- Labornetzteil AliExpress         
Seite 116 von 136 ErsteErste ... 1666106114115116117118126 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1.151 bis 1.160 von 3542

Thema: Willas Shrediquette Tricopter / Quadrocopter / Hexacopter

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von jevermeister
    Registriert seit
    20.01.2011
    Ort
    Kiel
    Beiträge
    393
    Hallo Harry, die Version mit dem Draht hatte ich vorher, das war aber auf dauer zu wackelig, der Servo macht ja manchmal ganz schön gezitter.
    Ich habe eigentlich gedacht, dass die Verbindung möglichst starr sein sollte, wenn ich beispielsweise eine flexible welle einbringe, dann muss die Regelung das ja auch wieder rausbügeln. Sind denn diese streben am Servo (ich kenn leider den Namen nicht) elastisch?

    gruß
    Nils

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von deHarry
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    597
    Hi Nils,

    allzu flexibel darf die Verbindung zwischen Servo und Motorgondel nicht sein, sonst schwingt sich das auf. Die Idee, die Verbindung möglichst starr zu machen ist technisch gut und hilft der Regelung, aber leider in der Wirkung diametral entgegengesetzt zur Haltbarkeit der Zahnräder.

    Der gangbare Weg auf dem schmalen Grat dazwischen dürfte der Einsatz eines sein. Die sind so gebaut, dass sie erst nachgeben, wenn eine bestimmte Kraft überschritten wird, ansonsten eine starre Verbindung realisieren.

    Schau mal nach Nr. 271944 - 62 oder 226071 - 62 oder 271849 - 62 bei Conrad.
    Damit müsstest du nach meiner Einschätzung was anfangen können (wenn du oberhalb der Platte oberhalb des Servo Platz hast. Irgendwo muss der Hebel des Savers laufen).

    "Streben am Servo" sagt mir jetzt nichts. Meinst du das Servohorn?
    Gruß
    Harald
    __________________
    Modellbau&Elektronik
    www.harald-sattler.de

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Willa
    Registriert seit
    26.10.2006
    Ort
    Bremen
    Alter
    45
    Beiträge
    1.273
    Hi,
    ich säge meine Servohörner immer etwas an. So kann ich sicher gehen, dass das Servohorn bricht und nicht das Getriebe.
    Viele Grüße, William
    -> http://william.thielicke.org/

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von jevermeister
    Registriert seit
    20.01.2011
    Ort
    Kiel
    Beiträge
    393
    Hi,
    wenn ich mir die Preise dieser einfachen Rutschkupplungen anschaue...
    Da ist der servo als Verschleissteil echt günstiger, leider habe ich keine Servohörner sonst wäre Deine Lösung die beste, Willa.

    Ich muss mal schauen, dass ich besser fliege...

    Ich werde den Servo neu auslegen, so dass ich zum Wechseln leichter dran komme.
    Im neuen Gehäuse kommt er nach hinten so wie bei Euch, wird aber von einem Rahmen geschützt.

    @Willa: Mit welchem Programm schneidest Du deine Videos, Willa?
    Ich nutze grad so n Freewaretool von Pinnacle. Ich möchte aber was aus den 60 Bildern pro Sekunde der GoPro was machen und das kann dieses Tool, denke ich, nicht.

    Gruß
    Nils

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Scotch
    Registriert seit
    15.10.2004
    Ort
    Bei Braunschweig
    Alter
    53
    Beiträge
    305
    Hallo Niels,
    ich glaube mal gelesen zu haben, das Willa mit der Software
    von Adobe arbeitet (Premiere und After Effects).
    Gruß Ingo

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von jevermeister
    Registriert seit
    20.01.2011
    Ort
    Kiel
    Beiträge
    393
    Wow, ja okay, die hab ich zwar hier, aber das ist mir etwas zu kompliziert für so kleine Videos.
    Naja soviel Dazu, zurück zum eigentlichen Thema....

    Gruß
    Nils

  7. #7
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    21.10.2008
    Beiträge
    39
    Hallo

    Endlich! Mein Tricopter schaukelt nicht mehr. Nach dem Willa und DeHarry über Updaterate geschrieben haben, habe ich verstanden dass meine Konverter im 49Hz Modus zu viele Befehle verpasst haben und so eine PID Regelung unmöglich war (in Acro Modus mit 400 Hz sind nur 12% und in Hover Modus 15% der Befehle wahrgenommen). Meine Frage fliegt überhaupt jemand mit 49 Hz?

    @Willa ist die neue Konverter Version schon disponibel?
    Und scheint auch richtig zu sein dass 'werte stimmen im Flug wahrscheinlich nicht mehr. "waagerecht" stehen und wirklich waagerecht fliegen ist meist noch ein Unterschied.'
    (werde ich weiter trimmen müssen bevor die DLX wegfliegt)

    Abgestürzt bin ich natürlich auch schon und dank meiner Bauform (nichts ist starr oder unbeweglich) hat alles bis jetzt überlebt – außer Servo wurde am Anfang durch Metallgetriebe ersetzt.

