- Labornetzteil AliExpress         
Seite 124 von 136 ErsteErste ... 2474114122123124125126134 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1.231 bis 1.240 von 3542

Thema: Willas Shrediquette Tricopter / Quadrocopter / Hexacopter

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von jevermeister
    Registriert seit
    20.01.2011
    Ort
    Kiel
    Beiträge
    393
    Hallo,
    ich hab heute beim RC Explorer folgen des gelesen ()er hat einen Tricopter mit einer KK STeuerung gebaut):

    First flight impression: Wow!
    The difference in stability was much more than I had anticipated. It feels more crisp, precise, locked in and stable. But I ran into some trouble on the first flight. One of the Hobbyking SS18 ESC’s kept shutting down after 15-20 seconds of flight. After some testing I found that the SS ESC’s do not like the 180Hz update rate of the KK board. The SS ESC’s are programmed to shut down if they receive a incorrect PPM signal. The software recognized the high update rate as a faulty signal and started to shut down. This is a great feature when you’re flying a plane with a FM receiver, but not when you’re trying to fly a tricopter. Unlike sensible people I did not buy three new ESC’s capable of running the higher PPM frequencies, but rather decided to try and modify the SS ESC’s.
    Das beschreibt so ziemlich meine Probleme mit diesen Controllern, und meine Schlussfolgerung ist dieselbe.

    Also bis auf weiteres Finger von den Dingern...

    Gruß
    Nils

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Bammel
    Registriert seit
    11.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    37
    Beiträge
    1.400
    Hallo,

    Zitat Zitat von chriscopter
    unsere TriGUIDE Hauptplatine ist zu 50% fertig.
    Spricht etwas dagegen, Das Adruino-Board direkt auf das TriGUIDE boad zu löten. Also NICHT steckbar.
    Wie ist es mit dem Programmieren des Adruino-board. Muss man das Board zum Programmieren trennen?
    Du kannst das Board direkt festlösten so habe ich dies auch getan. aber wie gesagt wnen du es wieder ab haben möchtest ist das eine ziehmliche fummelei wnen man nicht das equipment dafür hat.
    programmiert wird direkt auf der triguide

    Zitat Zitat von jevermeister
    Meine Arbeitskollegen haben gesagt:
    Such dir n freies Feld und flieg hoch, dann haste Platz in alle 3 dimensionen,

    Reflow Ofen sei Dank sit der IMU wieder betriebsbereit und der Phoenix ist aus der Asche gestiegen.

    ps.: Ihr hättet mal bei meinem ersten Flug in der Hlale dabei sein sollen, alter haben mir die Beine gezittert....
    Da hat dein Arbeitskollege recht. einziges problem an der höhe ist, das der sturz auch sehr tief wird.
    Das deine IMU wirde funktionsfähig ist freut mcih, dann kanns ja weiter gehen.
    Man sieht dir deine anspannung beim fliegen aber noch extrem an aber du bist auch nicht zimperlich! grade das nasenschweben ist eine recht schwere disziplin!

    @mayokleckz:
    deharry hat recht das was du auf dem bild siehst wo die welle rausschaut ist die feststehende seite. das sollte man auf keinen fall festsetzen!
    son den reglern lasse die finger! man hört nur schlechtes. die turnigy plush sollen sich hervorragend mit den I2C-Convertern eignen!

    gruß, sven

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    15.01.2011
    Beiträge
    22
    Hallo,

    bin gerade am Rahmen bauen, reicht 1.5 mm dickes Flugzeugsperrholz für die Ebenen?

    gruss sam

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    28.10.2006
    Ort
    Walsrode
    Alter
    54
    Beiträge
    21
    Hi all,

    Soo, die Platinen für den I2C-Wandler sind jetz da.
    Nach erstem Test funktionieren die auch so wie gedacht \/

    Bild hier  

    Danke an Willa.
    Der mir erst duch seinen Post die Augen geöffnet hat, das es auch ohne Lötjumper geht.
    Ich habe so ungefähr sein Layout nachgemacht

    Die Platine hat jetzt genau die richtige Größe(13,5x27mm), so das sie noch mit in die Ausleger meines mini-Hexa passt.

    Bild hier  

    Alle Bilder: http://www.airpic4you.com/Gallery/th...ls.php?album=5
    Ich berichte weiter

    Michael

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von jevermeister
    Registriert seit
    20.01.2011
    Ort
    Kiel
    Beiträge
    393
    So, hab gerade den ersten Flug im neuen Chassis genmacht, Splint3r is back, jetzt komme ich schon kontrolliert im Keller zurecht, bin grad auf dem Schreibtisch gelandet .

    Servo sit jetzt im Heck, ist wesentlich Wartungsfreundlicher, als Nebeneffekt gabs n neues Kabel für den IMU (Dünner und flexibler) und eine Schwenkbare GoPro.

    @Michael: Mir steht der Mund offen, sehr sehr schöner Rahmen. Weiter so!

    @saduino: 1,5 mm reines Sperrholz ist schon recht dünn, hast du Flugerfahrung?
    Ich brauche erst dickers

    @Bammel: Das mit der anspannunghör ich öfters ,-), was meinst Du mit Nasenschweben?

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von jevermeister
    Registriert seit
    20.01.2011
    Ort
    Kiel
    Beiträge
    393
    Moin Männers,

    hier mal ein kleines Video von meinem Heckservo,
    ich weiss, schön sit was anderes aber es funktioniert erstmal, die Aluschiene mach ich noch hübsch.

    Er schwenkt ziemlich genau maximal 30° in jede Richtung, meint ihr das reicht?

    http://www.youtube.com/watch?v=fmwXlvyKtGI

    Fliegt sich ganz gut eigentlich...

    Gruß
    Nils

    ps.: Alles voller Schnee, sollte ich mal fliegen? Sieht so schön aus.

  7. #7
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    21.10.2008
    Beiträge
    39
    Hallo

    Zur Zeit benutze ich Hobbyking HK-30A (25-30A not card programmable) und wollte wissen ob die eigentlich die benutzte updaterate (200 bis 400 Hz) vertragen. Habe nämlich keine Lust jedes Wochenende meine Tri wieder zu rekonstruieren ohne sicher zu sein dass ich als 'Pilot' schuld war.

    Das kann sicher Euch alle interessieren
    http://www.qc-copter.de/wiki/index.p...ushless-Regler

    @mayokleckz ich kann leider sagen dass KDA 20-22L Motoren nichts besonderes sind. Mir ist eine Statorspule 'halb' durchgebrannt (am Anfang dachte ich dass vielleicht die Kugellager schuld waren da ich mit dem Tester keine sinnfällige Messung erhalten habe).

    Grus,
    Hans

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von jevermeister
    Registriert seit
    20.01.2011
    Ort
    Kiel
    Beiträge
    393
    Hallo Henk,
    weiter oben haben mehrere Leute geschrieben, dass diese Regler unbrauchbar sind, ich habs am eigenen Leib erfahren allerdings mit den 25A Versionen. Mit den Mystery Reglern habe ich bisher keine Probleme..

    Interessant ist, dass dein Link genau das gegenteil besagt. Ich werd das mal im Auge behalten. Anscheinend gibts da wirklich unterschiedliche Hardware...

    ssellere hat die software mal ausgewertet und hat dabei auch festgestellt, dass diese mit der Updaterate nicht zurecht kommt. Es wir dann der Regler gestoppt weil er einen Fehler vermutet. Ich hab gestern einen Auszug aus der RCexplorerseite zu diesem Thema gepostet.

    Gruß
    Nils

  9. #9
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    28.10.2006
    Ort
    Walsrode
    Alter
    54
    Beiträge
    21
    Hi Hans,

    Benutz die TURNIGY -Plush Serie die kommt mit den hohen updateraten sehr gut zu Recht.
    http://www.hobbycity.com/hobbyking/s...idProduct=2163 25A
    http://www.hobbycity.com/hobbyking/s...idProduct=2164 30A
    http://www.hobbycity.com/hobbyking/s...idProduct=4312 18A

  10. #10
    Neuer Benutzer Öfters hier Avatar von ssellere
    Registriert seit
    15.05.2008
    Ort
    Westerrönfeld
    Alter
    45
    Beiträge
    26
    Zitat Zitat von ssellere
    Moin moin,

    ...
    Allerdings habe ich vermutlich das gleiche Problem wie Nils mit den Reglern von Hobbyking. Beim Erstflug hat sich der Tri sofort aufgeschauckelt, unfliegbar. Das Problem ist nicht der Regler an sich, sondern die Software. Die Hobbyking 15-18A Regler haben das gleiche Layout wie die Mystery Pentium z.B. Aber die Software scheint bei den Hobbyking Reglern zu langsam zu sein. Es gibt auch schon neue Softwaren für diese Regler im Netz. Also könnte man auch die HK-Regler einfach neu flashen und mit Willas Umsetzern benutzen oder (und so werd ich das wieder machen, hatte ich bei dem ersten Tri auch) die Regler direkt auf I2C umbauen und neu flashen. Die flogen mit dem Umbau bei meinem alten Tri wunderbar, bis zu diesem Tag im November...
    Tach zusammen,

    ich hab mich mal selbst zitiert.
    Ausgewertet habe ich die Software der Hobbyking ESCs nicht, aber da mein Tri sich mit diesen ESCs und den I2C-Umsetzern sofort aufgeschaukelt hatte, gehen ich davon aus, dass die Updaterate der ESCs nicht ausreicht. Es gibt einige Beiträge zu dem Thema auf rcgroups.com. Dort gibt es auch ne Software, um die Updaterate der ESCs zu erhöhen. Aber wenn man sich die Mühe macht, kann man die ESCs auch gleich direkt auf I2C umbauen. Meine Hobbyking SuperSimple 15-18A ESCs habe ich dann auf I2C umgebaut und der Tri fliegt wunderbar.

    Das Layout der Mystery Pentium 30A ist im Übrigen gleich mit den Hobbyking SuperSimple ESCs 15-18A und 18-20A. Vielleicht ist es ja auch nur reine Glückssache, welche Software (Updaterate) die Regler gerade haben. Es gibt ne wohl ne ESC Software mit verringerter Updaterate, um einen sanfteren Anlauf zu gewährleisten. Bei Anschluss an eine Fernbedienung für zB. nen Flieger reichen ja 50Hz.

    Vielleicht sollten wir mal ne Liste erstellen, wer mit welchen Reglern Erfahrungen gemacht hat.

    Hab gestern meine FPV-Ausrüstung zusammen gebraten und hatte auf anhieb ein klares Bild auf meiner Videobrille. Gut... es war im Keller auf 3m Entfernung, aber immerhin.

    MfG Sven
    ...der aus Westerrönfeld

Seite 124 von 136 ErsteErste ... 2474114122123124125126134 ... LetzteLetzte

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress