Hi Ingo,
da mit einiger Sicherheit die Impulse in der Funke immer gleich breit sind, dürfte es ziemlich egal sein, ob das Proggie auf die leading oder trailing edge reagiert. Und wenn DAS egal ist, dann ist auch die Flankenrichtung egal.
Die Information über die Knüppelstellung liegt bei PPM immer im Abstand zwischen zwei gleichsinnig verlaufenden Flanken zweier aufeinander folgenden Impulse. Typischer Weise sind das die führenden Flanken (leading edge), egal ob die nun steigend oder fallend sind.
Postuliert man, dass die Impulsbreite für jeden Kanal und bei jedem Durchlauf konstant ist, kann man auch die hintere Flanke (trailing edge) des Impulses auswerten.
Mit den angegebenen Randbedingungen muss das Proggie also beides vertragen.
Lesezeichen