hi oratus sum,

Dein Vertrauen ehrt mich; das habe ich aber in diesem Fall nicht verdient!

Zum ersten bin ich beileibe nicht der Panzer-Spezialist (andere sind da wesentlich besser geeignet!) und zum zweiten kann man das Gehäuse, die Lagerungen und die Steifigkeit, bzw. die mech. Festigkeit nach einem Foto nicht (oder nur sehr eingeschränkt) beurteilen.


Was mir aufgefallen ist:

* Der US-Panzer ist kleiner und fast doppelt so schwer wie der EBAY-Panzer. Das spricht vage dafür, daß am Modell mehr "Material" verbaut wurde.
* Die beweglichen Kettenglieder des US-Modells haben Stahlstifte.
Nun müssen aber auch die Buchsen und Hülsen, durch welche die Stifte führen entsprechend dimensioniert sein.
* Metallgetriebe ist auch nicht schlecht; die Lagerung im Innern muß aber auch dafür ausgelegt sein die anfallenden Kräfte sicher auf das Gehäuse ableiten zu können.

So aus dem hohlen Bauch heraus würde ich zu dem US-Modell tendieren.
Es scheint mir (entsprechend den Daten und der Beschreibung) das mech. ausgereiftere Modell zu sein.


Was meint Ihr denn dazu?
Kettenfahrzeug-Bauer und Panzerbesitzer sind gefragt!


Du könntest noch folgendes machen:

Beide Händler vor dem Kauf wegen einer Ersatzteil-Liste und deren Preise anmailen und abwarten, was passiert (wahrscheinlich nichts oder nur sehr wenig).
Die Käufer des EBAY-Panzers (siehe Beurteilungen) anmailen und sie fragen wie sie die mech. Stabilität beurteilen. Evtl. bekommst Du eine oder mehrere Aussagen.


Ich hoffe, daß sich noch mehr zu dem Problem melden.
Panzer wurden ja hier schon öfter umgebaut; da sollten auch Erfahrungswerte vorliegen.



OFF-TOPIC:

Da hier öfter schon mal Kettenfahrzeuge gebaut werden habe ich mich gefragt, ob es nicht möglich sein sollte mit einer Art "Gießform" (könnte man fräsen) einzelne Kettenglieder selber herzustellen.

Die Verbindungen könnte man evtl. mit eingegossenen Silberstahlwellen und eingegossenen Messingröhrchen herstellen.

Kettenräder könnte ich fräsen; die Grundkörper aus POM oder ähnlichem Material drehen.

Eine schöne dicke Achse zu einem kleinen Getriebe um die Motorlagerung zu entlasten und fertig ist...


Ziel sollte es sein, einen möglichst hohen Eigenbauanteil ohne spezielle Maschinen oder Werkzeug zu erreichen.


Leider scheitert das Ganze am Preis!

Ganz grob überschlagen übertrifft dann alleine die Kettenfertigung, Fertigung der Radlagerungen und der Getriebe den Preis eines fertigen Panzers aus Fernost bei weitem...

Der Eigenbauanteil ohne besondere Maschinen und Werkzeuge wäre so gering; die Anzahl der Teile, welche speziell gefertigt werden müssten so hoch, daß ich davon wieder abgerückt bin.

So ein Kettenfahrzeug ist halt schon was spezielles.

Sollte es nicht wirklich in sehr unwegsames Gelände gehen ist ein Radbausatz mit grobstolligen wirklich großen Rädern allemal besser als jeder Kettentrieb!

Ist das Gelände wirlich nur noch mit Ketten passierbar sind die hier angebotenen Kettenfahrzeuge (handelsübliche Panzer) auf Dauer damit sicherlich überfordert.

liebe Grüße,

Klingon77