    Leider hat jetzt ein Motor Probleme (KDA 20-22L) und dreht sich nicht so leicht wie die andere. Wahrscheinlich sind die Kugellager nicht 'high quality' aber gesamt Test und Flug sind sie keine ganze Stunde gelaufen. Hätte ich doch nicht Ölen müssen, oder ?

    Gruß,
    Hans

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Willa
    Registriert seit
    26.10.2006
    Ort
    Bremen
    Alter
    45
    Beiträge
    1.273
    @deHarry:
    Die Flüge sehen sehr wackelig aus. Hast du die Defaultparameter drauf? Was für Propeller hast du (Hersteller/ Größe)? Ich glaube die Motoren laufen im Moment einfach zu niedrig, dann können sie nicht richtig regeln. Kleinere Propeller oder niedriger drehende Motoren könnten helfen (wenn man mal voraussetzt, dass die Regler richtig arbeiten, was ich nicht weiß...)
    Viele Grüße, William
    -> http://william.thielicke.org/

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von deHarry
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    597
    Hi Willa,
    ja, das Gewackel ist mir auch aufgefallen und ich hatte gehofft, dass der Eine oder Andere von euch dazu einen Tipp hat. Danke also dafür schon mal!

    In der TriGUIDE sind die Defaults drin, nur die Anfangsdrehzahl habe ich reduziert, weil der Tri mit den Defaults sofort wie eine Rakete abgegangen ist, sobald die Motoren anfingen zu drehen (diese Videos habe ich erst gar nicht veröffentlicht, nur beschrieben und Bammel wusste Rat).
    Weil mein Tri momentan etwas derangiert ist, kann (bzw. möchte) ich ihn nicht bestromen, deshalb kann ich die Werte nicht aus der TriGUI auslesen. Oder kann ich doch, ich weiß nur nicht wie?

    Die Konverter stehen momentan auf Closed-Closed für die Updaterate, aber die Firmware ist noch deine Originalversion, d.h. die ESCs werden mit 190 Hz(?) beaufschlagt.
    Ich wollte die korrigierte Version mit >400 Hz aufspielen und mal beobachten, was dann passiert, bevor ich auf andere Props umsteige.

    Die Propeller sind "MaxxProducts EPP1045". Die Motoren sind Dymond 2832 mit 1050 U/V. Die kommen mit den 1045er Props gut zurecht, produzieren aber evtl. zu viel Schub. Wenn mit der neuen Konverter-Software keine Besserung eintritt, muss ich mir wohl mal einen (oder besser ein paar) Satz 0845er besorgen.

    Ich war noch der Meinung, dass ich die Reaktion der TriGUIDE auf Sensor-Werte dämpfen und die Reaktion auf die Sticks etwas forscher einstellen muss, aber das hebe ich mir bis zum Schluss auf.


    Gerade komme ich aus dem Keller und habe die Mechanik wieder soweit ins Reine gebracht. Man möge mir den Frevel verzeihen, aber ich habe wieder die ursprünglichen Aluklötze eingebaut, einfach aus der Not heraus, dass die nächst bessere Variante, die schwarzen Kunststoff-Lagerböcke von Thomas, leider für M4-Gewinde vorbereitet sind, die am Tri vorgesehenen M3-Schrauben fallen in die Löcher rein. Wenn meine Wägung damals stimmte, ist das Abfluggewicht damit um 12 Gramm gestiegen was sich bei den zu großen Props ja positiv auswirken sollte
    Gruß
    Harald
    __________________
    Modellbau&Elektronik
    www.harald-sattler.de

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von deHarry
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    597
    Hallo Hans,
    Zitat Zitat von 3003henk
    Meine Frage fliegt überhaupt jemand mit 49 Hz?
    Ich glaube, diese Frage kann man getrost mit "Nein" beantworten.
    Willa hat irgendwo hier ausgeführt, dass sich niedrige Updaterates schlecht auf die Regelschleife auswirken und dass damit die Updaterate so hoch wie möglich eingestellt werden sollte. Grenze ist der ESC, der noch mitkommen muss. Ich habe aber noch keine Beschreibung gelesen, wie sich ein "nicht Mitkommen" eines ungeeigneten ESC auswirkt.

    Ich habe schon mal überlegt, ob man mit einem Servotester (oder etwas Ähnlichem, das ebenfalls schlagartig den PWM-Puls ändern kann) und einem Oszi eine Art Sprungantwortmessung durchführen kann, um messtechnisch zu erfassen, ob der ESC die Datenänderung zeitnah in eine passende Drehzahländerung umsetzen kann, oder ob er z.B. nur jedes zweite Datum mitbekommt.
    Ich denke, man kann als Kriterium die Frequenz des Drehfeldes messen, ich weiß nur noch nicht, ob das ausreicht.

    Wenn jemand dazu eine Idee hat, bitte melden.
    Gruß
    Harald
    __________________
    Modellbau&Elektronik
    www.harald-sattler.de

Seite 116 von 136 ErsteErste ... 1666106114115116117118126 ... LetzteLetzte

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen