- Labornetzteil AliExpress         
Seite 19 von 136 ErsteErste ... 917181920212969119 ... LetzteLetzte
Ergebnis 181 bis 190 von 3542

Thema: Willas Shrediquette Tricopter / Quadrocopter / Hexacopter

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    40
    Beiträge
    3.416
    da sprichtst du was an mit dem "dicht aneinander"

    könnte es nicht strömungsbegünstigend wirken, wenn du um deine rotoren herum einen ring hättest !?

    das würde auch interferrierende druckwellen von den rotor-blatt-enden minimieren

    und ein gewissen schutz würde es auch bieten (kontakt mit hindernissen ... oder gar körperteilen)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Willa
    Registriert seit
    26.10.2006
    Ort
    Bremen
    Alter
    44
    Beiträge
    1.273
    So ein Ring ändert auf jeden Fall die Aerodynamik. Die Randwirbel werden dadurch unterdrückt/ vermindert, allerdings hat man auch eine enorme Wandreibung der Luft am Ring. Welcher Vor-/ Nachteil da überwiegt kann ich pauschal nicht sagen, da müsste ich mich erst einlesen.
    Viele Grüße, William
    -> http://william.thielicke.org/

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Willa
    Registriert seit
    26.10.2006
    Ort
    Bremen
    Alter
    44
    Beiträge
    1.273
    Ich habe mal den kommentierten Quellcode vom Trackingdingsbumms hochgeladen:

    I got a lot of requests for the matlab source code of my tracking algorithm. As you will see, it is not that complicated. I did not upload the complete source code, because that doesn't make too much sense. My GUI for example, contains a lot of code and it is most likely irrelevant to most of you. I left out the calculations of the different parameters for my PID control loop too, they will make things appear more complicated than they really are.

    Here comes the code:
    http://www.villalachouette.de/willia...ertracking.htm

    If you have questions, I would suggest that you put them into the comments for this post. Doing so, more people might benefit from it.
    Viele Grüße, William
    -> http://william.thielicke.org/

  4. #4
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    20.04.2008
    Ort
    Bremen
    Alter
    34
    Beiträge
    85
    Man kommt um dieses Projekt einfach nicht rum

    Es ist echt wunderbar was du hier mit relativ einfachen Mitteln bewerkstelligt hast. Ein echtes Vorzeigeprojekt

    beste Grüße
    the.speciali

    ps: die Ausleger waren doch mal länger und als sie kürzer gemacht wurden haben sie doch nix an der Aerodynamik verändert oder? Blick da bei der vorherigen Diskussion nicht ganz durch^^
    Wer den Himmel auf Erden sucht hat im Erdkundeunterricht geschlafen!

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Willa
    Registriert seit
    26.10.2006
    Ort
    Bremen
    Alter
    44
    Beiträge
    1.273
    Hallo the.speciali,
    die Ausleger waren doch mal länger und als sie kürzer gemacht wurden haben sie doch nix an der Aerodynamik verändert oder?
    Das weiss ich auch nicht genau... Aber jeder Propeller für sich erzeugt eigentlich eine Art "Torus" (Ringwirbel) um sich herum (die sind gar nicht mal so klein). Je weiter diese Dinger voneinander weg sind, desto kleiner ist die gegenseitige Beeinflussung der Propeller. Die ganze Aerodynamik eines solchen "Propellersystems" mit zwei gleichsinnig drehenden und zwei gegenläufigen Propellern ist aber nicht mehr ganz trivial. Wäre eine sehr interessante Forschungsaufgabe das ganze mal in 3D zu messen...
    Viele Grüße, William
    -> http://william.thielicke.org/

  6. #6
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    20.04.2008
    Ort
    Bremen
    Alter
    34
    Beiträge
    85
    Danke für die schöne Zusammenfassung, da wird einem einiges klarer^^

    Interesant wäre es alle mal sowas in 3D zu messen, nur ich glaub so ganz einfach zu realisieren ist das nicht, wobei ich auf diesen Gebieten eigentlich kaum Ahnung hab Bin froh wenn ich etwas in 2D darstellen kann und dies dann auch berechnen kann, ganz zu schweigen von 3D und dann noch so komplizierten Sachen wie Wirbeln und deren gegenseitige Beinflussung...
    Wer den Himmel auf Erden sucht hat im Erdkundeunterricht geschlafen!

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Willa
    Registriert seit
    26.10.2006
    Ort
    Bremen
    Alter
    44
    Beiträge
    1.273
    Interesant wäre es alle mal sowas in 3D zu messen, nur ich glaub so ganz einfach zu realisieren ist das nicht
    Ich mache in meiner Doktorarbeit eigentlich genau das: Messung von instationären Strömungen in 3D. Aber bei Vogelflügelmodellen und nicht bei Propellern... Aufgrund der ziemlich schnellen Strömungsgeschwindigkeit wäre das eine Herausforderung ans Equipment... Auch wenn man die Versuche in Wasser macht.
    Aber von Propellerumströmungen habe ich auch nicht so viel Ahnung... Wäre zwar auch ein schönes Thema, aber wie relevant sind die Ergebnisse...? Noch sind Copter hauptsächlich Spielzeuge (auch wenn die Dinger mehr und mehr für weniger verspielte Zwecke eingesetzt werden).
    Viele Grüße, William
    -> http://william.thielicke.org/

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Willa
    Registriert seit
    26.10.2006
    Ort
    Bremen
    Alter
    44
    Beiträge
    1.273
    Hi!
    Da mir das ganze Layouten einer neuen Steuerplatine nicht so richtig viel Spaß macht, werde ich jetzt wohl eine Art fertige Mega168 Grundschaltung kaufen:

    http://www.watterott.com/Arduino-Mini

    Da ist der meiste Krempel schon drauf, dadurch wird das Layouten der restlichen Beschaltung viel einfacher. Außerdem spart man auch wieder Gewicht. Und ein Nachbau wird dadurch ebenfalls einfacher. Werde mir demnächst mal überlegen was ich dann noch so alles an Beschaltung brauche.

    Oder gibt es noch andere (ebenfalls günstige) Alternativen zum Arduino Mini? Der Arduino Nano ist mir schon wieder zu teuer, auch wenn man dann gleich einen schicken USB Anschluss auf dem Board hat (braucht man aber auch nicht wirklich...)
    Viele Grüße, William
    -> http://william.thielicke.org/

  9. #9
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    12.10.2008
    Beiträge
    11
    Hallo!

    Ich habe das Arduino Lily-Pad, das könnte vielleicht auch etwas sein:

    http://www.watterott.com/Arduino-Lil...ste-Generation

    Wird glaubich sogr mit so einem FTDI - USB adapter geliefert und man braucht nur ein USB-mini-Kabel

    lg

  10. #10
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    15.09.2009
    Alter
    45
    Beiträge
    21
    Ich lese diesen Thread schon längere Zeit mit, und ich muss sagen RESPEKT für diese Leistung.

    Ich habe selbst schon überlegt mir sowas nachzuabeuen, allerdings fehlt mir zur Zeit das nötige Kleingeld. Außerdem würde ich wahrscheinlich an den Regel-Algorythmen verzweifeln

    Wegen dem Layouten der Steuerplatine kann Abhilfe geschaffen werden
    Wenn du einen fertigen Eagle-Schaltplan hast, kann ich dir gerne das Layout machen.
    Da ich selbst aber nur die Light-Version habe sollte, der Platzbedarf der Bauteile halbes Europaformat nicht überschreiten :/

    MfG
    - AVR-Frickler -

Seite 19 von 136 ErsteErste ... 917181920212969119 ... LetzteLetzte

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress