- Labornetzteil AliExpress         
Seite 125 von 136 ErsteErste ... 2575115123124125126127135 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1.241 bis 1.250 von 3542

Thema: Willas Shrediquette Tricopter / Quadrocopter / Hexacopter

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Bammel
    Registriert seit
    11.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    37
    Beiträge
    1.400
    Hallo,

    Zitat Zitat von jevermeister
    @Bammel: Das mit der anspannunghör ich öfters ,-), was meinst Du mit Nasenschweben?
    nasenschweben ist wie das wort schon sagt wenn die nase also die front zu dir zeigt. den da muss man komplett umdenken. es soll wohl angeblich leute geben die jahrelang fliegen aber mit der nase zu sich nicht schweben können.

    @all:
    Ich benutze die TowardPro w18A. das waren mal die mag8. mit dem converten funktionierten diese auch nicht. dann habe ich diese auf I2C umgebaut. seit dem funktionieren diese 1A

    gruß sven

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von deHarry
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    597
    Hallo Zusammen!

    Meine Dymond smart 25 funktionieren offenbar prima auch mit der aktuellen Version von Willas I2C-PWM-Software (da war ein Zahlendreher im Code, der den Konverter bei der schnellsten Einstellung - beide Lötjumper geschlossen - nur mit weniger als der Hälfte der vorgesehenen Updaterate von 333 - 500 Hz hat laufen lassen).

    Sprich: Die Dymond smart verarbeiten 500 Hz.
    Gruß
    Harald
    __________________
    Modellbau&Elektronik
    www.harald-sattler.de

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Bammel
    Registriert seit
    11.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    37
    Beiträge
    1.400
    Hey Harald,

    das ja super! bist den copter den so nun geflogen? wenn ja wie fliegt er sich nun?

    gruß, sven

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von Amigorodrigo
    Registriert seit
    02.11.2010
    Ort
    Köln
    Beiträge
    124
    hab mir die dymond grad mal angeguckt - sind vielleicht sogar anders gelabelte turnigy plush - da passen alle angegebenen Daten auf mm etc. genau.
    beim 25er fällt nur auf dass die Daten komplett gleich sind.
    http://www.modellhobby.de/Elektronik...=9&c=525&p=525
    http://www.hobbyking.com/hobbyking/s...idProduct=2163
    beim 10er sieht man bischel PCB - und auch die drei widerstände links passen...
    http://www.modellhobby.de/Elektronik...=9&c=525&p=525
    http://www.hobbyking.com/hobbyking/s...idProduct=4204
    ...dann wunderts nicht dass die dymond sich auch super schlagen

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von deHarry
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    597
    Zitat Zitat von Amigorodrigo
    hab mir die dymond grad mal angeguckt - sind vielleicht sogar anders gelabelte turnigy plush -
    Hat schon mal einer einen turnigy plush 25 offen gehabt und fotografiert?

    Mein Dymond smart 25 sieht von der Unterseite so aus:

    Bild hier  

    Nett dabei: Die Jungs haben freundlicher Weise die Programmierschnittstelle an den Rand geführt (die 6 goldenen Punkte unten rechts), so dass sich der geneigte ESC-Flasher einige fummelige Lötarbeiten spart

    Bevor ihr fragt: Nein, ich habe nicht auf I²C umgeflasht, die Dinger laufen prima mit den Konvertern und so kann ich nur durch umstecken jederzeit die Einstellungen der ESCs neu programmieren/einlernen.
    Gruß
    Harald
    __________________
    Modellbau&Elektronik
    www.harald-sattler.de

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Bammel
    Registriert seit
    11.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    37
    Beiträge
    1.400
    Harald, warum dann nicht umflashen!? dann hast du auf jedenfall keine probleme mehr mit dem eingelernten bereich weil sie dann alle gleich reagieren.

    was besseres geht doch dann garnicht.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von deHarry
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    597
    Hi Bammel!

    Zitat Zitat von Bammel
    bist den copter den so nun geflogen? wenn ja wie fliegt er sich nun?
    Ähm ja. Fliegen würde ich das, was ich da abgeliefert habe aber ehrlicher Weise lieber nicht nennen
    Der Tri war einige Male in der Luft, "lag" sehr schön, sprich das Gezappel ist jetzt komplett weg, ich hätte also prima schweben können... wäre da nicht mein Problem mit den zu großen Propellern gewesen.
    Ich habe es nicht geschafft, das Gas so einzustellen, dass der Tri eine Höhe gehalten hat. Und beim Korrigieren der Höhe (durch Bewegen des Gasknüppels um eine Raste hoch oder runter) ist er dann weg gedriftet. Beim Einfangen habe ich das Gas wieder verstellt... usw.
    Letztlich ist er wieder einige Male im Gras eingeschlagen (immer noch sehr weich, also weitgehend zerstörungsfei). Aber irgendwann haben sich dann doch ein paar Zähne im Servo verabschiedet.

    Um das Problem mit dem zu großen Auftrieb in den Griff zu bekommen habe ich mir aus meinen 10" Reserveprops einen Satz 8" Propeller geschnitzt. Ob das zielführend ist, weiß ich noch nicht, seit dem war ich noch nicht wieder draußen, ich komme momentan zu spät nach Hause.

    Main nächster Gedanke in diesem Problemfeld war, an der Funke mal Expo oder Dualrate einzustellen. Ich glaube meine Graupner mc-15 hat keine Gaskurven, was wohl ideal passen würde.
    Gruß
    Harald
    __________________
    Modellbau&Elektronik
    www.harald-sattler.de

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Bammel
    Registriert seit
    11.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    37
    Beiträge
    1.400
    Zitat Zitat von deHarry
    Ich habe es nicht geschafft, das Gas so einzustellen, dass der Tri eine Höhe gehalten hat. Und beim Korrigieren der Höhe (durch Bewegen des Gasknüppels um eine Raste hoch oder runter) ist er dann weg gedriftet. Beim Einfangen habe ich das Gas wieder verstellt... usw.
    Das mit den rasten hatte ich auch! drehen in deinen fernsteuerung einfach den metalstreifen für die rasten um und zeihe den leichte an so das der knüppel sich nur selber hält. das finde ich wesentlich angenehmer zu fliegen. ansonsten den knüppel so "einzustellen" das der copter nciht sinkt oder steigt ist fast unmöglich. da muss man immer sehr leichte korrigieren.
    das mit dem wegdriften muss man dann syncron mit dem höhe halten machen. klingt immer einfacher als es ist. aber man lernt das schon. habe um den copter an einer stelle halten zu können schon so meine 8 akkuladungen gebraucht.

    wie gesagt alles eine sache der übung. bei mir war es nicht groß anders

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von deHarry
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    597
    Zitat Zitat von Bammel
    Harald, warum dann nicht umflashen!? dann hast du auf jedenfall keine probleme mehr mit dem eingelernten bereich weil sie dann alle gleich reagieren.
    Ich glaube, momentan sind alle gleich, sonst würde er nicht so glatt fliegen, oder?

    Außerdem habe ich keine Umbauanleitung für diese Regler gefunden, nur einen Hinweis eines Kollegen der Fliegerzunft, er hätte das mal gemacht aber dann auf Serielles Interface umgestellt, weil I²C störanfällig ist. "Ein Hänger eines I²C-Slave blockiert den kompletten Bus". Bei einem Okto- oder Dodeka-Copter, vielleicht auch noch bei einem Hexacopter, kann ich diesem Gedanken noch folgen, bei einem Tri ist es egal, ob die beiden anderen Quirle noch laufen

    Und dann müsste ich ja noch Änderungen bei der Portbelegung ins Auge fassen, dachte ich. Da ich aber keinen Plan habe, wie die Quax-Software aufgebaut ist, habe ich beschlossen, die Dinger erst mal in Ruhe zu lassen. Läuft ja auch

    Habe ich schon geschrieben, dass ich an den Konvertern blaue LEDs eingebaut habe? Die würden mir echt fehlen

    [Edit]
    Irgendwo in diesem Thread habe ich auch schon mal gelesen, dass auf I²C umgebaute ESCs zum Einlernen des Gaswegs wieder mit einem PWM-Anschluss versehen werden müssen... zumindest habe ich den Beitrag so verstanden. Wenn das stimmt, dann verstehe ich deine Aussage, alles wären automatisch gleich, nicht.
    Gruß
    Harald
    __________________
    Modellbau&Elektronik
    www.harald-sattler.de

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Bammel
    Registriert seit
    11.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    37
    Beiträge
    1.400
    Naja wenn alles so läuft ist es ja auch okay.
    denke halt nur das man durch den konverter ja auch wieder eine verzögerung hat aber die ist ja offensichtlich zu vernachlässigen.

    was die störungen des I2C-Bus angeht hat dein kollege recht. aber dann muss man dafür sorgen das keine störung auftritt
    aber deine aussage das es beim tri egal ist ist auch richtig. beim quad genauso.

    also meine umgebauten ESC's musste ich nicht einlernen das wäre ja auch quatsch. den es kommen ja nur werte von 0 - 255 oder 65XXX. und ein pwm signal kann ja auch mal schwanken da dies ja analog erzeugt wird. oder irre ich mich da

Seite 125 von 136 ErsteErste ... 2575115123124125126127135 ... LetzteLetzte

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress