stimmt Ratber, gute Fragen ergeben gute Antworten.

Ich bezweifle, daß, wie hier vorgeschlagen eine Si-Diode eine gute Wahl ist. Zumindest sollte die im Glasgehäuse sein, denn Plast zebrezelt bei 300°. Auch die Dioden im Metallgehäuse haben Klebestellen aus Epoxidharz, zumindest sollte man sich die Diode genau anschauen.

Auch die Kennlinie wird ziemlich nichtlinear mit der Temperatur. Hoffentlich ist die Genauigkeit dann noch ausreichend (nicht, daß die dann nur noch in 20°C-Schritten messen kann.

Ich würde auch Pt100 nehmen. So teuer sind die nicht und bis dahin einigermaßen linear

Dann zur Ergänzung von Ratber weitere Fragen:

Sollen Oberflächen oder im Material gemessen werden?
Spielt Strahlung eine Rolle (Heizstrahler)?
Welchen Einfluß hat Konvektion (Luftströmung)?

Gruß Thoralf