Na ja, als ich im Mai nach KLEINEN Empfänger gesucht habe, gab es die Deltang Dinger noch nicht. Zumindest habe ich sie nicht gefunden. Wenn ich die Wahl gehabt hätte, hätte ich lieber einen Empfänger von der Stange gekauft, der nur halb so viel kostet, dafür aber parametrierbare Ausgangsformate bietet und mit einem 0815-Sender zusammen arbeitet.
Da das aber nicht zur Wahl stand, habe ich Ivan angemailt und gefragt, ob er eine Version seiner Empfänger hinbekommt, die die PPM Daten aller Kanäle auf einem Pin zur Verfügung stellt (so wie wir das für die Shrediquette kennen).
Er meinte, mit dem momentanen Design sines Empfängers würde zu starker Jitter in den Signalen auftreten, das ginge also nicht, aber er könne z.B. ein beliebiges serielles Format implementieren. Dann haben wir über das Datenformat gegrübelt und Sven hatte die Idee mit den Digitalwerten wie bei den Spektrum Satelliten. Und zwei Wochen später hatte ich einen funktionierenden Prototypen auf dem Tisch. Super Service!
Genauso spannend war auch die Kiste mit dem MPU-6050. Im April bestellt, jetzt gerade habe ich die Lieferbarkeit beim Händler meiner damaligen Wahl bestätigt bekommen... Ich habe freundlich abgelehnt und auf meine Stornomail von Anfang September hingewiesen. Da hatte ich nämlich vom freundlichen Distributor Macnica drei MPUs verkauft bekommen, eigentlich sofort nach Verfügbarkeit Seitens des Herstellers.
Würde ich erst heute kaufen müssen, wären die Teile nur noch halb so teuer. Zumindest bei Sparkfun.
Crashs? Jede Menge. Nicht weil das Design so schlecht ist, sondern weil meine Flugkünste nicht die besten sind. Aber ich arbeite dran und werde immer besser...
Eckiges Layout?? Schau dir mal auf meiner HP den Werdegang des sNQ an. Wir haben natürlich Rundungen an den Übergängen vom Grundkörper zu den Auslegern und von den Auslegern zu den Motorösen eingebaut.
Und dann: Wirf mal eine Spinne aus dem Fenster... die fällt einfach senkrecht runter, kommt unten auf und läuft murrend weg. Warum? Die Spinne ist sehr leicht im Vergleich zu ihrer Größe, fällt durch die Luft gebremst und kommt dadurch nicht sonderlich hart auf.
Das gleiche (... nein, nur ein ähnliches Prinzip. Durch die Luft wird er nicht sonderlich gut abgebremst, aber das wollen wir ja auch nicht wirklich) gilt beim sNQ. Der wiegt nur 20 Gramm und im Vergleich dazu ist 1,5 mm dickes und 3 mm breites Epoximaterial sehr wiederstandfähig. Hast du schon mal versucht, Platinenmaterial zu zerbrechen? Ohne Ritzen ein recht mühsames Unterfangen.
Die empfindlichsten Stellen am sNQ sind wohl die ganz außen an den Auslegern angelöteten SMD LEDs. Wenn der sNQ seitlich irgendwo dagegen semmelt, trifft es mit ca. 99,9% Sicherheit immer mindestens eine der LEDs, aber bisher ist mir noch keine abgebrochen. Und das Kerlchen wird richtig schnell, wenn man nicht aufpasst.
Wir mussten bisher immer im Zimmer fliegen, weil die Infrarotsteuerung im Freien nicht gut funktioniert. Den Coral Betrieb habe ich erst vorgestern Nacht fertig gehabt und um halb Eins wollte ich nicht mehr raus... zu kalt
Und selbst ein durchschnittlich großes Wohnzimmer ist immer irgendwo zu Ende oder es steht ein Sessel oder Schrank im Weg.
Also kurz: Crashs ja, kaputt nein -> Meine Empfehlung![]()
Lesezeichen