Zitat Zitat von deHarry Beitrag anzeigen
Hallo Zusammen!
Ein paar Seiten weiter vorne hat Sebas die Idee gepostet, eine Steuerung mit dem Chip MPU-3000 von Invensense zu bauen.
Siehe hier: https://www.roboternetz.de/community...l=1#post506857

Da ich schon vor einiger Zeit gedanklich mit dem Nachfolger MPU-60x0 gespielt hatte und KoaxPilot ebenfalls meinte, er würde eine Platine zu diesem Chip entwerfen wollen, dachte ich, jetzt ist es soweit...

Meinen Entwurf könnt ihr hier zerreißen: IMUguide V3
Anmerkungen sind willkommen.

Wenn einer der Programmierer hier im Forum sich traut, Willas Code auf I²C-Auslesen der IMU-Werte umzustricken, lasse ich gerne ein paar Platinen fertigen.
Den Pegelumsetzer MAX3372 im passenden Gehäuse habe ich aber noch nirgends zu kaufen gefunden, das wäre auf jeden Fall vorher zu klären.
Hi harry,
das wird ja auch zeit :P
Zitat Zitat von Amigorodrigo Beitrag anzeigen
Hi Bammel - "günstig waren" triffts.
Das waren wohl nur die Abverkaufpreise - Sparkfun hat den Adxrs610 aus dem Programm genommen - auch lipoly.de oder watterott sind "leer".

Was das kompakte bauen durch fertige IMU-Boards angeht - bin mal gespannt was das Teil leistet:
http://invensense.com/mems/gyro/mpu6000.html
Wird mit Sicherheit demnächst - sobald auf Breakout-Board verfügbar - von irgendwem an einen Kopter geschraubt.

edit:
...und muss sich dann mit der von deHarry vorgeschlagenen IMU messen
http://www.sensordynamics.cc/cms/cms.php?pageId=73
Zitat Zitat von Sebas Beitrag anzeigen
@harry: wie wurde denn die imu-werte bis jetzt ausgelesen? weil spi kann der auch invensens auch
aber gefällt mir gut die platine
man müsste nur noch das problem mit dem max lösen
und das reflow löten ist blöd,lässt sich mit dem mpu 6000 aber nicht vermeiden
mfg Sebas
hi seba,
mit spi kommt invensense wohl nicht klar.
der erhältliche MPU-6050 kann nur I²C - genau wie die erhältliche IMU-3000.
MPU-6000 und MPU-3000 die auch spi können sollen sind noch nicht released.
reflow-löten nervt natürlich. aber immerhin sinds nur 24 pads