-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Experte
@PsiQ
ja ist schon klar soweit, dass die bestimmungen auch in anderen ländern nicht schaden können. da hat sich ja der bestimmungsgeber ja entsprechende gedanken gemacht. ... und auch in frankreich besteht der strom ja aus elektronen und nicht aus fröschen ..
das mit den 30 metern kabel kommt wohl in etwa hin... da haste mich jetzt sozusagen draufgebracht,. hier mal etwas dickeres zu verlegen.
danke.
@Besserwessi
ja .. das mit den sicherungen... und den toleranzen. ist auch schon soweit verstanden. ich denke, dass ich mit 16Amp. automaten ganz gut bedient bin.
der ursprung der ganzen aktion ist eigentlich der, dass der generator von hause aus einen sicherungsautomaten hatte. dies ist aber offenbar mehr ein thermoschalter, da nachdem der ausgelöst hatte , einige zeit gewartet werden muss, biss der wieder einrastet.
leider hat das ding schon ausgelöst, wenn man mal nen 1000watt fön länger als 3 minuten betrieb.
da nehme ich an, dass der thermokontakt ja auch schon alt und vergammelt ist. bei anderen generatoren habe ich immer gute erfahrungen gemacht, diese thermodinger durch schmelzsicherungen zu ersetzten. die lösen halt nicht dauernd grundlos aus.
und wenn man zum wieder reindrücken des thermoschalters dann immer die besagten 30 meter bergauf latschen muss, ist das mehr als ärgerlich.
also auch an dich danke... ich fühl mich halt mit meiner einfachen rechnung nun auf der sicheren seite..
hätt ja sein können, dass man da bei ac anders rechnen muss... so mit peak-volt oder ähnlich.
also dann ihr lieben...:
das kabel wird verdickt (so richtig dick) und die sicherung geht auf 16A...
evt G-charakteristik. mal sehen.
gruss von hier
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen