-
 
          
	
		
		
	
	
	
	
	
		
			
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Begeisterter Techniker
			
			
			
			
			
				  
 
					    
				 
 
			
				
				
				
					Astabile Kippstufe - wie stehendes Ausgangsbild erzeugen
				
					
						
							Hallo Leute, ich versuche den ganzen Tag schon ein festehendes Ausgangsbild meiner astabilen Kippstufe hinzubekommen, aber irgendwie krieg ich es nicht hin. 
 
 siehe erstes Video->91.MOV
 
 http://video.google.de/videoplay?doc...37637697&hl=de
 
 man sieht leider nur eine durchgezogene Linie die im Takt von 0 auf ca.3V springt. Die Zeitablenkung ist auf 0,3ms pro Div eingestellt im Alternierenden Betrieb.
 
 Wenn ich nun die Zeitablenkung auf sec. Bereich einstelle z.B. 0.2sec pro Div sieht man ein annäherndes Rechtecksignal.
 
 siehe 2.Video 92.Mov
 http://<br />
http://video.google.d...61802563&hl=de
 
 Genau dieses Signal hätte ich gerne als feststehendes Bild damit man ablesen kann wie lang Ein bzw Ausschalt zeit und wie hoch das Ausgangssignal ist.
 
 Geht das überhaupt mit dieser Bautauldimensionierung oder was muss ich noch am Oszi einstellen für ein festehendes Bild?
 
 (Wie schafft man eigentlich eine steile Flanke so das man ein "rechteckiges Signal hat würde mich nebenbei interessieren, ob sowas überhaupt geht mit so einem einfachen Aufbau?)
 
 In der Schaltung sind eingebaut zwei Transistoren BC548C, zwei 4,7k und zwei 100uF Elkos , natürlich noch die Leds plus Vorwiderstände.
 
 Die Ein und Ausschaltzeit hab ich unten berechnet:
 
 t_ein bzw. t_aus=ln(2)*4,7*10³V/A*100*10^-6As/V=0,33s
 
 Damit wäre eine Periode T=0,66s und damit hätte ich eine Frequenz von 1,52Hz
 
 Mfg
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Lebende Robotik Legende
			
			
			
			
			
				  
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							Hallo µautonom!
 
 Für so langsam sich ändernde Signale ist es unmöglich auf einem analogem Oszilloskop ein "stehendes" Bild zu kriegen. Dafür ist ein Speicheroszilloskop notwendig.
 
 Man könnte aber einen Trick anwenden um die Schaltpegel messen zu können und die Frequenz durch niedrigere Kondensatoren nur für die Messzeit erhöhen.
 
 MfG
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Begeisterter Techniker
			
			
			
			
			
				  
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
							
 
					
						
							Hi PICture, danke für deine Hilfe.
 
 Also die Elkos durch kleinere ersetzen z.B 1uF um die Frequenz zu erhöhen?
 
 EDIT:// Habs grad ausprobiert das klappt danke 
 
 Mfg
 
 
 
 
 
 
 
 
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
		
		
		
		
			
				 Berechtigungen
				Berechtigungen
			
			
				
	
		- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-  
Foren-Regeln
 
			 
		 
	 
 
  
 
  
 
Lesezeichen