Hi
eben schnell bin in eile.
LED's 0,14mm²
ESC's und Kabelbaum in 0,75mm²
bei den werde ich aber noch ein querschnitt runter gehen.
Hi
eben schnell bin in eile.
LED's 0,14mm²
ESC's und Kabelbaum in 0,75mm²
bei den werde ich aber noch ein querschnitt runter gehen.
Hi Nils,
ich würde "Kabelbaum" etwas differenzierter betrachten.
Die Strecke zwischen Akku und Verteiler solltest du mindestens mit 1,5mm², evtl. auch 2 oder 2,5mm² auslegen, da geht immerhin der Strom aller drei Motore drüber. Schau dir zum Verdeutlichen einfach mal die Strippen am Akku an. Wobei die ja mit einem 2200er mit 30C immerhin über 60 A vertragen müssen, das brauchen wir an der Shred ja zum Glück nicht.
Bammels Vorschlag von 0,75 ab Verteiler zu ESC und weiter zu den Motoren kann ich unterstützen, dünner würde ich aber nicht nehmen. Wenn deine Rohre es vertragen, nimm im Gegenteil lieber 1mm² (oder auch 1,5). Je geringer die Verluste in den Leitungen, desto länger hält der Akku. Ich musste 0,75 nehmen, weil die runden Rohre (wegen der durchgehenden Schrauben zur Befestigung) innen nicht mehr Platz geboten haben.
Den IMU-Würfel habe ich mit Einzellitze 0,14 verdrahtet. Zuerst am Würfel alles schön anlöten, dann die Drähte vorsichtig gemeinsam umeinander drehen, dann passend ablängen und am Stecker anlöten. Ah, ich lese gerade, dass du nach dem IMU gar nicht gefragt hast. Jetzt hab ich es aber geschrieben, dann lass ich es auch stehen ,-)
Hey,
okay den einwänden von harald stimme ich dann doch zu.
meine shred zieht im schwebeflug ca 5A wenn ich voll beschleunige, so wie ich das messen konnte, zwischen 20 und 30A.
ich hab mal nachgeschlagen man kann über 0,75mm² noch 13A fließen lassen. für eine dauerbalastung würde ich das net nehmen aber das kommt bei der shred auch nicht vor.
achja loopings fliegen funktioniert bei mir bis auf seltenheiten astrein. heute zwei akkuladungen nur mit loopings verflogen.
Das mit dem dicken Ende hab ich mir gedacht, zur Zeit habe ich da 2,5² dran.
(Akku->Sternpunkt)
Ich werd grad wahnsinnig dabei den Sternpunkt zu verlöten AAARG. Das soll diesmal hübsch werden.
Hey Bammel: Wir glauben nixx bis wir nicht n Video gesehen haben.
wenn ich doch nur ne camera hätte -.-
muss ich wohl mal was organisieren![]()
Auf die Gefahr hin zu nerven...Zitat von jevermeister
Besorg dir beim großen C eine einseitig kaschierte Leiterplatte, säge dir ein passendes Stück ab, bohre ein dickes Loch in der Mitte und säge vorsichtig (z.B. mit einer Gehrungssäge) ein Kreuz in den Kupferbelag. Fertig ist ein astreiner Stromverteiler mit vier Abgängen (3x ESC, 1x TriGUIDE).
Wie das aussieht kannst du dir auf meiner HP anschauen, hilft auch bei der Beschreibung
... hab´s schnell gefunden, daher mit Link: http://www.harald-sattler.de/html/bo...Stromverteiler
ne Blöde Frage (echt blöd...) ich habe bisher mit meinem Conrad Billig Lötkolben gelötet, jetzt hab ich grad aus Verzweiflung wieder meine Lötstation angeschmissen und mal voll aufgedreht (400°C)
Wie heiss lötet ihr Kabel aneinander?
Und welche Temperatur ist beim Platinen bestücken optimal?
Nicht blöd! Kommt auf dein Lötzinn an.
Hast du noch das gute alte bleihaltige Elektroniklot, dann ist 350 Grad ok.
Hast du schon das neue bleifreie Zeug (der unterschwellig anklingende, abfällige Ton ist erwünscht), musst du 400..420 Grad nehmen und entsprechend kürzer arbeiten (weil die Bauteile das nur bedingt aushalten. Bei Kabeln ist es nicht so schlimm, dann verschmurgelt halt nur die Isolation).
Die Industrie ist seit Einführung von RoHS verpflichtet, nur noch Bleifreies Lot zu verwenden (RoHS regelt noch mehr als nur Blei, aber das soll hier egal sein).
Wichtig für uns: Hobbybastler müssen nicht bleifrei löten, wir sind nur gekniffen, weil mittlerweile alle im Handel erhältlichen Bauelemente zumindest bleifreie Anschlussbeinchen haben. Die lassen sich mit bleihaltigem Lot auch löten, aber nicht so gut.
Upps, ich komme ins Schwafeln... sorry![]()
Hi
@jevermeister
Bei dem Löten ists auch so eine Sache. Die Temperatur stell ich immer nach der Lötspitze ein. Da gibts verschiedene Formen.
Ich hab zB nur bleistiftförmige Spitzen (verschiedene Größen), dann gibts auch noch meisselförmige Spitzen.
Bei den meißelförmigen ist halt der Vorteil, dass man eine relativ große Fläche hat und daher einen guten Wärmeübergang, soll heißen man kann mit relativ geringer Temperatur löten, wenn man zu lange draufhält ist aber auch schnell mal was kaputt.
Bei den bleistiftförmigen Spitzen ( ich verwende meistens 0.8 ) wird man bei 300° ewig warten bis so ein 1,5² Kabel sich löten lässt.
Deshalb löt ich da meisten mit 450°, da die Spitze eh nicht so viel Wärme abgeben kann und vor allem nicht so schnell.
Falls du es noch nicht weißt. Die Kabel sollte man vorverzinnen, also einfach Draht irgendwo einklemmen, Lötkolben drunter halten und mit dem Lötzinn langsam den Leiter verzinnen, dann lässt es sichs angenehmer verlöten.
Beim großen C gibts einen Flussmittelstift, mit dem kann man Kabel auch sehr schön verzinnen. Außerdem hat man vll hin und wieder das Problem, dass man zu lange auf einer Lötstelle gelötet hat und dann so häßliche Nasen bekommt. Einfach bissel Flussmittel drüberstreichen und schon bekommt man eine saubere Lötstelle.
Der große C hat auch noch Entlötlitze, die kein Flussmittel entält, mit der kann man in Kombination mit dem Flussmittelstift auch total einfach Bauteile wieder entlöten. Es gibt zwar Entlötlitzen mit Flussmittel,da vertrocknet das Flussmittel aber relativ schnell. Mir ist klar, dass das Zeug teuer ist (ca .20€) es rentiert sich aber und hält ewig. Ich hab mein Flussmittelstift sicher schon 5 Jahre und der ist immer noch halb voll und ich würd auch nicht mehr darauf verzichten, vorallem wenn man fremde Prints hacken will.
Lg
Daniel
Lesezeichen