- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 18 von 136 ErsteErste ... 816171819202868118 ... LetzteLetzte
Ergebnis 171 bis 180 von 3542

Thema: Willas Shrediquette Tricopter / Quadrocopter / Hexacopter

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    25.09.2004
    Beiträge
    471
    geiles Projekt!!

    Ich geh mit 2 Arbeitskollegen grad auch einen Tricopter an.
    Die ersten Teile sind schon bestellt - aber das dauert sicher noch eine Weile
    mfg churchi

  2. #2
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    17.08.2009
    Ort
    Schwabenland
    Alter
    39
    Beiträge
    53
    Hey Willa,

    hab das zwar weiter oben schonmal gesagt, aber ich denk "dein Projekt hier ist wirklich genial" klingt nie abgedroschen oder

    Beim schnellen überfliegen des Artikels hab ich nichts näheres zu deinem Matlab Programm gefunden. Was genau macht das eigentlich, stellt das "nur" Lage und Verhalten deines Tricopters dar, oder kannst du damit auch simulieren (zum Beispiel entstehende Momente beim beschleunigen der Motoren)?
    Besteht ne Chance, dass du die Matlab Sourcen online stellst? Ich wäre sehr interessiert daran, arbeite zur Zeit relativ viel mit Matlab (allerdings in einem völlig anderen Sektor) und würde gern meinen Horizont erweitern. Und das geht ja schließlich mit Beipsielen am besten

    MfG
    Daniel
    Mein Ansatz zur Interpunktion ist für gewöhnlich ballistischer Natur. Ich bitte um Vergebung. [-o<
    Überschüssige Kommata dürfen vom geneigten Leser einbehalten werden.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Willa
    Registriert seit
    26.10.2006
    Ort
    Bremen
    Alter
    44
    Beiträge
    1.273
    Hallo!
    Matlab ist bei der angesprochenen Verwendung nur für die Lagevisualisierung zuständig. Ist halt eine Spielerei, aber ich wollte mal gucken was Matlab so für 3D Sachen kann. Matlab Quellcode ist auch angedacht zu veröffentlichen. Aber wie gesagt möchte ich das nur mit ner wirklich guten Dokumentation zusammen machen und das dauert noch etwas Zeit...
    Viele Grüße, William
    -> http://william.thielicke.org/

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.08.2004
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    50
    Beiträge
    851
    Servus Willa,

    Meinen absoluten Respekt bei der neuen Definition des Fliegens. Dein Video finde ich sehr gut das Modell in Szene gebracht.

    Für etwas unbedarfte möchte ich nur anfügen, mit Matlab kann man Matritzen direkt definieren/berechnen, wenn auch etwas (Interpreter)-behaftet, was den Speed gegen C weit drückt.
    Viel Erfolg weiterhin.

    Grüße Wolfgang

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von Thoralf
    Registriert seit
    16.12.2003
    Ort
    Dresden
    Beiträge
    530
    hi Willa,
    auch meinen Respekt, wahnsinn. Das Teil wirkt absolut professionell. Guter Videoschnitt und geile Musik.
    Ich schneide auch ne Menge Filme selber und weiß, wieviel Mühe das macht und wieviel Zeit man damit zubringt.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Willa
    Registriert seit
    26.10.2006
    Ort
    Bremen
    Alter
    44
    Beiträge
    1.273
    Für etwas unbedarfte möchte ich nur anfügen, mit Matlab kann man Matritzen direkt definieren/berechnen, wenn auch etwas (Interpreter)-behaftet, was den Speed gegen C weit drückt.
    Das mag stimmen, aber bei unseren modernen Computern ist Rechenzeit ja meist im Überfluss vorhanden... Außerdem wurden einige Funktionen in Matlab in "maschinensprache" implementiert (nicht von mir, Gott behüte...!), dadurch laufen diese Funktionen extrem schnell. Nebenbei kann Matlab mit einem Klick und ein paar Zeilen Codes mehrere Prozessorkerne parallel für die Analyse nutzen.
    DER riesen Vorteil bei Matlab ist einfach die Entwicklungsumgebung. Da hat man in Nullkommanix eine Bildanalyse programmiert für die man in C wohl mehrere Wochen benötigen würde.
    Viele Grüße, William
    -> http://william.thielicke.org/

  7. #7
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    17.08.2009
    Ort
    Schwabenland
    Alter
    39
    Beiträge
    53
    Anwendungsabhängig haben Jungs an dem Institut an dem ich bin schon nen Geschwindigkeitsfaktor 10 mit Portierung auf C rausgeholt, aber das hängt immer stark davon ab wie gut sich die gegebene Aufgabe mit Matrizen und Matrixoperationen darstellen lässt (was bei den ganzen Ingenieursaufgaben zumeist recht gut funktioniert). Zudem kann man ja geschriebenen Matlab Code recht leicht in C-Code umsetzen lassen um zu beschleunigen und dann per MEX Files wieder in Matlab einbinden.
    Mein Ansatz zur Interpunktion ist für gewöhnlich ballistischer Natur. Ich bitte um Vergebung. [-o<
    Überschüssige Kommata dürfen vom geneigten Leser einbehalten werden.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.06.2006
    Beiträge
    478
    Hi William,

    ich hab mal danach gesucht, wieviel Schub der Heckrotor bei konventionellen Hubschraubern ausmacht. Das sind wohl stolze 10 bis 25%. Man sieht ja auch bei denem beweglichen Heckrotor, das er zum Teil ordentliche Ausschläge macht. Das hast du auch glaube ich irgendwo mal geschrieben.
    Was währe denn, wenn man den Ausleger dieses Rotors länger macht. Von der Seite der Technischen Mechanik stelle ich mir vor, das sich irgendwo am Copter durch die Überlagerung der einzelnen Drehmomente und dem Schwerpunkt die Hochachse ergibt. Wenn man jetzt mit einem möglichst langen Hebel gegen das dortige Drehmoment drückt, wird die nötig Kraft mit zunehmendem Arm ja kleiner. Villeicht lässt sich damit die nötige Schrägstellung verkleinern und mehr Schub zum eigentlichen schweben nutzten.

    Gruß,
    The Man

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.06.2006
    Beiträge
    478

    drüber nachgedacht

    Das wird wohl nicht viel bringen.
    Dann würde man die vorderen Motoren mehr belasten, dann liefern die mehr Drehmoment und man hat nix gewonnen.

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Willa
    Registriert seit
    26.10.2006
    Ort
    Bremen
    Alter
    44
    Beiträge
    1.273
    Hi The Man,
    die beiden vorderen Motoren haben einen entgegengesetzten Drehsinn. D.h. der Heckmotor muss nur sein eigenes Drehmoment ausgleichen. Im Schwebeflug würde ich den Kippwinkel der Propellerebene des hinteren Motors auf ca. 2-3° schätzen. Ich glaube da sind keine großen Verluste zu erwarten... Aerodynamisch ist das ganze ja eh ein riesen Schlamassel (so kleine Propeller mit ner ziemlich hohen Drehzahl und die sind dann auch noch so dicht beiinander), da müsste man mit den Optimierungen vielleicht an anderer Stelle anfangen.
    Viele Grüße, William
    -> http://william.thielicke.org/

Seite 18 von 136 ErsteErste ... 816171819202868118 ... LetzteLetzte

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress