- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 123 von 136 ErsteErste ... 2373113121122123124125133 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1.221 bis 1.230 von 3542

Thema: Willas Shrediquette Tricopter / Quadrocopter / Hexacopter

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Bammel
    Registriert seit
    11.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    37
    Beiträge
    1.400
    Nabend,

    Ob die DLXm schwieriger zu fliegen ist kann ich garnet sagen. denke aber da registriert man halt als ungeübter die bewegungen später.

    naja mit einer gaskuve kann man halt im unteren bereich, der fürs schweben, präziser steuern wobei man im hocher bereich ja eh nur beschleunigt und da ja relativ egal ist ob nun nen tick schneller oder langsamer.
    ich weiß aber das william mit so einer gaskurve fliegt.

    zu dem thema des wackelns beim sinken der shrediquette hab ich noch ein befund gemacht. ich hatte bei mir 8" props drauf und habe dafür das standgas recht hoch gedreht. nun habe ich mir wieder 10" props montiert und vergessen das standgas runter zu schrauben. aber das gas ist immernoch so gering das der copter nicht alleine abhebt. nun habe ich super beschleunigungen und wnen ich den copter "fallen" lasse, also gas komplett raus, sinkt der copter sehr schnell aber schauckelt sich absolut nicht auf.
    ich muss noch dazusagen das ich nurnoch im ACRO-Mode fliege.

    gruß und gute nacht, sven

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    27.01.2011
    Ort
    Bremen
    Beiträge
    19
    Nabend Leute,

    unsere TriGUIDE Hauptplatine ist zu 50% fertig.
    Spricht etwas dagegen, Das Adruino-Board direkt auf das TriGUIDE boad zu löten. Also NICHT steckbar.
    Wie ist es mit dem Programmieren des Adruino-board. Muss man das Board zum Programmieren trennen?

    Gruß und Dank,
    Chris

  3. #3
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    14.10.2009
    Beiträge
    64
    Hi Leute,

    ich bräucht auch mal nen rat.
    Bin grad bei der Planung eines eigenen Quadcopters.
    Hab mir dafür folgende Motoren ausgesucht.
    http://hobbyking.com/hobbyking/store...idProduct=5687

    Was haltet ihr von denen. Propeller werd ich mir die epp1045 holen.

    Meint ihr die Motoren haben befestigungslöcher an der Unterseite? Oder wie bekomm ich die sonst fest.??
    grüße

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    27.01.2011
    Ort
    Bremen
    Beiträge
    19
    Hallo Mayokleckz,

    auf dem Bild mit dem Zubehör siehst du ein schwarzes Kreuz mit Loch in der Mitte. In jedem Arm des Kreuzes siehst du zwei Löcher. Eins um an den Motor zu schrauben und eins um an dein Quadrocopter zu schrauben.

    An der Motoroberseite sehe ich Befestigungslöcher mit Gewinde... schade, dass man die Unterseite nicht sieht.

    Gruß, Chris

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von jevermeister
    Registriert seit
    20.01.2011
    Ort
    Kiel
    Beiträge
    393
    Tach,
    danke fürs Lob, aber die Manöver sehen auf dem Video deutlich Spektakulärer aus als sie sind.
    Meine Arbeitskollegen haben gesagt:
    Such dir n freies Feld und flieg hoch, dann haste Platz in alle 3 dimensionen,
    Und wenn man nicht grad so ne hohle Frucht wie ich ist, der seinen Imu ersticht wäre ja nur n Holzschaden gewesen .

    Womit wir beim Thema sind:

    Reflow Ofen sei Dank sit der IMU wieder betriebsbereit und der Phoenix ist aus der Asche gestiegen. Version 1.3 des Chassis ist fertig, diesmal mit Heckservo aussen und reduziertem Gewicht.

    Gehäuse 2.0 liegt wohl gerade bei Ewald unter der Fräse, da freu ich mich wie n Kecks drauf, aber das wird erst in Betrieb genommen, wenn ich fliegen kann - was ich übrigens nicht kann, ich bin nur nicht sehr vorsichtig .

    Gruß
    Nils

    ps.: Ihr hättet mal bei meinem ersten Flug in der Hlale dabei sein sollen, alter haben mir die Beine gezittert....

  6. #6
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    14.10.2009
    Beiträge
    64
    Also nach ein bischen suchen hab ich nun doch ein Bild gefunden auf dem man die Befestigungslöcher sieht. -> bestellt.
    Auf was muss ich nun bei den Reglern achten? Nur auf den Strom?
    Da der Motor max 15 A hat, reicht ein Regler mit max 20 A?
    http://hobbyking.com/hobbyking/store...idProduct=6457

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Scotch
    Registriert seit
    15.10.2004
    Ort
    Bei Braunschweig
    Alter
    53
    Beiträge
    305
    Hallo Chris,

    man kann das Adruino auch auflöten, nur wenn man ein neues TriGuide Board aufbaut, ist es sehr fummelig das Adruino wieder herunter zu bekommen.
    Zum Programmieren kann es drauf bleiben.
    Ich habe mir bei Watterot den USB Adapter geholt der Pinkompatibel mit den Kontakten an der Stirnseite des Adruino ist. dann brauchst beim
    Programmieren nicht mehr die Resettaste drücken.
    Gruß Ingo
    Hier noch ein altes Foto wo der Adapter aufgesteckt ist.
    https://lh6.googleusercontent.com/_K...0/IMG_0002.JPG

    Zitat Zitat von ChrisCopter
    Nabend Leute,

    unsere TriGUIDE Hauptplatine ist zu 50% fertig.
    Spricht etwas dagegen, Das Adruino-Board direkt auf das TriGUIDE boad zu löten. Also NICHT steckbar.
    Wie ist es mit dem Programmieren des Adruino-board. Muss man das Board zum Programmieren trennen?

    Gruß und Dank,
    Chris

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von deHarry
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    597
    Zitat Zitat von mayokleckz
    Also nach ein bischen suchen hab ich nun doch ein Bild gefunden auf dem man die Befestigungslöcher sieht. -> bestellt.
    Auf was muss ich nun bei den Reglern achten? Nur auf den Strom?
    Da der Motor max 15 A hat, reicht ein Regler mit max 20 A?
    http://hobbyking.com/hobbyking/store...idProduct=6457
    Hi mayokleckz!
    Ich will ja nicht unken, und ich bin auch nicht der absolute BL-Profi...
    Aber wenn das Bild, das du uns beim ersten Post verlinkt hast, den Motor wiedergibt, dann ist die von dir angesprochene "Unterseite" der Teil des Motors, der sich dreht. Den willst du nicht wirklich am Rahmen festschrauben.
    Die Achse, die auf dem Bild nach links rausschaut ist mit dem roten Teil verbunden, in dem roten Teil sitzen die Magnete. Der Stator, also der fest stehende Teil des Motors, mit den Wicklungen ist an dem silbernen linken Teil befestigt und muss am Rahmen fest geschraubt werden.
    An diesen Teil passt auch das Alukreuz. Die Achse schaut dann "unten" heraus und muss irgendwie durch die Befestigung hindurch schauen.
    Der Propeller wird mit einem Mitnehmer auf der "hinteren" (bezogen auf das Bild) Seite befestigt.

    Wie sowas im Endeffekt aussehen kann, siehst du auf verschiedenen Fotos meines Tricopters. Meine Motore sind ähnlich aufgebaut.

    Bild hier  
    Bild hier  
    Bild hier  
    Gruß
    Harald
    __________________
    Modellbau&Elektronik
    www.harald-sattler.de

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von jevermeister
    Registriert seit
    20.01.2011
    Ort
    Kiel
    Beiträge
    393
    Zitat Zitat von mayokleckz
    Also nach ein bischen suchen hab ich nun doch ein Bild gefunden auf dem man die Befestigungslöcher sieht. -> bestellt.
    Auf was muss ich nun bei den Reglern achten? Nur auf den Strom?
    Da der Motor max 15 A hat, reicht ein Regler mit max 20 A?
    http://hobbyking.com/hobbyking/store...idProduct=6457
    Ich bin der Meinung, dass Du die Finger von genau diesen Reglern lassen solltest, Hobbyking verbaut da drin verschiedenste Hardware und wechselt auch mal.
    Ich hab damit ziemliche Probleme gehabt und auch Sven aus W. hat die so nicht nutzen können, er hat festgestellt, dass die Softwre darauf mit den Hohen Frequenzen der I²C Umsetzer nicht klar kommt, also sofern du nicht sehr gut mit dem Lötkolben umgehen kannst und sie umbauen willst auf I²C kauf Dir lieber andere. Ich habe Mystery Pentium 30A, die laufen super.

    Gruß
    Nils

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von Amigorodrigo
    Registriert seit
    02.11.2010
    Ort
    Köln
    Beiträge
    124
    seh ich genauso!
    die turnigy plush serie soll auch sehr gut sein
    und als motor würde ich dir die empfehlen:
    http://hobbyking.com/hobbyking/store...idProduct=4700
    wenn du von denen einen killst kannst du bei 1hoch4 ersatz besorgen (wenn auch teurer) und musst nicht wieder ewig auf die teile aus hong kong warten
    http://www.1hoch4.net/shop/product_i...products_id=53

Seite 123 von 136 ErsteErste ... 2373113121122123124125133 ... LetzteLetzte

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen