- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 20 von 136 ErsteErste ... 1018192021223070120 ... LetzteLetzte
Ergebnis 191 bis 200 von 3542

Thema: Willas Shrediquette Tricopter / Quadrocopter / Hexacopter

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Willa
    Registriert seit
    26.10.2006
    Ort
    Bremen
    Alter
    44
    Beiträge
    1.273
    Hi!
    @portege_moi: Das Lilypad habe ich mir auch schon angeschaut und fand es ziemlich hübsch. Aber ich möchte halt etwas möglichst kleines und billiges, das ist der Arduino mini pro besser geeignet.
    Der Schaltplan steht übrigens mittlerweile, ebenso ein laienhaftes Layout, welches ich auch im Moment fertigen lasse:
    Bild hier  

    Das Layout ist einseitig, auch wenn es aufgrund der hohen Zahl an Drahtbrücken (rot) mehr den Flair einer Lochrasterplatine hat...

    @AVR-Frickler:
    Schaltplan und Board gibt es als Eagle Dateien hier.
    Es wäre natürlich fantastisch wenn sich jemand bereit erklärt das Layout professionell zu machen. Meine Anforderungen an das Layout: Klein, einseitig und kein SMD. Außerdem sollte es für den Heim, Wald und Wiesenätzer herstellbar sein. Die Befestigungsbohrungen sind 2.2mm, und sie sollten ungefähr so angeordnet sein wie in meinem Layout (unten links und rechts eine Bohrung, dann noch oben in der Mitte eine).

    Wenn sich jemand der Sache annimmt schon mal herzlichen Dank im Voraus!
    Viele Grüße, William
    -> http://william.thielicke.org/

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    15.09.2009
    Alter
    45
    Beiträge
    21
    Oha da sind ja noch so einige vagabundierende Masseflächen wundert mich ein wenig das Eagle die überhaupt geflutet hat.

    Einseitig bei 'Heimanwendungen' sehe ich noch ein, kein SMD nur teilweise zumindest bei Kleinteilen wie Kondensatoren und Widerrständen kann man doch eine ganze Menge Platzspren und sind auch nicht schwer zu löten. Ich mach mittlerweile nur noch SMD, naja ich hab ja auch auf der Arbeit genug Übung in SMD löten und das entsprechende Equip

    Ich werd mal sehen was sich da machen lässt

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    08.07.2004
    Ort
    Südhessen
    Beiträge
    1.312
    Zitat Zitat von AVR-Frickler
    Oha da sind ja noch so einige vagabundierende Masseflächen wundert mich ein wenig das Eagle die überhaupt geflutet hat.
    Weil man das einstellen kann? (und sollte!)

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Bammel
    Registriert seit
    11.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    37
    Beiträge
    1.400
    also smd löten tu ich widerstände und kondensatoren. aber die 0805 reihe die sind dann doch noch recht handlich.

    @william:

    sag mal deine akku überwachung würde ja jetzt super zu meine neuen (deinen alten) akku passen. wie hast du das angestellt? bestimmt über nen spannungsteiler?! hast du da mal die werte für mich und könntest du mit vieleicht den quellcode dafür zukommen lassen? die beispiele die ich hier habe hauen irgendwie alle nicht hin

    gruß und bis demnächst, Bammel

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    15.09.2009
    Alter
    45
    Beiträge
    21
    Ich hab das Layout mal überarbeitet.

    An der Schaltung habe ich nicht geändert, ich habe nur ein paar Baugruppen verschoben, z.B. die Ansteuerung für die LED's um nicht die 12V über die ganze Platine zu verteilen. Ich hoffe das passt mit den Kabeln noch

    Außerdem habe ich auch den Isolierungsabstand des Polygons von 0,8mm auf 0,4mm reduziert, sollte immer noch gut Ätzbar sein. Ich selbst habe früher in der Wanne mit 0,25mm Isolate und 0,2mm Leiterbahnen geätzt.
    Wenn es es nicht geht kannst du den Isolierungswiederstand wieder hochstellen, musst dann halt nur schauen wie es mit der Masseflächse aussieht.

    Leiterbahnstärken habe ich soweit übernommen.

    Was ich leider nicht verbessern konnte ist die Masse für den ADC, aber da du bisher wohl keine Probleme damit hattest, sollte es jetzt immer noch klappen. Stellt man hier auf SMD um und tauscht vielleicht noch GYROROLL und GYRORAW am Stecker oder am AVR-Port könnte es etwas besser aussehen.

    Ich hoffe es gefällt und funktioniert immer noch

    MfG
    - AVR-Frickler -
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken pcb.png  
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    08.07.2004
    Ort
    Südhessen
    Beiträge
    1.312
    Sollte die Platine tatsächlich noch korrekt funktionieren, dann meinen Respekt, AVR-Frickler. Super Arbeit!

    Aber ich denke, man könnte die rote Top-Leitung rechts unten bei den beiden Pinheadern auch noch einsparen, durch Umrouten von 2 Leitungen.

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    15.09.2009
    Alter
    45
    Beiträge
    21
    Hmm hast recht da sollten sogar 2 Brücken wegfallen und zusätzlich verbssert sich die Masse für den ADC

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    08.07.2004
    Ort
    Südhessen
    Beiträge
    1.312
    *freu* Ich konnte beim Layout helfen.

    Das ist ja auch der Sinn dieses Posts. Das Optimieren des Layouts durch mehrere Leute.

  9. #9
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    15.09.2009
    Alter
    45
    Beiträge
    21
    So hier das aktuallisierte Layout, hab noch zusätzlich den Stecker für die Gyros (Warum bekomme ich nun Hunger ?*g*) nach oben verschoben und die GND-Brücke dadrunter.
    Dadurch kommen die Bezugspotenziale für R3, C13, C14 und C15 nochmal näher zur ADC-Masse.

    Bild hier  
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken pcb_103.png  
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Schaut nicht schlecht aus. Einige Dinge sind mir noch aufgefallen. Warum ist die Bahn von C4 zu C10 (die unterm Spg-Regler für Servostrom durchgeht) so lang? Die Leitung vom Servoanschluss zum µC könntest du mit 45° legen, damit ist sie kürzer. Die Stecker am unterenPlatinenrand würde ich etwas anders platzieren, damit man es leichter anschließen kann. Z.B. den Bat Anschluss etwas von C4 weg, damit man es besser anschließen kann.

Seite 20 von 136 ErsteErste ... 1018192021223070120 ... LetzteLetzte

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress