Falls du den zweiten link mit dem mc34063 meinst: Mittels RSC. An diesem WIderstand fällt eine Spannung ab. Der mc34063 versucht die Spannung konstant zu halten. Wegen U = R * I, U= konst, R = konst --> I = konst und wird durch die Verhältnisse bestimmt. Die Spule berechnest du lieber mit http://schmidt-walter.eit.h-da.de/smps_e/smps_e.html . Passende Spulen hat Reichelt mit der L-PISR.

Allerdings ist der MC34063 nicht mehr neu. Er regelt relativ schlecht, nutzt die Spule nicht ganz aus und hat eine hohe Referenzspannung. Neuere sind natürlich besser

Unter http://www.led-treiber.de/html/getaktete_treiber.html findest du auch eine "back to the basics" Version von einem Schaltregler. Den kann man auch noch nach dem nächsten Weltkrieg bauen, die n-kanal version ist ganz gut. Verwende besser die bipolar version vom ne555, die schaltet den mosfet schneller durch als die cmos version.