- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 3542

Thema: Willas Shrediquette Tricopter / Quadrocopter / Hexacopter

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    26.03.2011
    Ort
    Schweiz
    Alter
    31
    Beiträge
    19
    Habe alles montiert ausser das Controllerboard
    bald Erstflug
    Hat Jemand eine Idee wie ich den Akku fixieren könnte?
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken IMG_3581.jpg   IMG_3576.jpg   IMG_3575.jpg   IMG_3574.jpg   IMG_3582.jpg  


  2. #2
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Scotch
    Registriert seit
    15.10.2004
    Ort
    Bei Braunschweig
    Alter
    53
    Beiträge
    305
    Hallo Killian,
    sehr schön aufgebaut,
    Wo hast du die CFK Teile fräsen lassen? Und was hast Du dafür bezahlt?
    Den Akku könntest du mit Klettband befestigen,
    Z.B. http://grossmodelle.de/evolution/com...mart/Itemid,1/
    Gruß Ingo

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von jevermeister
    Registriert seit
    20.01.2011
    Ort
    Kiel
    Beiträge
    393
    Ja klett ist ne gute idee, entweder klebst oder schraub st du es auf den rahmen oder du machst dir schlite rein, wo du das klettband druchführst.

    der rahmen sit echt super, ich sehe immer wieder gerne neue servolösungen, und deine ist die bisher eleganteste dich ich gesehen habe.

    Ausserdem find ich klappbare dricopter echt genial, hätt ich auch gern. hast du zufällig die zeichnungen für die centerplates? ich möchte mich ein bisschen inspirieren lassen, vip3r sit nicht der letzte satz...


    gruß
    Nils

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    26.03.2011
    Ort
    Schweiz
    Alter
    31
    Beiträge
    19
    Die Carbonteile habe ich selbst gefräst auf einer Fehlmann (ähnlich dieser: http://www.fehlmann.com/de/produkte/...nen/index.html) einfach eine alu platte auf den tisch geschraubt und dann das carbon draufgeklebt. es löste sich erstaundlicher weise nur eine motoraufnahme beim fräsen.
    habe mir zuerst überlegt es zum wasserstrahlschneiden einzuschicken hätte aber rund 200 fr zahlen müssen.
    das carbon selbst ist 1mm und ich habe für 2 platten à 150x340 27 fr bezahlt.

    und so'n klett habe ich schon und der akku rutscht immernoch gewaltig rum...

    @jevemeister hätte gerne noch ein alu servohorn wäre noch eleganter habe aber keines für mikroservos gefunden
    der klappmechanismus ist super der tri passt in ne relativ kleine box und lässt sich gut transportieren. einziger nachteil ist, mann verliert den raum indem sich die ausleger bewegen..

    ja das kann ich machen es sind einfach dxf files kanste dass lesen?


    mfg killu

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von jevermeister
    Registriert seit
    20.01.2011
    Ort
    Kiel
    Beiträge
    393
    Hi Killu,
    ich nutze Solid Works, die Fräse gehört nem Kumpel von mir. Der meint, sie müssten bemasst sein, sonst muss man alles nachzeichnen.
    Mir geht es erstmal um die form an sich, ich Suche ja noch nach der perfekten Centerplate und schau mir da gerne andere Ideen an, auf jeden fall fidn cih deine servolösung genial! Besonders die Kabelführung.
    Welchen durchmesser haben die Rohre?

    Gruß
    Nils

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von deHarry
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    597
    Hallo Killian,
    schönes Design!
    Habe ich das auf den Fotos richtig erkannt oder brauche ich eine neue Brille (bzw. jetzt auch schon am Monitor eine )?
    Deine Propeller sehen alle gleich aus, alle rechts drehend.

    Die allgemein anerkannte Lösung beim Tri hat einen gegensinnig drehenden Propeller an Bord.

    Theoretisch kann die Steuerung das sich aufbauende Drehmoment durch Gegensteuern auf der Yaw-Achse ausgleichen, aber die Verwendung eines gegensinnig laufenden Props auf einem der vorderen Motoren vereinfacht ihr die Arbeit erheblich (der Heckrotor muss dann nicht so stark gegensteuern und alles hat insgesamt einen höheren Wirkungsgrad).

    [edit]
    Du kannst auch die Motoren alle leicht in die gleiche Richtung anstellen, so dass die gemeinsam das Drehmoment aufheben.
    Das hat mir Willa in Ansätzen mal ziemlich am Anfang vorgeschlagen.
    Ist aber meines Wissen bisher noch nicht ausprobiert worden...
    Geändert von deHarry (10.04.2011 um 10:09 Uhr)
    Gruß
    Harald
    __________________
    Modellbau&Elektronik
    www.harald-sattler.de

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    26.03.2011
    Ort
    Schweiz
    Alter
    31
    Beiträge
    19
    @Nils also ich kenn dir die dxf files die ich von willa bekommen hab und abgeändert habe wegen dem klappmechanismus gerne schicken. ich könnt dir auch gerade die files vom alfacam senden. frag mal deinen kumpel welches programm er zum fräsen verwendet. und die verbindungsteile sind alle aus alu 4mm hoch und die schnappverbindungen sind aus pom (delrin) und sind 5mm hoch.
    also der durchmesser der rohre ist aussen 11 und innen 10. es ist knapp und etwas ein gefummel. aber ich konnte sogar die motorenkabel mit 3.5mm stecker nacheinander durch das rohr schieben aber kleiner kann man nicht wirklich gehen.

    @harald danke ja das ist korrekt, aber das ist nur eine vorläufige lösung weil man hat grössere auswahl bei den rechtsdrehenden props und wenn ich die optimale grösse herausgefunden habe, mach ich einen linken drauf.

    hat jetzt noch jemand eine gute lösung wie ich den akku befestigen könnte??
    das problem sieht so aus...Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_3586.jpg
Hits:	36
Größe:	100,4 KB
ID:	18498
    etwas weiteres was ich nicht erklären kann ist, dass wenn ich das gas nach oben schiebe, dann habe ich einen extrem ruhigen lauf und praktisch keine vibrationen. aber ab einer gewissen Drehzahl etwa bei 2/3 gas fängt die propelleraufnahme extrem an zu schwingen und bewegt sich etwa 2mm in beide richtungen. aber erst ab dieser drehzahl... und es ist nur der vordere teil der welle, die propelleraufnahme und der propeller die so schwingen der rest vibriert nur schwinngt aber nicht mit nicht einmal der motor oder die motor aufnahme.. kenn mir das ganze nicht erklährenn

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von deHarry
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    597
    Zitat Zitat von Killian Brennan Beitrag anzeigen
    hat jetzt noch jemand eine gute lösung wie ich den akku befestigen könnte??
    Hi Killian,

    schau mal hier im Forum nach Akkuvorhang.

    Mein Chassis sieht im Wesentlichen gleich aus, nur habe ich vollflächige Platten, nichts so filigranes wie du (oder Andere hier).
    Ich habe ein Textilband einfach außen um das kompletten Akku-Deck herum gelegt, an einzelnen Verbindungsstreben zielführend befestigt und zum Schluss mit Klettband geschlossen.
    Gruß
    Harald
    __________________
    Modellbau&Elektronik
    www.harald-sattler.de

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von jevermeister
    Registriert seit
    20.01.2011
    Ort
    Kiel
    Beiträge
    393
    das mit dem vorhang wollte ich auch grad vorschlagen,
    ich steh grad vor dem selben problem, ich versuche es heut abend mit antirutschgummi und einer manschette aus klett,d enn ich habe leider keine vertikalen säulen mehr in meinem design...

    also benny nutzt zum fräsen solidcam, die zeichnungen machen wir in solidworks, die fräse ist selbst gebaut, nicht so ein luxus wie bei dir (mir steht der mund offen) hat halt nochs tändig probleme.

    gegen einen kleinen obulus bist du doch sicher bereit was zu fräsen oder?

    gruß
    Nils

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von deHarry
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    597
    Zitat Zitat von jevermeister Beitrag anzeigen
    das mit dem vorhang wollte ich auch grad vorschlagen
    ....

    Zitat Zitat von jevermeister Beitrag anzeigen
    ich steh grad vor dem selben problem, ich versuche es heut abend mit antirutschgummi und einer manschette aus klett,d enn ich habe leider keine vertikalen säulen mehr in meinem design...
    Wie?? Du hast die 4-Deck-Lösung durch einen einzigen großen Fladen ersetzt?
    Oder hast du die ultimative Verbindung ohne Material gefunden?[/QUOTE]
    Gruß
    Harald
    __________________
    Modellbau&Elektronik
    www.harald-sattler.de

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress