- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 3542

Thema: Willas Shrediquette Tricopter / Quadrocopter / Hexacopter

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Willa
    Registriert seit
    26.10.2006
    Ort
    Bremen
    Alter
    44
    Beiträge
    1.273
    Mich würden interessieren wie sich die Probleme bei Dir darstellen.
    Bei mir ist es etwas komisch... Mein Satellit ist direkt mit der seriellen Schnittstelle verbunden und wird digital ausgewertet. Bei Temperaturen über ca. 20°C funktioniert alles wunderbar. Aber wenn es draußen kalt ist, werden die Datenblöcke aus dem Empfänger nicht mehr richtig ausgewertet. Dann kommt sporadisch nicht mehr jedes Paket durch so dass ich am Ende nur noch eine "Steuerrate" von 1-5Hz habe. Es hat ne Weile gedauert, bis ich die Temperatur als entscheidenden Faktor ausmachen konnte. Das ganze war mir erst kurz vor dem IMAV Wettbewerb aufgefallen (davor war es draußen scheinbar noch warm genug...). Als Notlösung für den nahenden Wettbewerb habe ich dann aus Widerständen eine kleine Heizung gebaut und den Empfänger in Styropor eingepackt. Das funktioniert so auch, aber wenn es besonders kalt ist, muss man ca. 30 Sekunden "vorglühen". Noch hatte ich keine Zeit mich damit näher zu beschäftigen, der Fehler tritt bei zwei Satelliten aus unterschiedlicher Baureihe auf und ist eindeutig reproduzierbar (z.B. wenn nur der Empfänger in den Kühlschrank gelegt wird). Bei einem Kumpel von mir gibt es dieses Problem nicht (sehr ähnliche Hardware, aber eine andere Software). Daher denke ich mittlerweile, dass es nur ein Programmierfehler sein kann. Vielleicht sendet der Empfänger irgendwie die Temperatur mit in seinem Datenpaket, und darüber stolpert mein Code... Ist auch nicht so wahrscheinlich, aber ich werde dem bald mal nachgehen - sobald meine Wohnung keine Baustelle mehr ist und mein Arbeitszimmer wieder steht...
    Viele Grüße, William
    -> http://william.thielicke.org/

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Scotch
    Registriert seit
    15.10.2004
    Ort
    Bei Braunschweig
    Alter
    53
    Beiträge
    305
    Hm, hört sich merkwürdig an.
    ich war gestern kurz fliegen und wir hatten auch nur um die 15°C wenn überhaupt.
    Ich würde das mit der Programmierung mal gerne testen.
    reicht es wenn ich den Sat an den FTDI hänge und mit dem Terminal abfrage? habe mal, glaube ich, gelesen das er mit 115K arbeitet und 8n1 ?
    Oder hast Du ein kurzes Test Programm für den Arduino habe hier ja noch das Uno Board zum testen.
    Gruß Ingo

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    24.05.2007
    Ort
    Im hohen Norden
    Beiträge
    227
    Den Copter mit GPS fliegen zu lassen bzw. den Copter autonom fliegen zu lassen ist nicht lagweilig. Ganz im Gegenteil. Die dazugehörige Entwicklung fordert doch ordentlich Gehirnschmals. Ich habe heute meinen ersten richtigen autonomen Flug geflogen.

    http://www.youtube.com/watch?v=_mz9rR5s6hM

    Viele Grüsse Peter
    _________________________________________________
    [-X Quis custodiet ipsos custodes
    Ground-Effect-Stability-Robot www.peter-holzknecht.de

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Willa
    Registriert seit
    26.10.2006
    Ort
    Bremen
    Alter
    44
    Beiträge
    1.273
    reicht es wenn ich den Sat an den FTDI hänge und mit dem Terminal abfrage?
    Ja, aber es muss ein Widerstand zwischen dem Empfänger TxD und dem FTDI RxD, weil der FTDI sonst nicht funktioniert. Hier gibt es alle notwendigen infos:
    http://svn.mikrokopter.de/filedetail...g%2FSpectrum.c
    Habe ich meinen Spektrum Code nicht auch schon hier gepostet...?

    Den Copter mit GPS fliegen zu lassen bzw. den Copter autonom fliegen zu lassen ist nicht lagweilig. Ganz im Gegenteil. Die dazugehörige Entwicklung fordert doch ordentlich Gehirnschmalz.
    Ich habe das auch schon gemacht (sowohl per GPS, als auch indoor autonom per Kamera-Tracking), und die Entwicklung macht Spaß, das stimmt, aber das Fliegen macht nur 1-3 mal Spaß... Im Gegensatz zum Fliegen per FPV.
    Dein Projekt sieht sehr interessant aus, leider findet man dazu kaum Informationen. Bist du jetzt vom Bodeneffekt-Gefährt weg, oder ist der Copter nur eine Testplattform?
    Viele Grüße, William
    -> http://william.thielicke.org/

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    24.05.2007
    Ort
    Im hohen Norden
    Beiträge
    227
    Hallo Willa,
    ja, das ist so eine Sache. Die Bodeneffekt-Fahrzeuge, die ich dann mit GPS ausgestattet hatte, dann sollten sie autonom fliegen und irgendwie kam ich dadurch zum QuadroCopter. In meiner Jujend bin ich schon sehr viel mit Modellen geflogen. War so ein Selbstläufer.
    Du wirst auch noch nicht viele Infos im Netz finden. Ich habe noch nicht so viel veröffentlicht. Das wird aber noch kommen. Der Wunsch besteht einfach einen Autopiloten für fliegende Vehicel zu erzeugen und das funktioniert seit gestern Abend vom Prinzip.

    LG Peter
    _________________________________________________
    [-X Quis custodiet ipsos custodes
    Ground-Effect-Stability-Robot www.peter-holzknecht.de

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen