- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 3542

Thema: Willas Shrediquette Tricopter / Quadrocopter / Hexacopter

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Scotch
    Registriert seit
    15.10.2004
    Ort
    Bei Braunschweig
    Alter
    53
    Beiträge
    305
    Das mit dem Löten auf der Platine hat bei mir das Problem das die Bauteile meistens nicht an dem Platz bleiben
    an den ich sie haben will oder eine Seite hoch stehen und sie bleiben gerne an der Lötspitze hängen.
    Gruß Ingo

    PS Hier noch etwas OT.
    gerade zieht hier ein Unwetter über uns her.
    Da habe ich mal versucht Blitze zu knipsen.
    Bild hier   Bild hier  
    Leider ein wenig verwackelt...

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    15.01.2011
    Beiträge
    22
    Zitat Zitat von Scotch Beitrag anzeigen
    Das mit dem Löten auf der Platine hat bei mir das Problem das die Bauteile meistens nicht an dem Platz bleiben
    an den ich sie haben will oder eine Seite hoch stehen und sie bleiben gerne an der Lötspitze hängen.
    also ich mache das immer so, dass ich zuerst auf ein "Pad" etwas Zinn löte, dann drücke ich das SMD Bauteil darauf und mache es heiss. Somit ist mal eine Seite fest gelötet, die andere Seite löte ich ganz normal.
    Ich benutze 0.5mm Lotzinn und die "Spitze" hat einen Durchmesser von 1mm. Damit klappt das ganz gut mit den SMD's.

    Gruss Sam

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Scotch
    Registriert seit
    15.10.2004
    Ort
    Bei Braunschweig
    Alter
    53
    Beiträge
    305
    Hallo Sam,
    danke für den Tipp, ich habe immer gleich beide Pads verzinnt.
    Werde es mal testen.
    Gruß ingo

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von jevermeister
    Registriert seit
    20.01.2011
    Ort
    Kiel
    Beiträge
    393
    Hi,
    wer von euch benutzt eigentlich einen QuadPPM?
    Ich hab da ein interessantes Problem gefunden und würde das gerne mal abseits dieses Threads diskutieren, da hier wohl eine Softwareanpassung der TriGUIDE ansteht um das Problem für mich zu lösen.

    Gruß
    Nils

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    27.01.2011
    Ort
    Bremen
    Beiträge
    19
    Hallo Nils,

    Robert (SireGon) und ich benutzen einen TT-RecEnc um eine Summensignal zu erzeugen. (http://info.tt-rc.de/recenc.php)
    Da bis jetzt nur Robers Quad fliegt, habe ich noch keine Erfahrung damit.

    Gruß,
    Chris

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    27.01.2011
    Ort
    Bremen
    Beiträge
    19
    Hallo Flugbegeisterte,
    nachdem SireGon (Robert) schon fliegt MUSS ich nachziehen. Nun fehlt mir noch Williams TriGuide zu programmieren. Ich will dazu den Programmer "mySmartUSB light" benutzen. Harry benutzt ihn.
    Eine Frage, kann ich damit auch die UART-Schnittstelle auslesen?

    Oder gibt es einen preiswerten USB-Programmer, der programmieren und UART auslesen kann?

    Gruß,
    Chris

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von deHarry
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    597
    Zitat Zitat von ChrisCopter Beitrag anzeigen
    Hallo Flugbegeisterte,
    nachdem SireGon (Robert) schon fliegt MUSS ich nachziehen. Nun fehlt mir noch Williams TriGuide zu programmieren. Ich will dazu den Programmer "mySmartUSB light" benutzen. Harry benutzt ihn.
    Eine Frage, kann ich damit auch die UART-Schnittstelle auslesen?

    Oder gibt es einen preiswerten USB-Programmer, der programmieren und UART auslesen kann?
    Hi Chris,
    der mySMART USB light kann nur Atmels über die ISP-Schnittstelle programmieren (Incircuit Serial programming oder so )

    Um die Kommunikation mit dem Rechner, respektive der TriGUI, herzustellen, brauchst du entweder eine normale serielle Schnittstelle am Rechner oder einen handelsüblichen USB-Seriell-Wandler mit RS232-Pegeln (wenn du Willas Original nachgebaut hast, ist meines Wissens auch ein RS232-Wandler on board). Alternativ bietet sich die Verwendung eines USB-Seriell-Wandlers mit TTL-Pegel-Ausgängen (5 V) an, die dafür notwendige Schnittstelle ist auf Willas TriGUI ebenfalls vorhanden.

    Solche TTL-Pegel-USB-Adapter gibt es im Zubehörhandel für X-Copter, es findet sich sicherlich ein Mitflieger, der so ein Dingen sein Eigen nennt und dir sagen kann, wo genau du danach suchen musst.

    Ich verwende für die Kopplung eine selbst gebaute USB-Seriell-Schnittstelle mit TTL-Ausgängen, die ich für die Kommunikation mit einem Casio Taschenrechner entworfen habe. Darin werkelt ein FTDI-Chip.
    Gruß
    Harald
    __________________
    Modellbau&Elektronik
    www.harald-sattler.de

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests