- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 3542

Thema: Willas Shrediquette Tricopter / Quadrocopter / Hexacopter

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    27.01.2011
    Ort
    Bremen
    Beiträge
    19
    @Nils: Ja, ich benutze Willa's I²C Concerter.

    Gruß, Chris

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von jevermeister
    Registriert seit
    20.01.2011
    Ort
    Kiel
    Beiträge
    393
    Hallo,
    @Pico: Erstmal 1000 Dank für die ausführliche Beschreibung: Nun das Ergebnis:

    1. Zittert
    2. Zittert
    3. Zittert
    4. Zittert
    5. R34= unendlich, R45 = 20K , R56 = Undendlich
    6.Ok (unter Umständen bilde ich mir leichtes zucken bei der Bewegung ein)
    7.Ok

    --> tjoaaar sagt mir nixx

    Leider war das Runterlöten des Arduino eine Tortur, bei der ich 4 Durchkontaktiernieten mit entfernt habe Weiss da jemand rat? Kann man die neu machen?

    Nils

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Picojetflyer
    Registriert seit
    03.08.2004
    Ort
    Sauerland
    Beiträge
    247
    Mit den Durchkontaktierungen ist blöd. Sind wahrscheinlich auch ausgerechnet die Pins man braucht oder? Du könntest versuchten Stiftleisten einzulöten.
    Nach den Test kann der Fehler eigendlich nur noch auf den Arduino Board liegen. Aber da du ein leichtest Zittern erwähnst wenn der Empfänger und das Servo den Strom vom Triguide bekommt würde ich noch einen 100nF Kondensator und einen 100µF/min 16V vor und hinter den Spannungsreglern versuchen und den Pin 6 am Arduino mit einen 1Kohm Wiederstand gegen Masse verbinden. Wie ein Pull-Down Wiederstand.

    Mfg
    Matthias

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    20.02.2011
    Beiträge
    183
    Hi Nils,

    Durchkontaktierung flicken geht so:

    Dazu brauchst du sehr dünnen Draht (zB. einzelne Adern vom Flexiblen Draht), den du durch die Bohrung steckst. Auf ersten Seite lötest du den Leiterzug fest, aber nicht zu kurz und zu dicht an der Bohrung.
    Danach den Draht mit Pinzette etwas "straff" ziehen und auf der zweiten Seite auf den Leiterzug löten.
    Nach dieser Methode kannst du auch Leiterzüge wieder flicken.
    Wenn das Lötauge weg ist, und ein Stück vom Leiterzug fehlt, dann kann man mit sehr dünnen Draht (zB. einzelne Adern vom Flexiblen Draht) mit einer Pinzette eine kleine Öse Formen. Danach den Draht auf der verbliebenen Leiterbahn auflöten aber nicht zu kurz. Danach die Öse ausrichten. Beim einlöten der Bauteile darauf achten das nicht Verbindungen zu Nachbar Pins entstehen.
    Grüße Sven

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von jevermeister
    Registriert seit
    20.01.2011
    Ort
    Kiel
    Beiträge
    393
    Hallo,
    danke für den Tipp Sven, ich werds Versuchen.
    Der neue Arduino ist schon unterwegs und die neue Platine ist auch fertig. Hoffentlich geht's jetzt wieder, bis auf den Rahmen ist dann nämlich alles neu
    Ich werde der Vollständigkeit halber mal den neuen Arduino auf der alten Platine probieren, damit ich ganz sicher sein kann...
    Möchte ja mal gerne wissen was da kaputt gegangen ist und vor allen dingen wie.... Evtl ist mir beim Basteln ein Pin reingeflogen o.Ä.

    Hat jemand die Möglichkeit/Lust die Platine zu debuggen falls es wirklich am Arduino liegt? Ich hab nämlich keine Lust mehr - will lieber Loopings üben.

    Gruß
    Nils

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Scotch
    Registriert seit
    15.10.2004
    Ort
    Bei Braunschweig
    Alter
    53
    Beiträge
    305
    Hallo Nils,
    ich drücke dir die Daumen das der Spuk damit ein Ende hat.
    Mach das Arduino Board am besten steckbar, dann ist ein wechsle bzw. separater Test einfacher.
    Gruß Ingo

  7. #7
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    21.10.2008
    Beiträge
    39
    Scotch:

    Ich spiele da lieber schnell die entsprechende Software Version drauf, die PID Werte kann ich ja
    auch schnell mit der Software von Willa sichern und wiederherstellen....
    Mach das Arduino Board am besten steckbar, dann ist ein wechsle bzw. separater Test einfacher.
    Also doch amb besten steckbar !!!

    Nils hätte 'einige' Stunden sparen können.

    Gruß,
    Hans

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen