-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Moin,
wenn das schon die zweite HDD am selben Rechner ist die abraucht (in welchem Zeitrahmen) wäre mal interessant zu wissen ob es noch interne HDD's gibt (ohne Wechselrahmen) die nicht betroffen sind. Wenn nicht ma einen kleinen Deatenlogger mit nem MC bauen der Spannungsspitzen und Stromschwankungen in der HDD Versorgung Quantitativ und Qualitativ festhält. Bei ausreichenden Kenntnissen für 240 VAC dort ebenfalls loggen.
Den extremsten Fall den ich bisher hatte war in den 90ern ein Atari ST bei dem der NE556 (Doppel 555) im Resetkreis abrauchte.
Beim ersten mal Fehler gefunden, Sockel rein und 48 Stunden Dauertest.
Zwei Wochen später gabs wieder Rauchzeichen.
OK, Suche nach der Ursache im Rechner, nichts gefunden.
Kunde war wärend des Dauertests (diesmal sieben Tage lang) jeden Tag einmal da und hat sich überzeugt daß der Kasten richtig schwitzt.
Eine Woche Später: RIP.
Bei einer Langzeitmessung Des Versorgunsnetzes vor Ort stellte sich raus das nebendrann ein Industriebetrieb einen Asbach Uralt Kompressor jedesmal Samstags um 13:00 ausschaltete. Blindleistungskompensation kannten die anscheinend noch nicht.
Die konsruktion hatte einen E-Motor mit Reichsadler drauf der mit Schwungmasse im Dauerbetrieb war und den Verdichter bei bedarf eingekuppelt hat.
Beim Ausschalten gingen die Spannungsspitzen auf allen drei Leitern und auf N über die 1000V die mein Rekorder darstellen konnte.
Alle zwei Wochen war der Kunde halt Samstags vor 13:00 an seinem Rechner und hat halt eine übergebraten bekommen.
Fazit: ggf. auch mal schauen was dein PC Netzteil so Verfüttert bekommt.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen