Sauerland
    Beiträge
    247
    Zur Verwindung kann ich noch nix sagen. Meine Fräse ist eigentlich grade erst fertig geworden und neue Fräser sind bestellt. Ich denke aber der Rahmen wird sich nicht stark verwinden. Bei mir sollen die Regler auch in den Auslegern verschwinden. Das Zentrum ist so gestaltet, dass das Flyduino genau da rein passt.

    So eine Fräse ist echt was feines. Hab mal irgendwo im Inet so Bausätze gesehen für Fernsteuerungspulte aus Holz. Hab mir sowas mal für meine MX12 gefräst.

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	fb3.jpg
Hits:	25
Größe:	77,2 KB
ID:	21124Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	fb2.jpg
Hits:	29
Größe:	42,1 KB
ID:	21125Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	fb1.jpg
Hits:	32
Größe:	45,3 KB
ID:	21126

    In die Alustifte kommt nur noch ein Tragegurt rein.

    Gruß,

    Matthias

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Willa
    Registriert seit
    26.10.2006
    Ort
    Bremen
    Alter
    44
    Beiträge
    1.273
    Puh, ich hatte am WE endlich mal Zeit mich um die Probleme mit dem Spektrum Satelliten zu kümmern. Es war ja so, dass bei niedrigen Temperaturen die Auswertung nicht mehr funktionierte. Durch das Ändern von zwei Registern klappt es jetzt endlich bei allen Temperaturen.
    Die ganze "Story" gibts hier:
    https://www.roboternetz.de/community...esonator-Quarz
    Viele Grüße, William
    -> http://william.thielicke.org/

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Bammel
    Registriert seit
    11.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    37
    Beiträge
    1.400
    Hey,

    super das es nun funktioniert!
    hast du den code zur auswertung des sateliten schon veröffentlicht?

    hast du deine trigui auch auf die 115XXX baud umgeschrieben? das könnte ich für den sNQ gut gebrauchen.

    gruß, sven
    Der miniatur Quadrocopter: www.nanoquad.de

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Willa
    Registriert seit
    26.10.2006
    Ort
    Bremen
    Alter
    44
    Beiträge
    1.273
    Hi Sven,
    ne den code habe ich noch nicht veröffentlicht. Das problem ist mal wieder, dass der code wahrscheinlich nur mit meiner fernsteuerung funktioniert. Die sendet nämlich mehr als 6 Kanäle im gegensatz zu den "normalen" spektrum fernsteuerungen (meine ist ja eine grauoner mc22s mit spektrum sendemodul).
    Die TriGUI habe ich nicht veändert. Denn mein code checkt erst am anfang ob der satellit was sendet. wenn er nichts sendet, dann schaltet er auf 38400 baud um und wartet auf die verbindung zur GUI. Das ist ganz praktisch, weil man keine stecker umstecken muss.
    Aber ich denke es wäre sinnvoll einen extra software UART für die verbindung zur gui zu verwenden. denn da passieren ja keine wirklich zeitkritischen dinge.
    Wenn du den quellcode vom trigui brauchst mail mich doch noch mal an.
    Viele Grüße, William
    -> http://william.thielicke.org/

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Bammel
    Registriert seit
    11.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    37
    Beiträge
    1.400
    Hey,

    die idee mit dem sort-uart für die gui hatten wir (harald und ich) gestern auch schon. so werden wir das machen denke ich.
    aber die idee mit dem am anfang checken finde ich auch gut.

    gruß, sven
    Der miniatur Quadrocopter: www.nanoquad.de

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    20.02.2011
    Beiträge
    183
    Hi Matthias,

    Deine gefrästen Teile sehen ja super aus.
    Darf ich fragen was für eine Fräse Du hast, und
    welche Software du zum Fräsen verwändest?
    Grüße Sven (2)

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Picojetflyer
    Registriert seit
    03.08.2004
    Ort
    Sauerland
    Beiträge
    247
    Hi Sven der zweite,

    Ist eine klassische Portalfräse. Die Mechanik sowie die Steuerung hab ich mir bei Ebay geschossen. Zum fräsen benutze ich noch das Demo von Mach3. Fräsdaten erzeuge ich mit der Beta von CamBam. Ich mach mal die Tage ein paar Bilder von der Fräse. Ich poste die dann im Fräsen Thread.

    Gruß

    Matthias

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    20.02.2011
    Beiträge
    183
    Hi Matthias,
    das hört sich sehr interessant an. Mach 3 habe ich noch nicht probiert.
    Habe schon einige Programme probiert, und bin dann bei PCNC erstmal stehen geblieben.
    Das mit Fräsen Thread ist ein guter Vorschlag.
    Ich habe meine ersten Platinen mit Isolierfräsen versucht herzustellen, ist auch schon ganz gut geworden.
    Aber ich bin noch am probieren. Zum erstellen der Fräsdatei (HPGL) habe ich TARGET 3001! V15 benutzt.
    Dieses Programm liest ohne Probleme auch Eagle Projekte ein.
    Aber wenn der Thread offen ist können wir ja die Erfahrungen austauschen.
    Grüße Sven (2)

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von jevermeister
    Registriert seit
    20.01.2011
    Ort
    Kiel
    Beiträge
    393
    Hi Leute,
    ich brauch mal euren Rat:
    Es gehört zwar nicht wirklich zum Thema Shreddiquette aber ihr seid alle am fittesten auf diesem Gebiet:

    Bei meinem MultiWii Quadrocopter wird die Zuleitung LIPO -> Stromverteiler und die Leitungen Stromverteiler -> ESCs werden sehr heiß man kann sogar den Strom "riechen".
    Meine Flugzeit ist und war schon immer ca 5 bis 6 min.

    Die frage ist jetzt, ob das normal ist, mir ist das jetzt gestern bewust aufgefallen.
    Welche Ursachen kann das denn haben? Ich weiß grad nicht ob das alle ESC Leitungen betrifft. Kann ich irgendwas messen um schlauer zu werden?
    Die Drähte Verteiler->ESC sind die normal Leitungen des ESC ich benutze 6.3mm Steckkontakte auf dem Flydubution Stromverteiler.

    Copter Details:
    ESC: 4x HK SS 18A
    LIPO: 2200mAh
    Motoren: 4x eMax CF2822
    Props: 8"
    Gewicht ca: 900g

    hat irgend jemand ne Idee?Danke!

    Nils

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test