- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 3542

Thema: Willas Shrediquette Tricopter / Quadrocopter / Hexacopter

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Bammel
    Registriert seit
    11.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    38
    Beiträge
    1.400
    Zitat Zitat von jevermeister Beitrag anzeigen
    Eine andere Sache ist mir aufgefallen. Bammel, mein heckmotor sitzt auf einer GFK Platte und die hindert etwas den Luftzug unten durch. Un nach etwas längerem Flug fällt auf, daß das Heck bei Vollgas nach oben nicht mehr mitkommt, der Motor ist auch deutlich heißer als die anderen, liegt das an der Kühlung? Ich benutze auch nicht das Montagekreuz sondern habe ihn so auf die Platte geschraubt.
    denke das liegt einfach am verschlissenen motor. meine sind auch unterschiedlich warm. die beiden die schlechter sind noch wärmer. daran erkennt man die schlechte effiziens der "billig" motoren. denke mal das ist der grund warum sie dann auch nicht merh so viel leistung bringen

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Scotch
    Registriert seit
    15.10.2004
    Ort
    Bei Braunschweig
    Alter
    53
    Beiträge
    305
    Hallo Nils,
    Deine Halterung für die Gopro sieht doch schon sehr Professionell aus.
    Hast Du die selber im CAD erstellt? Ich habe ja mich schon mit vielen Programmen anfreunden können,
    aber CAD damit werde ich nicht warm.
    Hast Du die Servos mal direkt an einen Empfänger angeschlossen, wenn da das Ruckeln weg ist,
    dann liegt es an der Servoroutine und wenn nicht dann sind es die Servos.

    Das mit dem Kontrollverlust hört sich nicht so schön an.
    Hoffe Du findest schnell den Fehler.

    Gruß Ingo

  3. #3
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    21.10.2008
    Beiträge
    39
    Hallo

    @Jevermeister :

    Empfehlenswert ist 2 oder 3 steckbare Arduino Platinen zu haben und so eine geprüfte Version (ohne zu viele Erweiterungen zB Offset Einstellung, low Batt buzzer, Kamera Ausgleich, etc)
    als backup zu behalten. Ist auch sehr hilfreich wenn man verschiedene PID Einstellungen probieren will.

    Noch was : meine Scorpion Motoren werden kaum warm und fliege mit 8“ props.

    Gruß
    Hans

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Scotch
    Registriert seit
    15.10.2004
    Ort
    Bei Braunschweig
    Alter
    53
    Beiträge
    305
    Hallo Hans,
    Zitat Zitat von 3003henk Beitrag anzeigen
    Hallo
    Empfehlenswert ist 2 oder 3 steckbare Arduino Platinen zu haben und so eine geprüfte Version ......
    ....als backup zu behalten. Ist auch sehr hilfreich wenn man verschiedene PID Einstellungen probieren will.

    Gruß
    Hans
    Ich spiele da lieber schnell die entsprechende Software Version drauf, die PID Werte kann ich ja
    auch schnell mit der Software von Willa sichern und wiederherstellen....

    Hallo Nils,
    Zitat Zitat von jevermeister Beitrag anzeigen
    Gestern habe ich mit Gummibändern experimentiert um den servo zu dämpfen, das hat aber nixx gebracht. Und Riemenantrieb ist teurer als einen teuren Servo zu kaufen.
    ich habe Zahnräder für so etwas gesehen.
    http://www.kopterframe.de/index.php?...erung-Getriebe
    Die werden statt den Servohorn montiert.
    Vielleicht ist das dann eine bessere Lösung.

    Gruß Ingo

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Willa
    Registriert seit
    26.10.2006
    Ort
    Bremen
    Alter
    45
    Beiträge
    1.273
    Ist diese Wartezeit abhängig von der Anzahl der Servos? Diese sit bei mir jetzt drei.
    sind diese tausender Schritte das feinste was geht?
    Ja, das ist davon abhängig. Du steuerst 3 Servos nacheinander mit Pulsen zwischen 1 und 2 ms an (also im Mittel 1.5ms). Damit hat jedes servo schon mal eine Pause von 3 ms. Fehlen also noch 17 ms für das "standard 50hz signal".
    Ein Servo hat intern ja auch nur einen PID Regler. D.h. der kann sich aufschwingen. Servos sind es wahrscheinlich nicht gewohnt, dass da so eine große träge Masse dran hängt (deine Kamerahalterung), daher sind die Regelparameter nicht mehr optimal und sie schwingen (bzw. zittern). Du könntest versuchen ins Anlenkgestänge ein dämpfendes Element einzubauen (dämpfend, nicht federnd!). Ich habe auch schon von einem Kumpel gehört, dass manche Leute einen Widerstand in die Stromversorgung des Servos einbauen um das Servo zu "dämpfen".
    Hast Du die Servos mal direkt an einen Empfänger angeschlossen, wenn da das Ruckeln weg ist,
    dann liegt es an der Servoroutine und wenn nicht dann sind es die Servos.
    das halte ich auch für sinnvoll.
    Ich ahtte dieses Phänomen schonmal, da war ein Wackelkontakt an einem der Kanalanschlüsse des Quadroppm... aber sollte der dann nicht Funkabriss melden?
    Versorgst du den Empfänger (2.4GHz nehme ich an) und die PPM platine mit einem extra Spannungsregler? (das habe ich glaube ich schon mal gefragt... Aber der Thread ist schon relativ langu nd unübersichtlich...)
    Viele Grüße, William
    -> http://william.thielicke.org/

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von jevermeister
    Registriert seit
    20.01.2011
    Ort
    Kiel
    Beiträge
    393
    Hallo Willa,
    Servoansteuerung: Also ist die Zeit die ich da eingestellt habe okay?
    Ich habe ja bereits einen größeren servo probiert, der langsamer war, der hatte dieses Zittern nicht. Liegt das an der "Trägheit" der Servoregelung? Gestern habe ich mit Gummibändern experimentiert um den servo zu dämpfen, das hat aber nixx gebracht. Und Riemenantrieb ist teurer als einen teuren Servo zu kaufen.

    Ich habe die zu anfang mal direkt an den servo angeschlossen, da war das zittern auch, aber da hatte ich noch die Pendelnde Masse, ich probier das heute abend nochmal mit dem neuen Gestell.

    Den Empfänger habe ich über die Quadroppm mit Strom versorgt und der ist direkt auf die Triguide angeschlossen und wird darüber mit Strom versorgt. Ich habe aber damals auf Anraten die Kühlfahnen der Spannunsregler abgesägt um die Platine flacher zu machen. Meisnt Du denn die sollten über einen extra Regler versorgt werden?

    Die Frage ist jetzt wie reagiert die Quadroppm auf Wackelkontakte . Der Anschluss der 6 Kanäle sit ja nicht so optimal gelöst...

    Gruß
    Nils

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Bammel
    Registriert seit
    11.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    38
    Beiträge
    1.400
    Zitat Zitat von jevermeister Beitrag anzeigen
    Den Empfänger habe ich über die Quadroppm mit Strom versorgt und der ist direkt auf die Triguide angeschlossen und wird darüber mit Strom versorgt. Ich habe aber damals auf Anraten die Kühlfahnen der Spannunsregler abgesägt um die Platine flacher zu machen. Meisnt Du denn die sollten über einen extra Regler versorgt werden?
    ich würde den empfänger über einen extra festspannungsregler versorgen! habe schon des öfteren gehört das die 2,4Ghz empfänger viel strom brauchen!

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Willa
    Registriert seit
    26.10.2006
    Ort
    Bremen
    Alter
    45
    Beiträge
    1.273
    Ich habe aber damals auf Anraten die Kühlfahnen der Spannunsregler abgesägt um die Platine flacher zu machen. Meisnt Du denn die sollten über einen extra Regler versorgt werden?
    Fass den 5V Regler doch einfach mal nach ca. 1 Minute Betrieb an. Wenns zischt, solltest du nen extra Regler verwenden ;-D . 2.4GHz ist wirklich sehr stromhungrig.

    Ein Gummiband ist ja kein Dämpfer sonder eine Feder. Das macht das Ganze eher noch schlimmer.
    Viele Grüße, William
    -> http://william.thielicke.org/

  9. #9
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    25.03.2011
    Beiträge
    7
    Zitat Zitat von jevermeister Beitrag anzeigen
    Uiii,
    ....ich war im Quartierspark fliegen und hab meine Freundin mal probieren lassen, ging erstaunlich gut - sie lernt schneller als ich - und als ich den nächsten Akku angefangen habe reagiert der Tri auf einmal sehr träge, das Heckservo macht nicht mehr jedesmal das was es soll, verharrt in der letzten Position und alle Steuerbefehle werden nur noch verzögert bis gar nicht mehr angenommen...
    Habe dann gemerkt das meine Funke schon relativ wenig saft hatte und habe erstmal die Batterien gewechselt. Steuerung resettet und weiter. Das brachte aber keinerlei Änderung:
    Gas geht rau und runter und Heckservo reagiert komisch bis garnicht...

    Ich habe aber damals auf Anraten die Kühlfahnen der Spannunsregler abgesägt um die Platine flacher zu machen. Meisnt Du denn die sollten über einen extra Regler versorgt werden?

    Nils
    Na ich würde eher sagen dein Spannungsregler ist den Hitzetod gestorben bzw ist kurz davor!!
    Wenn du einen 3zelligen Lipo-Akku verwendest, so hat dieser vollgeladen eine Spannung von rund 12V. Der Spannungsregler macht daraus eine Spannung von 5V, dh. er verbrät 7V!! Bei einer geschätzten Stromaufnahme ( Empfänger, Servo, Trigui usw. ) von angenommen 1A sind das 7W Verlustleistung die der Spannungsregler, er kann und weiß es nicht besser, in Wärme umwandelt. Wenn du ihm nun noch die Kühlfläche nimmst mit der er die Wärme abführt ist das der sichere Hitzetod für ihn!!

    An deiner Stelle würde ich den Spannungsregler austauschen und bestenfalls die Kühlfläche vergrößern!! ( Du kannst ja die Anschlussbeinchen abwinkeln um weiterhin eine flache Bauweise beizubehalten ) Vielleicht hast du Glück im Unglück und der Spannungsregler ist noch nicht komplett abgeraucht, denn die ATmegas vertragen nur eine Versorgungsspannung von max 5V!! Wenn so ein Spannungsregler abraucht kann es auch mal passieren, dass Eingangsspannung = Ausgangsspannung ist und dann ist etwas mehr kaputt als nur ein Spannungsregler.

    Wie gesagt, Spannungsregler tauschen und checken ob dann wieder alles funktioniert. Eventuell dem Rat von Willa trotzdem folgen.

    @Willa: Herzlichen Glückwunsch zu deinen Platzierungen. Vielleicht sieht man sich ja in Karlsruhe auf dem FPV-Treffen. Ich wohne da grad um die Ecke

    Gruß newflyer

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress