- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Seite 107 von 136 ErsteErste ... 75797105106107108109117 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1.061 bis 1.070 von 3542

Thema: Willas Shrediquette Tricopter / Quadrocopter / Hexacopter

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von deHarry
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    597
    Hallo Nils,
    Zitat Zitat von jevermeister
    Aber woher hast Du die angaben zu deinem Motor? Klingt ja sehr nach Details...
    Mhmm, die Pole (oder Nuten) habe ich am Motor gezählt, andere Angaben (habe ich außer der Farbe und den Abmessungen noch andere Angaben zu den Mots gemacht?) stehen im Datenblatt (wenn man denn so nennen will, was Staufenbiel zu dem Motor dazu legt ).

    Zitat Zitat von jevermeister
    Klingt interessant, erzähl mal mehr wenn du weiter kommst...
    Das wirst du nicht verhindern können
    Gruß
    Harald
    __________________
    Modellbau&Elektronik
    www.harald-sattler.de

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von deHarry
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    597
    Hallo Amigo,
    Zitat Zitat von Amigorodrigo
    in der "Shrediquette HowTo by W. Thielicke" auf Seite 17 liest sich das in der Tat so, dass du im try-and-error-verfahren in kleinen schritten anpassen musst.
    Ah, jetzt, ja! Asche über mein Haupt! Jetzt wo du es schreibst, fällt mir das auch wieder ein. Nur die Stelle hätte ich nicht gewusst, DANKE!
    Gruß
    Harald
    __________________
    Modellbau&Elektronik
    www.harald-sattler.de

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von jevermeister
    Registriert seit
    20.01.2011
    Ort
    Kiel
    Beiträge
    393
    Amigorodrigo hat folgendes geschrieben::
    in der "Shrediquette HowTo by W. Thielicke" auf Seite 17 liest sich das in der Tat so, dass du im try-and-error-verfahren in kleinen schritten anpassen musst.

    Andererseitz kannst Du für den Anfang auch mit den Trimmreglern an der Funke n bisserl was machen um erstmal fliegen zu können, die Trimmwerte musst du dann anch gefühl in die TRIgui einstellen, aber um ein bisserl Tral n Error kommt man wohl nich rum.

    Ach ich wünschte ich wäre schon bei Trial n Error und nicht bei "Mayday, Mayday we're going down"....

    Andere Sache, bei dem defekten Motor guckt oben ein kleiner Draht aus der Wicklung raus, wie kann denn das passiert sein? Da kann doch nichts rein? Können die druchglühen?

    Gruß
    Nils

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von deHarry
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    597
    Hi Nils,
    Zitat Zitat von jevermeister
    Andererseitz kannst Du für den Anfang auch mit den Trimmreglern an der Funke n bisserl was machen um erstmal fliegen zu können,...
    Die Trimmer habe ich bei meinem Trockenversuch heute verwendet, das hat aber nichts gebracht, offenbar sind die Abweichungen der Nulllage zu groß.
    Ok, also try&error. Morgen. Oder zumindest demnächst... Das gibt ein Gerenne raus und rein


    Der Draht an deinem Motor ist aus Kupfer? Ich habe auf meinem Basteltisch auch jede Menge Drahtstücke rumliegen, die sich magnetisieren lassen (z.B. abgeknipste Beinchen von manchen Widerständen oder LEDs), die hängen ruck zuck am Motor dran. Da kann schon mal einer auch innen rein flutschen.
    Lässt er sich rausziehen? Oder ist er Teil der Wicklung? (und damit fest)
    Gruß
    Harald
    __________________
    Modellbau&Elektronik
    www.harald-sattler.de

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.04.2008
    Alter
    40
    Beiträge
    557
    Ich hatte sowas mal bei nem kleinen Dymond-Motor. Durch zu viel biegen an den Anschlusskabeln ist die Verbindung zum angelöteten Kupferlackdraht gebrochen.

  6. #6
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    21.10.2008
    Beiträge
    39
    Hallo

    Da ich nicht genau weiß welche Werte ich als offset für Xacc und Yacc eingeben soll habe ich mir dir Quellcode angeschaut und vorläufig eine Zeile in der ACC subroutine hinzugefügt dir mir die Werte im Stillstand (Waagerecht und ohne Motoren) gezeigt hat: 520 fur Xacc und 512 fur Yacc. Ok (Zeile in Quellcode wieder weg). Gespeichert werden diese Werte minus 384 da Willa alle Werte als byte in Eeprom schreiben lässt und vielleicht höhere offset Werte auftreten können.
    So verstehe ich dass mein offset Problem gelöst sein sollte und habe wieder versucht es zum fliegen zu bringen aber ohne Erfolg. Meine DLX schaukelt beim starten wild (Acro oder Hover mode und bis 3-4 m Höhe) und muss immer wieder notwendig landen. IMU zeigt richtige Werte.
    Hat jemand Ahnung was es überhaupt sein kann ?

    Gruß,
    Hans

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Willa
    Registriert seit
    26.10.2006
    Ort
    Bremen
    Alter
    44
    Beiträge
    1.273
    die Werte im Stillstand (Waagerecht und ohne Motoren) gezeigt hat: 520 fur Xacc und 512 fur Yacc
    die werte stimmen im Flug wahrscheinlich nicht mehr. "waagerecht" stehen und wirklich waagerecht fliegen ist meist noch ein Unterschied.

    Hat jemand Ahnung was es überhaupt sein kann ?
    Nein, ohne Video ist es schwer. Aber höchstwahrscheinlich sinds wieder die regler.
    Viele Grüße, William
    -> http://william.thielicke.org/

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von deHarry
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    597
    Hi Willa!
    Zitat Zitat von Willa
    die werte stimmen im Flug wahrscheinlich nicht mehr. "waagerecht" stehen und wirklich waagerecht fliegen ist meist noch ein Unterschied.
    Wie feingranular sind denn da die Messwerte?
    Deine Aussage wird sicher stimmen, will ich nicht bestreiten, ich möchte nur ein Gefühl für die Grenzen haben.
    Wenn ich eine Abweichung von, sagen wir, einem Zähler habe, wirkt sich das dann im Flug noch aus?
    Falls ja, kann ich dann per Trimmung am Sender ausgleichen, oder muss ich Glück mit der Abstimmung der Kombination Sender-Empfänger-TriGUIDE haben?

    (Ich stelle mir gerade das Horrorszenario vor, dass mit einer bestimmen Zahl der Tri nach hinten kippt, mit einer um 1 größeren Zahl nach vorne. Ich bräuchte also 0,5 als Zwischenwert (wie gesagt, nur ein Szenario!)).

    Zitat Zitat von Willa
    Aber höchstwahrscheinlich sinds wieder die regler.
    Das Zitat kann ich nicht ohne Weiteres zuordnen, es passt aber prima als Aufhänger zu einer Frage, die ich schon immer mal stellen wollte:
    Wie erkenne ich, ob ein Regler mit der eingestellten Updaterate noch zurecht kommt oder schon überfahren wird? Hast du da Erfahrungswerte?
    Gruß
    Harald
    __________________
    Modellbau&Elektronik
    www.harald-sattler.de

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Willa
    Registriert seit
    26.10.2006
    Ort
    Bremen
    Alter
    44
    Beiträge
    1.273
    Wie erkenne ich, ob ein Regler mit der eingestellten Updaterate noch zurecht kommt oder schon überfahren wird? Hast du da Erfahrungswerte?
    Naja, wenn der Copter gut fliegt, dann können die Regler es. Wenn er nicht gut fliegt, dann können es die Regler nicht... Eine andere Methode gibt es da wahrscheinlich nicht, es sei denn man hat die Möglichkeit zeitaufgelöst die Sollwerte und den Ausgang am Regler zu vergleichen.

    Wenn ich eine Abweichung von, sagen wir, einem Zähler habe, wirkt sich das dann im Flug noch aus?
    Falls ja, kann ich dann per Trimmung am Sender ausgleichen, oder muss ich Glück mit der Abstimmung der Kombination Sender-Empfänger-TriGUIDE haben?
    Ein Zähler wirkt sich im Flug wohl kaum aus. Ich denke, das würde nur darüber entscheiden, ob z.B. der Copter mit 1cm/s oder mit 1.1 cm/s wegdriftet. Die Trimmung würde ich nicht nehmen um im Hovermode den Copter auf der Stelle zu halten. Sobald man in den Acro-Mode umschaltet wird die Trimmung als Sollwert interpretiert, und der Copter dreht langsam weg.
    Viele Grüße, William
    -> http://william.thielicke.org/

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von jevermeister
    Registriert seit
    20.01.2011
    Ort
    Kiel
    Beiträge
    393
    Hi,

    ich nutze ja bekanntlich die SS Regler von Hobbyking, Sven aus W hat mir die ja Explizit empfohlen und einige der User auf Willa's Userbase Seite nutzen die ja auch, nun sagte Willa ja vor ein paar Wochen, dass er mit denen vorsichtig wäre, da man nich weiss was man kriegt. Ich werde jetzt die Turnigy Plush 25A ausprobieren, die gehen Preislich noch, vielleicht sind die SS ja wirklich nicht geeignet...

    Eine andere Frage:

    Ich bin ziemlich unzufrieden mit dem Kabel an meinem Imu, ich würde es gerne gegen ein IDE Kabel aus dem PC ersetzen, dazu brauche ich aber einen 8-Poligen Stecker für den TRIguide im gleichen Design wie die Mainboard IDE Stecker, hat jemand eine Ahnung wie die heissen? Ich würd gerne bei Reichelt bestellen.

    Noch eine:

    Mein Servo liegt zur Zeit im Center und ist mit einer Achse zum Heck verbunden, ich habe hier im Thread was von einer Begrenzung auf 30° gelesen, wie wirkt sich das jetzt für mich aus? Ihr macht das ja alles über die Hebel, also ein Vollausschlag im servo entspricht dann ja 30° am Motor,
    ist das jetzt bei mir ein Problem oder schafft die Regelung das selber?

    Gruß
    Nils

Seite 107 von 136 ErsteErste ... 75797105106107108109117 ... LetzteLetzte

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen