- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 119 von 136 ErsteErste ... 1969109117118119120121129 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1.181 bis 1.190 von 3542

Thema: Willas Shrediquette Tricopter / Quadrocopter / Hexacopter

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von deHarry
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    597
    Hi Nils,
    entschuldige die lange Antwortzeit, bin die letzten Tage zu nix gekommen...
    Zitat Zitat von jevermeister
    Das Wackeln ist wirklich arg, sowas hatte ich nur wenn ich schnell an Höhe verliere. Wie ihr wisst bin ich kein Spezialist, aber das sieht nach einem Regelproblem aus, da du die defaults hast und eine Hardware auch gut zu sein scheint schau doch mal nach ob du irgendwo was locker ahst, schwingt sich vielleicht ein ausleger auf oder so?
    Regelung scheint ein Aspekt zu sein. Willa meinte ja auch, dass die Mots zu langsam drehen. Außerdem liefen die I2C-PWM-Konverter nur mit ~170 Hz, also durchaus verbesserungswürdig. Da bin ich dran...

    Zitat Zitat von jevermeister
    Bei einem absturz ist mir aufgefallen, dass ein Motor voll hoch gedreht hat, das hatte ich auch, waren die ESCs.
    Ich fürchte das war ich . Ich habe mich erwischt, wie ich im Reflex nach der "Landung" den Knüppel auf Vollgas statt auf aus gestellt habe.
    Gruß
    Harald
    __________________
    Modellbau&Elektronik
    www.harald-sattler.de

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von deHarry
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    597
    Zitat Zitat von Willa
    wenn ich mir das so angucke/ anhöre, würde ich wieder darauf tippen, dass den Reglern min und max gas nicht eingelernt wurde... Aber das habe ich dir bestimmt schon mal gesagt, und du hast es bereits gemacht...
    Ja, habe ich gemacht. Bei 150% waren die ESCs beleidigt und haben mich nur angepiept, weshalb ich wieder auf 100% gegangen bin.
    Zitat Zitat von Willa
    Ich lerne meine Regler immer mit einem Weg von +-120% ein. Du solltest auch versuchen einen so hohen Wert wie möglich zu nutzen, ohne dass die Motoren an den I²C konvertern anfangen zu laufen.
    Die 120% werde ich versuchen, könnte klappen. Danke für den Tipp.
    Gruß
    Harald
    __________________
    Modellbau&Elektronik
    www.harald-sattler.de

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von deHarry
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    597
    Hi Ingo,

    ich bin zwar nicht Bastler sondern B@stler \/ aber ich antworte trotzdem.

    Zitat Zitat von Scotch
    Hallo Bastler,
    ...
    Ich habe da noch mal ne Frage zu den Reglern.
    Da ich mir jetzt schon zwei Regler geschossen habe, bin ich etwas unsicher,
    da ich immer noch nicht 100%'ig weiß, woher der Kurzschluss kommt.
    Die Roxxy Motoren habe ich durchgemessen und konnte nichts finden.

    Kann ich den Regler mit Motor zum Testen an ein Netzteil anschließen
    Auf 11 V einstellen und den Ampere Regler langsam hoch drehen.
    Wenn dein Netzteil nennenswerte Ströme liefert, spricht nichts dagegen. So habe ich meine ersten Versuche mit der Steuerung auch gemacht.

    Hast du schon mal die Stecker zwischen Regler und Motor geprüft. Nicht dass du ein Loch im Schrumpfschlauch über den Steckern hast. Müssten allerdings ja wenigstens zwei Löcher sein, die auch noch gegenüber, aber der Check frisst ja kein Brot...
    Gruß
    Harald
    __________________
    Modellbau&Elektronik
    www.harald-sattler.de

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von deHarry
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    597
    Zitat Zitat von jevermeister
    Aber die GWS sterben wie die Fliegen bei mir.
    Momentan kürze ich immer meine 10'' quf 8'' wenn die Spitzen kaputt gehen, das geht ganz gut .
    GWS ist doch die gleiche Marke wie bei HK oder?)
    Meine Propeller sind "MaxxProducts EPP1045" von CNC und irgendwie scheinen die unkaputtbar. Zumindest wenn ich sie ins Gras stecke oder unseren Mirabellenbaum damit beharke.
    Wie die sich machen würden, wenn ich im Keller ein Muster damit in die Wand ritze, kann ich nicht sagen (und werde ich auch nicht ausprobieren )
    Gruß
    Harald
    __________________
    Modellbau&Elektronik
    www.harald-sattler.de

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Bammel
    Registriert seit
    11.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    38
    Beiträge
    1.400
    Hi Harald,

    ja so wie deine abstürze aussahen sind die propeller auch unkaputbar.
    nur direkten kontakt mit wänden oder härtere aufschläge in/auf den boden mögen diese nicht so gerne.

    hab gesehen im MK-Shop gibt es diese props auch mit kohlefaserverstärkung.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von jevermeister
    Registriert seit
    20.01.2011
    Ort
    Kiel
    Beiträge
    393
    Das mit wänden kann ich bestätigen, bin einfach zu ungeduldig.

    Ich bin aber auch froh, dass die maxxprods so flexibel sind, wenn ich daran denke was die mit meiner hand angerichtet haben möchte ich nicht wissen, was kohlefaserprops getan hätten, au au au....

    @Bammel, da hast du wahrscheinlich recht, mir ist heute auch mein nervöser Finger aufgefallen, ich brauch wohl einfach mehr Platz zum fliegen schätze ich

    Morgen gehe ich mit Sven in unsere Halle, bin echt gespannt wie sich Splint3r im "freien" macht.
    Sven's CopterOne macht allein optisch schon einen hervorragenden Eindruck, morgen sehe ich ihn um ersten mal in der Luft.

    Andere Frage: Würdet ihr die GoPro Im Wassergehäuse auf den Copter Kleben oder lieber ein eigenes Sperrholzgehäuse bauen, so wie Willa....

    Gruß
    Nils

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von deHarry
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    597
    Hi Nils,
    na ja, du kannst ja nicht wirklich klagen, oder? Vier Minuten Flug am Stück auf 2 Quadratmetern und dabei nur zwei Überschläge (die deine Props auch weggesteckt haben), das hat doch schon sehr viel Schönes

    Ich habe gerade meine I2C-Konverter mit der aktualisierten Firmware bespielt und die Ausgänge gemessen. Sehr schöne 1ms-Pause zwischen den PWM-Pulsen, genau wie von Willa berechnet.

    Und das Schönste: Meine Dymond smart 25 ESCs scheinen diese Hetze auf dem PWM-Eingang zu vertragen

    Da kann ich mich ja getrost auf das nächste Wochenende freuen, wenn ich die nächste Flugrunde einläuten werde.

    Zwischendurch werde ich meine ESCs nochmal einlernen, diesmal auf die von Willa vorgeschlagenen 120% Ausschläge.

    @Bammel:
    Wieso sollte ich die Dinger in Kohlefaser haben wollen? Damit ich beim nächsten Encounter mit unserem Mirabellenbaum den Baum fälle? Nee nee [-X
    Gruß
    Harald
    __________________
    Modellbau&Elektronik
    www.harald-sattler.de

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Scotch
    Registriert seit
    15.10.2004
    Ort
    Bei Braunschweig
    Alter
    53
    Beiträge
    305
    Hallo Harry,

    Mein Netzteil ist regelbar bis 3A sollte für den Anfang reichen.
    Zitat Zitat von deHarry
    Wenn dein Netzteil nennenswerte Ströme liefert, spricht nichts dagegen. So habe ich meine ersten Versuche mit der Steuerung auch gemacht.
    Ich habe keine Stecker, die Kabel sind nur verlängert und den Schrumpfschlauch
    werde ich noch mal überprüfen.
    Wie ich in einem Beitrag vor ein paar Tagen schon einmal geschrieben habe,
    habe ich die Schrauben vom CFK Motorhalter im verdacht.
    Diese gehen zu weit in das Gehäuse vom Motor und unter den Gewindelöchern
    sind die Zuleitungen vom Motor. Ein Test hat aber kein Ergebnis in Sachen
    Kurzschluss erbracht. Ich habe noch ein paar kürzere Schrauben gefunden,
    diese werde ich sicherheitshalber verwenden.
    Zitat Zitat von deHarry
    Hast du schon mal die Stecker zwischen Regler und Motor geprüft. Nicht dass du ein Loch im Schrumpfschlauch über den Steckern hast. Müssten allerdings ja wenigstens zwei Löcher sein, die auch noch gegenüber, aber der Check frisst ja kein Brot...
    Gruß Ingo

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Bammel
    Registriert seit
    11.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    38
    Beiträge
    1.400
    Zitat Zitat von deHarry
    Da kann ich mich ja getrost auf das nächste Wochenende freuen, wenn ich die nächste Flugrunde einläuten werde.

    @Bammel:
    Wieso sollte ich die Dinger in Kohlefaser haben wollen? Damit ich beim nächsten Encounter mit unserem Mirabellenbaum den Baum fälle? Nee nee [-X
    warum erst nächstes wochenende? und nicht dieses? bin gespannt ob es daran lag. mein copter steht wunderbar ohne tänzeln in der luft und das selbst bei gas komplet raus nehmen.

    das mit den kohlefaser wollte ich nur erwähnt habe, das es sowas gibt. ist evtl was für später. oder wenn man mal ein dragrace mitmachen möchte den ich meine zu wissen das starre props die leistung besser in die luft bekommen.

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von deHarry
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    597
    Zitat Zitat von Scotch
    Ich habe keine Stecker, die Kabel sind nur verlängert und den Schrumpfschlauch werde ich noch mal überprüfen.
    Wie ich in einem Beitrag vor ein paar Tagen schon einmal geschrieben habe, habe ich die Schrauben vom CFK Motorhalter im verdacht.
    Diese gehen zu weit in das Gehäuse vom Motor und unter den Gewindelöchern sind die Zuleitungen vom Motor.
    Ich erinnere mich, ist aber schon ein paar Tage her, dass ich das gelesen hatte.

    Meine Theorie: Durch die Schraube hast du die Kabel gequetscht, die Isolierung (der Lack der Kupferlackdrähte) ist jetzt geschädigt und der Kurzschluss ist permanent.
    Du hast schon die Werte der Messungen zwischen den einzelnen Phasen gepostet, wenn ich mich recht erinnere waren das jeweils 0,3 Ohm.

    Mhmm, mit einem normalen Multimeter wirst du den Unterschied zwischen einem Kurzschluss direkt hinter den Anschlüssen und den paar Zentimeter Wicklung zusätzlich wahrscheinlich nicht messen können. Um ein Gefühl für die Problematik zu bekommen halte doch einfach mal die beiden Messspitzen aneinander und drücke sie unterschiedlich fest zusammen - vermutlich wirst du dabei unterschiedliche Messwerte erhalten. Jetzt kannst du einschätzen, wie genau (bzw. ungenau) die Messungen an der Wicklung sind.

    Traust du dir zu, den Motor soweit zu demontieren, dass du die Drähte an der Stelle, wo du die Schraube reingedreht hast, sicher voneinander trennen kannst.
    Wenn ja, kannst du so raus bekommen, ob meine Theorie stimmt. Der Kurzschluss müsste dann weg sein, wenn du die Drähte voneinander getrennt hast.
    Vermutlich musst du dazu den gemeinsamen Schrumpfschlauch entfernen (und nachher wieder einen drüber ziehen).


    Ach ja, das mit dem Wochenende...
    Mit nächstes WE meine ich übermorgen. "Dein" nächstes WE ist für mich das Übernächste. Wahrscheinlich der kulturelle Unterschied zwischen Waterkant und Südhessen
    Gruß
    Harald
    __________________
    Modellbau&Elektronik
    www.harald-sattler.de

Seite 119 von 136 ErsteErste ... 1969109117118119120121129 ... LetzteLetzte

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests