Da mir langsam die Zeit davon rennt werde ich die Drehzahl erstmal über nen Poti steuern . Wenn alles fertig ist und noch Zeit bleibt werden vielleicht noch die beiden Varianten mal antesten.

1. In Matlab programmierte Schleife die über einen Digitalausgang 1,pause,0,pause,1,pause,0,... ausgibt und wo der high Pegel dann n Transistor schaltet welcher wieder am Motor hängt. Wäre doch dann quasi n PWM-Signal?
2. Nen ATmega8 Board welcher am Digitalausgang vom DT9816 hängt der die Drehzahlregelung übernimmt. So das ich vielleicht feste Werte an den Controller übergebe welcher dann die Regelung übernimmt. Das würde aber dann wieder voraussetzen, das ich n halbwegs fertiges Programm noch finde, da dafür definitiv keine Zeit mehr ist . Aber den Controller hätte ich hier noch rumfliegen.

Mit Parker Ermeto vergiss mal. Du schaust nur einem mächtig ähnlich den ich mal kannte. Aber als Biologe fällst du raus ;D.

lg rené

Ps: öhmmm, blöde Frage vielleicht aber würde es bei Variante 1 einen Unterschied für mich machen, wenn ich statt dem Transistor nen Motortreiber (z.B. L293D) verwenden ??? Der macht doch so gesehen nix anderes bis auf das ich damit nen vor/zurücklauf sowie ne motorbremse als funktion hätte, oder?


Das hier wäre doch vllt auch eine Möglichkeit. Bin ich gerade drüber gestolpert http://www.mathworks.com/matlabcentr...eexchange/9366