- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 3542

Thema: Willas Shrediquette Tricopter / Quadrocopter / Hexacopter

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    21.10.2008
    Beiträge
    39
    HalloNils:Sicher bin ich nicht aber ich fürchte etwas mit dem Einlesen der Kanäle könnte falsch eingestellt sein (du versuchst 6 Kanäle einzulesen und du hast nur 5 am Quadroppm, oder umgekehrt und das mag er nicht, etc)Versuche mal einen Servo an den I2C Konverter Ausgang anzuschließen um zu sehen ob der auch 'zuckt' wenn kein gas gegeben wird. Beim gas geben musste das Verhalten eine normale Servo Bewegung zeigen.Könntest auch die alte 40Mhz einbauen und probieren.Hoffe das hilft.GrußHans

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von jevermeister
    Registriert seit
    20.01.2011
    Ort
    Kiel
    Beiträge
    393
    Hi,
    Willa's Idee klingt für mich eineluchtend.
    Auf diese Weise kann man ja schonmal den Empänger oder IMU ausschliessen, bzw darauf eingrenzen, ichw erde das heute auf jeden Fall probieren.

    @Willa: Ich habe im Bür eine Fluke Scopemeter, aber das ding ist ganz schön komplex und ich bin relativ unerfahren auf dem Gebiet...

    @Henk: Der Einwand ist berechtigt, allerdings habe ich ja an der Konfiguration nichts geändert und vorher ging das alles noch, es muss sich also irgendwas verändert haben. Ich hatte ja auch alte Softwarestände eingespielt. Ich habe vor zwei oder drei Builds einen sechsten Kanal für den Manual Nick hinzugefügt und eine zusätzliche Servoansteuerung Eingebaut, aber damit ging das letzte Woche ohne Probleme....

    @Yak: Bist Du sicher, das 4,9V noch Okay ist? Warum haben zwei identische Spannungsregler unterschiedliche Ausgangsspannungen? An die ESCs habe ich auch schon gedacht. Ich habe drei neue Turnigy Plush 25A bekommen, wenn ich jetzt noch die ESCs wechsle dann habe ich bis auf das GFK und das Alu praktisch einen neuen Tricopter .


    Nils

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Scotch
    Registriert seit
    15.10.2004
    Ort
    Bei Braunschweig
    Alter
    53
    Beiträge
    305
    Moin Nils,

    auf die Gefahr hin das es schon erwähnt bzw. getestet wurde, noch der Tipp
    mit den Reciver Testprogramm. Schau doch mal ob von dort alles korrekt ankommt.
    Gruß Ingo

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von jevermeister
    Registriert seit
    20.01.2011
    Ort
    Kiel
    Beiträge
    393
    Mal was anderes:

    Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag Willa!!!!

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Scotch
    Registriert seit
    15.10.2004
    Ort
    Bei Braunschweig
    Alter
    53
    Beiträge
    305
    Ohhh ,
    na da schließe ich mich doch mal gleich an.
    Bild hier   Alles Gute zum Geburtstag und viel Erfolg für das neue Lebensjahr!!!!! Bild hier  Bild hier  
    Geändert von Scotch (23.06.2011 um 09:55 Uhr)

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    20.02.2011
    Beiträge
    183
    Auch von mir die besten Wünsche William

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	fest30.gif
Hits:	10
Größe:	1,4 KB
ID:	19128Alles Gute zum Geburtstag

    Grüße Sven Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	fest33.gif
Hits:	10
Größe:	4,6 KB
ID:	19127

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    20.02.2011
    Beiträge
    183
    Hi Nils,

    4,9 Volt ist noch ok. Warum zwei identische Spannungsregler unterschiedliche Ausgangspannungen liefern. Das könnte daran liegen, dass die Bauelemente Abweichungen haben und das sie unterschiedlich stark belastet werden. So könnte ich mir das erklären.
    Hat es einen Grund warum du ein 5 Volt Regler für das Servo genommen hast?
    Laut William seinen Plan ist da doch ein 6 Volt vorgesehen.
    Aber wenn du vorher schon mit 5 Volt Regler fürs Servo geflogen bist, und da war alles o.k., dann brauch man wohl weiter keine Beachtung darauf schenken.
    Grüße Sven

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von jevermeister
    Registriert seit
    20.01.2011
    Ort
    Kiel
    Beiträge
    393
    Hi,

    @Yak: Ssellere und ich waren seinerzeit der Meinung, dass es besser sei wenn ein Servo im AP arbeitet, die betriebsangaben liegen ja bei 5V, bisher war das nie ein Problem.

    Womit wir beim Thema wären: Ich habe auf Willa's Vorschalg hin 3 Tests gemacht:

    Für alle Propeller ab: Tri im Arbeitsrahmen IMU angeschlossen.

    1. Kein Einfluss durch Funke: Parameter Yaw Stick Sensitivity = 0 (vorher 153): Heckservo zittert deutlich weniger
    2. Kein Einfluss durch IMU: Stick Sensitivity = 153 und im Code, wie von Willa vorgeschlagen, yaw_gyro genullt: Zittern ist vielleicht etwas weniger.
    3. Keinerlei Einflluss: Yaw_gyro=0 und Stick sensitivity = 0 : Servo steht absolut still:

    Mein Fazit daraus ist: Das Problem kommt aus dem Empfänger, da durch dessen neutralisierung wesentlich weniger Gezappel auftrat.
    Jetzt gilt es rauszukriegen was kaputt ist... oder habe ich was bei der Übernahme der Servowerte vergnaddelt...

    Ich teste nochmal mit 40MHz.

    Nils

    Ich habe nochmal mit dem Receivercheck nachgeschaut und da wackelt der Wert für Yawchannel immer zwischen 0 und 1, daraus resultierend wackelt der wert für yaww diff nach der übernahme durch die funke um 9. Das habe ich durch serienlle ausgabe im Code nochmal geprüft.

    aber so kleine signalschwankungen sind doch normal oder??
    Geändert von jevermeister (23.06.2011 um 17:58 Uhr)

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Scotch
    Registriert seit
    15.10.2004
    Ort
    Bei Braunschweig
    Alter
    53
    Beiträge
    305
    Hallo Nils,
    da ich auch gerade am umrüsten auf 2,4GHz bin, habe ich vor zwei Tagen
    das Receivercheckprogramm am laufen gehabt.
    dort habe ich auch auf den einzelnen Kanälen eine Schwankung von +-1.
    Das ist, denke ich mal, i.O. so.
    Gruß Ingo

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von jevermeister
    Registriert seit
    20.01.2011
    Ort
    Kiel
    Beiträge
    393
    Moin,

    also ich hab gestern nochmal einiges geprüft:

    - TriGUIDE ohne angeschlossene I²C Umsetzer und Ohne IMU wackelt immer noch, ich habe die Software so manipuiliert, dass die Motoren ausbleiben wenn ich in den Hover gehe, trotzdem wackelt der servo wie blöde.
    - auch andere Servos wackeln
    - auch die 40MHz Funke bringt keine Verbesserung

    Folgendes Zittern tritt auf (Das ist doch nicht normal oder?)



    Anfangs hatte ich ja mal erwähnt, dass ein Servo direkt am Empfänger auch zittert, sofern dieser über die TriGUIDE mit Strom versorgt wird.
    Versorge ich den Empfänger über einen ESC mit 5V dann bleibt der servo ruhig.

    Auch bei Bewegungen ruckelt der servo ziemlich, außer wenn er in den jeweiligen Richtungen im Anschlag ist. (Da greift ja die min/max Fallunterscheidung).

    Die Tatsache mit dem Empfänger deutet doch auf ein Masseproblem hin oder?

    Nils
    Geändert von jevermeister (24.06.2011 um 08:21 Uhr)

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress