- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 3542

Thema: Willas Shrediquette Tricopter / Quadrocopter / Hexacopter

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von jevermeister
    Registriert seit
    20.01.2011
    Ort
    Kiel
    Beiträge
    393
    Ui,
    selbst der normale Handkompas fährt Karussel wenn ich gas gebe und er dabei auf dem Flyduino liegt. Der Effekt sit nur auf der centerplate so drastisch, in der Nähe der Motoren nicht. Jetzt wäre sowas wie eine Magnetfeldkamera geil.
    Interessanterweise ist der Effekt höher, wenn ich Propeller dran habe (Klar weil Ströme durch den Widerstand ja größer)

    Ich müsste das Mag mal an verschiedenen Positionen testen. Bei nDROiiD1 hatte iche s off center links im sandwich ich muss aber gestehen, dass ich da noch nicht so darauf geachtet habe wie jetzt. da war ich mit dem Barometer beschäftigt. Ich sehe also eher die Lösung im runterstellend er Empfindlichkeit.

    Leider fällt mir nicht ein, wie ich das nun ohne alles auseinander zu löten mit propellern testen soll

    Ich habe in tutorial für die empfindlichkeit des Compasses gefunden, leider ist das aber nicht kompatibel zum Multiwii code...

    ne Idee wie ich die emfpindlichkeit runterstelle.

    Nils

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Picojetflyer
    Registriert seit
    03.08.2004
    Ort
    Sauerland
    Beiträge
    247
    Hi Nils,

    Probiere mal im Mag_init zusätzlich die Empfindlichkeit runter zu stellen.
    Code:
    void i2c_Mag_init() { 
      delay(100);
      i2c_rep_start(0X3C+0);      // I2C write direction 
      i2c_write(0x01);            
      i2c_write(0xA0);            
    i2c_rep_start(0X3C+0);      // I2C write direction 
      i2c_write(0x02);            // Write to Mode register
      i2c_write(0x00);            //   Continuous-Conversion Mode
      magPresent = 1;  
    }

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    20.02.2011
    Beiträge
    183
    Hi Harald,

    wenn du wirklich was ganz neues Bauen willst dann denke ich an einen Mini HEXA. So einen habe ich noch nicht gefunden. ( noch kleiner als der Bolt)
    Da würde ich mir wahrscheinlich auch so eine Stubenfliege zulegen.
    Zu den Motoren hätte ich auch noch ne Idee, ich würde Glockenankermotoren verwänden.( wenn ihr diese nicht schon benutzt)
    Firma Faulhaber. Ich hatte vor langer Zeit, bevor ich den Tricopter von William gebaut habe, ein Tricopter mit Gleichstrom-Motoren der genannten Firma mit Übersetzung 1:10 aufgebaut. Ist geflogen, aber hatte kein Gehirn und das war das Problem .Für Anfänger nicht zu beherrschen.
    Tacktet ihr die Motoren? ( z.B. 100 Khz)

    Grüße Sven (2)

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    20.02.2011
    Beiträge
    183
    Vieleicht meinte Nils auch diese Teile?

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	01cd83803c.jpg
Hits:	9
Größe:	39,5 KB
ID:	20354

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von deHarry
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    597
    Zitat Zitat von yak03 Beitrag anzeigen
    wenn du wirklich was ganz neues Bauen willst
    Na ja, will ich eigentlich gar nicht... Die Initialidee kam von Sven (Bammel).
    Die wesentlichen Unterschiede zu den anderen, von dir zitierten Designs, sind:
    Einseitiges Layout, Williams Shrediquette Code als Grundstock (daher findet das Teil hier im Forum überhaupt Erwähnung), Singlechip IMU allerneuester Technologie (deswegen hat es so lange gedauert), Atmel328 als Hirn (gegenüber einem 64 MHz "Boliden" beim Nanokopter bzw. einer PC-Steuerung beim Crazyflie).
    Und wir haben es selbst ausgedacht und programmiert

    Zitat Zitat von yak03 Beitrag anzeigen
    Zu den Motoren hätte ich auch noch ne Idee, ich würde Glockenankermotoren verwänden.( wenn ihr diese nicht schon benutzt) Firma Faulhaber.
    [snip]
    Tacktet ihr die Motoren? ( z.B. 100 Khz)
    Faulhaber ist in meinen Augen ein Synonym für "sehr gut" und "sehr teuer".
    Da ein Ziel bei der Entwicklung des sNQ auch die Bezahlbarkeit war, haben wir schrottige Silverlit TandemZ geschlachtet, die im Netz als defekte Rückläufer für kleines Geld verhökert werden. So kommt man an zwei Motore, einen Akku und wesentliche Teile der Fernsteuerung für 5€. Letztlich braucht man mindestens 2 TandemZ für vier Motoren und Versandkosten fallen auch noch an, aber dann haben wir ca. 15€ ausgegeben und sind mit dem Thema durch. Ich rate mal: Einen Faulhaber-Motor bekomme ich dafür noch nicht.

    Lies bitte mal die Story über den sNQ auf meiner HP durch, dann haben wir den gleichen Wissenstand und ich muss nicht hier im Forum alles nochmal schreiben.


    Dann versuche ich immer noch, deinen letzten vier oder fünf Postings einen Sinn abzutrotzen... ich fühle mich in eine Verteidigerrolle für den sNQ gedrängt, die du vielleicht gar nicht beabsichtigt hast. Aber ein "prima gemacht" hätte uns alle sicher mehr erfreut als ein unterschwelliges "Alter Hut" und gut gemeinte Vorschläge. Vielleicht bin ich zu dünnhäutig, dann bitte ich schon mal vorauseilend um Entschuldigung.
    Gruß
    Harald
    __________________
    Modellbau&Elektronik
    www.harald-sattler.de

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Picojetflyer
    Registriert seit
    03.08.2004
    Ort
    Sauerland
    Beiträge
    247
    Ich finde eure Arbeit klasse, alleine zu den Layout und den nötigen Softwareänderungen gehört schon ordentlich Gehirnschmalz. Lasst euch das nicht madig machen.
    Bin nach wie vor auf das Video gespannt.

    Gruß

    Matthias

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von deHarry
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    597
    Zitat Zitat von Picojetflyer Beitrag anzeigen
    Ich finde eure Arbeit klasse, alleine zu den Layout und den nötigen Softwareänderungen gehört schon ordentlich Gehirnschmalz. Lasst euch das nicht madig machen.
    Bin nach wie vor auf das Video gespannt.

    Gruß

    Matthias
    Danke!

    Ich glaube ja immer noch, Sven(2) hat es nicht so gemeint, wie ich es oben überzeichnend interpretiert habe
    Gruß
    Harald
    __________________
    Modellbau&Elektronik
    www.harald-sattler.de

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Bammel
    Registriert seit
    11.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    37
    Beiträge
    1.400
    Harry ich habe die selbe Auffassung wie du!

    Sorry aber ich hasse Leute die gleich sagen.... Bla... Gibt es schon... Bla... Macht es lieber so... Alter....

    Dann mach es doch selbst!

    Unser copter ist was ganz anderes... Crazyflie benötigt ein pc... Und der nanocopter der ist verdammt oversized und ich hab nur ein mittelprächtiges flugvideo gesehen...

    Zudem basiert der sNQ, wie Harry sagte, auf den shrediquette-Code. Und unser copter ist das erste flugfähige gerät welches mit dem mpu-6050 fliegt!

    Die neue freeimu basiert im übrigen auch auf diesen ic.

    Gruß, sven
    Der miniatur Quadrocopter: www.nanoquad.de

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    20.02.2011
    Beiträge
    183
    [QUOTE=deHarry;528781Dann versuche ich immer noch, deinen letzten vier oder fünf Postings einen Sinn abzutrotzen... ich fühle mich in eine Verteidigerrolle für den sNQ gedrängt, die du vielleicht gar nicht beabsichtigt hast. Aber ein "prima gemacht" hätte uns alle sicher mehr erfreut als ein unterschwelliges "Alter Hut" und gut gemeinte Vorschläge. Vielleicht bin ich zu dünnhäutig, dann bitte ich schon mal vorauseilend um Entschuldigung.[/QUOTE]

    Hi Harry,
    Vielen Dank für die ausführliche Erklärung.
    Ich habe mir Deine Seite durchgelesen.
    Und muss Meinen Respekte zollen für die geleistete Arbeit.
    Und bevor ihr mich den Löwen zum Fraß vorwerfen wollt, werde ich die Situation aufklären.
    Du Hari hast gemeint:
    Wie, du hast zwei davon zum Üben zu Hause???
    Die gibt´s dich noch gar nicht... oder meinst du die Silverlit TandemZ?

    Und allein auf die Idee hin das es sowas noch nicht gibt, habe ich diese Links Reingesetzt,
    da ich mich auch schon damit beschäftigt habe. Somit habe ich meine Ideen die mir dazu eingefallen sind auch noch geäußert. Aber wenn, dass auf Grund Dünnhäutigkeit ein Problem ist dann, dann bitte ich um Entschuldigung.
    Und madig mache ich euch das mit Sicherheit auch nicht.
    Und ich verstehe auch nicht, warum Du es Persönlich nimmst, und da was reinkonstruiert was so nicht gemeint war.
    Mehr habe ich dazu nicht zu sagen.
    Grüße Sven

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von deHarry
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    597
    Hi Sven (2),

    dann ist ja alles wieder im Lot hier im Forum. Alles klar, danke für die Klarstellung

    Irgendwann wird uns Nils sicher verraten, mit was er übt...

    Und danke für das Lob!!
    Gruß
    Harald
    __________________
    Modellbau&Elektronik
    www.harald-sattler.de

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests