- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 3542

Thema: Willas Shrediquette Tricopter / Quadrocopter / Hexacopter

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Scotch
    Registriert seit
    15.10.2004
    Ort
    Bei Braunschweig
    Alter
    53
    Beiträge
    305
    Hallo Sven,
    Zitat Zitat von yak03 Beitrag anzeigen
    Hi Ingo, sieht schon nach was aus. Viel fehlt ja nicht mehr zum ersten Start Die Regler sind die selbstgebaut oder gekauft.Hast Du dein Tricopter "demontiert“?Grüße Sven
    Na ja, die ganzen GFK Teile muss ich nöch fertigen. Da ich keine Fäse habe und mit CAD nicht so klar komme, werde ich die Teileaussägen, feilen und bohren. Der Tri wird dann zerlegt da ich die Motoren, Regler usw. für den Quad brauche. Die Ausleger mache ich dann neu, damit die Abstände passen.
    Die Regler sind vom MK Shop gekauft. Haben von Haus aus schon I2C drauf. Mann muss nur noch den Elko und die Kabel anlöten.
    Gruß Ingo

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von jevermeister
    Registriert seit
    20.01.2011
    Ort
    Kiel
    Beiträge
    393
    Guten abend,
    ich hab grad wider besseren Wissens den Arduino einfach nur auf die Pins gesteckt und versucht die Software auf zu spielen, weil ich irgendwie unbedingt wissen wollte, ob der Servo jetzt geht. Beim zweiten Versuch sit plötzlich die Leiterbahn aussen an der Platine (vom 5V Regler zur Versorgung des Arduino) verdampft.

    Ich glaube: Weil der Arduino nur auf die Pins gesteckt war und auch etwas wackelig saß, war der Übergangswiderstand zwischen Pin und Arduino zu hoch, daraufhin ist der strom ziiiemlich groß geworden und die Leiterbahn ist verdampft? Was sagen die Experten (nach dem sie sich vom Lachanfall erholt haben) ?

    Edit: das obige hab ich nie gesagt, so ein Blödsinn : I= U/R peinlich...

    Ich weiss woran es lag: Mr Firckelfinger hat die platine flugverdrahtet und einer der Schraubsockel hat einen Kurrzschluss gemacht, der Abdruck ist noch auf der Masseseite zu sehen: I=U/R halt...

    EPIC FAIL


    Nils

    ps.. schön, dass ich unterhaltsam bin aber vielleicht hilft irgendwann jemandem mal meine Odyssee hier
    Geändert von jevermeister (06.07.2011 um 19:46 Uhr)

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von deHarry
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    597
    Hi Nils!
    (Nein, kein Lachanfall, ich leide mit dir)
    Definitiv ist der Übergangswiderstand nicht der Grund für zu hohe Ströme. Hohe Widerstände verhindern hohe Ströme.

    So nebenbei aber mal ein Tipp für´s Leben: Der einzige Stecker, den du unter Spannung stecken sollst (und musst), ist der zwischen Akku und Elektronik. Sonst IMMER Spannung aus bei Fummeleien an der Elektronik. Da ich aber vermute, dass du das sowieso weißt und beherzigst, nehme ich an, ich habe dich falsch verstanden, was das Stecken des Arduino angeht.

    Was das Helfen angeht... gerne, kein Problem. Komm einfach kurz mit deinem Gerödel vorbei, dann messen wir das schnell durch und machen es heile. Wo vorbei kommen? In der Gegend von Karlsruhe... Sorry, Ferndiagnosen sind einfach ein Problem in sich und führen nicht immer zum Erfolg. Aber auch das ist dir klar.

    Zurück zum Problem. Kannst du definitiv ausschließen, dass du den Arduino falsch rum aufgesteckt hast?
    Poste doch bitte mal ein Bild von deinem momentanen Aufbau, ich rätsele immer noch an der Beschreibung des "Steckens ohne Buchsenleiste". Kann ich mir nicht vorstellen.

    [edit]
    ...
    Mhmm, jetzt vielleicht doch: Die beschriebenen Pins sitzen auf der TriGUIDE, da war der alte Arduino angelötet. Der neue Ardu hat Löcher und du hast den locker auf diese Pins drauf gesteckt, was natürlich nicht sauber kontaktiert hat.
    Soweit richtig?

    Ok. Analyse: Hoher Strom, plötzlich, "nix gemacht"... Hast du irgendwo eine höhere Spannung am Arduino?
    Ja, z.B. die Akkuspannung an den Messwiderständen.

    [Klugscheißer mode] Der Atmel ist ein CMOS-Bauteil. Diese Bauteile müssen IMMER an den Versorgungspins eine höhere oder minimal gleich hohe Spannung haben wie an allen anderen IOs. Ist das nicht der Fall (also VCC = 0 und gleichzeitig Vbatt am Analogeingang ungleich Null aber positiv), tritt der sogenannte LatchUp Effekt ein. Die Substratsperrschicht ist in diesem Zustand auf Durchgang geschaltet und quasi die komplette Innenschaltung des Chip wirkt wie eine große Diode in Flussrichtung -> großer Strom durch den Chip, heiß!! -> kaputt, wenn es zu lange dauert.[\Klugscheißer mode]

    Insofern hast du Glück gehabt, dass die Leiterbahn abgeraucht ist, sonst wäre der Atmel hinüber.
    Wenn meine Theorie über das Warum stimmt.
    Geändert von deHarry (06.07.2011 um 20:22 Uhr)
    Gruß
    Harald
    __________________
    Modellbau&Elektronik
    www.harald-sattler.de

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von jevermeister
    Registriert seit
    20.01.2011
    Ort
    Kiel
    Beiträge
    393
    Hallo Harry, siehe Edit vom vorigen Post, war n Kurzer durch ne Schraube.

    Ich hab ja Pinheader auf der TRIGUIDE und da hab ich den Arduino normalerweise draufgelötet, jetzt hab ich ihn nur draufgesteckt.
    Auf den Arduino kommt aber jetzt ne Buchsenleiste, dann kann ich ihn entfernen wann ich will.

    Ich meitne im übrigen, adss ich hoffe dass jemand was von meinem Ärger hat, dass es ihm hilft und nicht mir.

    Nils

    ps.: meine Nerdbox ist fertig

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_2194.jpg
Hits:	29
Größe:	50,6 KB
ID:	19262 Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_2195.jpg
Hits:	26
Größe:	48,9 KB
ID:	19263

    Mal schauen ob ich mich damit raus traue

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von deHarry
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    597
    Hi Nils,
    Schraube ist natürlich VIIEL besser als LatchUp. Aber schade um meine schöne Theorie...

    Nerdbox?... Ah, große FPV-Brille, verstehe (auch deinen letzten Satz dazu )

    Äh, sehe ich das richtig? Die konstruktive Verbindung zwischen Stativ und Anzeige besteht aus zwei Schrauben durch das Unterteil des Laptop (oder was auch immer das ist)?? Aber immerhin Feingewindeschrauben
    Gruß
    Harald
    __________________
    Modellbau&Elektronik
    www.harald-sattler.de

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.04.2008
    Alter
    40
    Beiträge
    557
    Zitat Zitat von deHarry Beitrag anzeigen
    Aber immerhin Feingewindeschrauben
    Woran erkennst du bitte, dass das Feingewindeschrauben sind?
    Alles ist möglich. Unmögliches dauert nur etwas länger!

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von deHarry
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    597
    Zitat Zitat von Arkon Beitrag anzeigen
    Woran erkennst du bitte, dass das Feingewindeschrauben sind?
    Hi Arkon!
    Na schau doch...
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2011-07-07_092000.jpg
Hits:	23
Größe:	19,4 KB
ID:	19266

    Die gefühlte Form der Spitze (bzw. des vorderen Endes) der Schraube ist flach (siehe rote Markierung im Bild). Ich habe mutig vorausgesetzt, dass Nils keine Spaxschraube verwendet und sie nachher abgefeilt hat.
    Spaxschrauben sind im Allgemeinen auch gelb chromatiert, die klassische Feingewindeschraube ist vernickelt, sieht also silbern aus.

    Andererseits... an Geräten, die in der Öffentlichkeit für jeden zugänglich aufgestellt werden, dürfen keine scharfen oder spitzen Teile rausstehen, wegen der Verletzungsgefahr. Da Nils das weiß, hat er das Teil doch angespaxt und dann die gefährlich spitzen Enden abgefeilt. Außerdem hat er keine Kosten und Mühen gescheut, sich silberne Spaxschrauben zu organisieren. Mit (ebenfalls gefühltem) Halbrundkopf. Ja, das macht Sinn

    ...

    Nein, ich wollte den Thread nur ein bisschen auflockern und bin froh, dass wenigstens Einer meinen Versuch erkannt hat und eingestiegen ist. Danke!
    Gruß
    Harald
    __________________
    Modellbau&Elektronik
    www.harald-sattler.de

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von deHarry
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    597
    Zitat Zitat von jevermeister Beitrag anzeigen
    Ich meitne im übrigen, adss ich hoffe dass jemand was von meinem Ärger hat, dass es ihm hilft und nicht mir.
    Ah, jetzt! Habe ich total missverstanden, ich habe "gelesen": "aber vielleicht hilft irgendwann jemand[em] mal meine Odyssee hier" und weitergedacht ".... zu beenden" und hatte mich schon über den abgebrochenen Satz gewundert.

    Da nehme ich natürlich meine Karlsruhe-Anspielung in Demut zurück

    Aber du kannst mich trotzdem besuchen...
    Geändert von deHarry (06.07.2011 um 20:25 Uhr)
    Gruß
    Harald
    __________________
    Modellbau&Elektronik
    www.harald-sattler.de

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von jevermeister Beitrag anzeigen


    ps.. schön, dass ich unterhaltsam bin aber vielleicht hilft irgendwann jemandem mal meine Odyssee hier
    Wenn ich es denn könnte, sofort! Aber Du hast soeben die Antwort (Geduld und Ruhe) selber geliefert. Möglich das Du auch einfach nur (zu schnell) denkst und Die Motorischen Fähigkeiten nicht nach kommen? Auch wenn es komisch klingt, in der Ruhe liegt die Kraft. Ich war zwei mal Landesmeister im Blankbogen schießen. das hat beinahe 10 Jahre gedauert bis ich die mentale Beherrschung mir selber gegenüber "eingestanden habe" und erkannt habe der Weg alleine ist das Ziel.

    Mit anderen Worten, je mehr Du Dich unter Druck setzt, je weniger leistest DU und das ist "Kontraproduktiv"! Vergesse den ganzen Sch**** einmal, greife Dir ein Web oder hotte in der Disse ab oder gehe Angeln oder, oder, oder... Einfach einmal Abschalten, Luft und neue Kraft Tanken.

    Viel Glück, Richard

  10. #10
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    12.02.2008
    Beiträge
    61

    TriGUI am QuadVolucer

    Hi,

    jetzt mal was ganz anderes.. - das Servozitterproblem ist bestimmt eh gelöst *daumendrück*

    Für den Shreddiquette hat Willa ja diese schicke GUI gebaut um die ganzen Parameter einzustellen etc. Hab auch schon länger mit dem Gedanken bespielt mir auch so was in der Art für meinen QuadVolucer zu programmieren. Aber mit PC Software Entwicklung und GUIs erst recht hab ichs nicht so..
    Deshalb will ich versuchen ob ich nicht die TriGUI mit meinem Quadcopter sprechen lassen kann.

    @Willa: Natürlich nur wenn du nix einzuwenden hast.. Aber der Lizens nach sollte das ja ok sein.

    Ich hab mir jedenfalls mal die Kommunikation in den Tricopter Sourcen angeschaut (dafür Bascom gelernt.. ) und das erscheint mir eigentlich recht unkompliziert möglich zu sein.

    Nur eins ist mir aufgefallen. Es gibt ein Reset Kommando. Mir ist nur nicht klar wann und warum die GUI den Tricopter resetten sollte.

    kounst

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress